Anzeige
Reichlich Rollen sollen bei der TTG Buxtehude für blitzsaubere Tische (Foto: privat)
Auch Ihre Halle ist wieder offen? Wir stellen Ihren Verein und Ihre Erfahrungen auf tischtennis.de vor!

TTG Buxtehude: Zurück-an-die-Tische-AG sorgt für offene Hallen

Florian Hartung 07.07.2020

Buxtehude. Covid-19 hat die Welt verändert. Davon betroffen ist auch der Sport. Zwar sorgen die Maße des Tisches automatisch für einen idealen Distanzhalter und machen Tischtennis zu einer der risikofreiesten Sportarten. Doch ohne maßgeschneiderte Schutz- und Hygienekonzepte der Vereine öffnen sich in Deutschland auch nach dem Lockdown keine Hallen. Wir präsentieren Ihnen Vereine, deren Hallen bereits wieder geöffnet sind. Heute: Die TTG Buxtehude.

Wir stellen Ihren Verein vor! Mit Ihren Fotos! Mit Ihrem Video!

Wir möchten Ihnen auf tischtennis.de ab in loser Folge einige jener Vereine vorstellen, die bereits wieder den Trainingsbetrieb aufgenommen haben. Und falls auch bei Ihnen schon wieder die Bälle über die Netze fliegen, dann würden wir gerne die ganz persönliche Geschichte Ihres Vereines erfahren. Welchen organisatorischen und bürokratischen Hürden standen Sie auf dem Weg zur Wiedereröffnung gegenüber? Welches Tischbuchungssystem setzen Sie im Training ein? Wie haben Ihre Mitglieder die Öffnung nach monatelanger Schließung angenommen? Welche neuen Strukturen hat Ihr Verein für den Umgang mit der Pandemie geschaffen? Wir freuen uns auf Ihre Geschichte und einige Informationen zu Ihrem Verein! Und gerne auch auf Ihre Fotos aus dem Corona-Training und/oder auf Ihr Video. Unsere Kontaktadresse ist: schillings.dttb@tischtennis.de.

Heute: Die TTG Buxtehude

Bis Hamburg ist es nur ein Katzensprung, doch angesiedelt ist die TTG Buxtehude in Niedersachsen und damit Mitglied des TTVN. Die TTG ist eine Spielgemeinschaft, bestehend aus den Vereinen VSV Hedendorf/Neukloster und Post SV Buxtehude, die 2018 fusionierten. Die TTG Buxtehude hat knapp 120 Mitglieder und wird in der neuen Spielzeit mit zehn Herren-, zwei Damen- und zwei Jugendmannschaften an den Start gehen. Das jeweils erste Herren-, Damen- und Jugendteam spielt in der Saison 2020/21 in der Bezirksliga.

Für die TTG schildert C-Lizenztrainer Florian Hartung die aktuelle Corona-Situation des Vereins. Der 23-Jährige ist Mannschaftsführer der "Dritten" und Mitglied der "Zurück-an-die-Tische-AG", die in Buxtehude die Weichen für die Wiedereröffnung der Hallen stellte.

Zurück-an-die-Tische-AG sorgt für offene Hallen in Buxtehude

"'Als Corona alles auf den Kopf stellte'. So heißt die erste Folge des Podcast „Ping, Pong & Prause“ und exakt so nahmen auch wir den Anfang der Corona-Zeit wahr. „Wir“, das ist in diesem Fall die TTG Buxtehude aus Niedersachsen, die sich knapp 25 km südlich von Hamburg befindet. Neben Michael Schulte, Montana Black und den Handball-Damen aus der 1. Bundesliga verfügt unsere Kleinstadt auch über einen tollen und engagierten Tischtennisverein. Wir arbeiten zwar nicht auf professioneller Ebene, investieren aber viel Leidenschaft und Liebe in unseren Sport.

Lange hatten wir darauf gewartet, dann erreichte uns Ende Mai endlich die Mitteilung, dass Sporthallen in Niedersachsen wieder geöffnet sind. Wir waren zu diesem Zeitpunkt mit der Planung der Mannschaften und Aufstellungen unserer insgesamt 14 Mannschaften für die kommende Saison beschäftigt. Die Koordinatoren unserer TTG, Lars Klarmann und Reinhard Block, luden hierzu alle Mannschaftsführer und weitere Mitglieder zu einem Skype-Meeting ein und setzten auch das Thema Halleneröffnung sofort mit auf die Tagesordnung. Das Resultat: Nach eingehender Debatte riefen wir noch im selben Meeting eine „Zurück-an-die-Tische-AG“ ins Leben, eine Arbeitsgemeinschaft aus insgesamt acht Mitgliedern. Das Ziel: So schnell wie möglich einen sicheren Trainingsbetrieb wieder aufnehmen.

TTG-Konzept auf Basis der Vorarbeiten von DTTB und TTVN

Der in Niedersachsen genehmigte Termin zur Wiedereröffnung am 25. Mai war für uns aufgrund der behördlichen Vorgaben und des Planungsaufwandes allerdings nicht umsetzbar. Aber wir machten uns umgehend an die Arbeit, koordinierten bei einem zweiten Skype-Meeting unsere Planungen, deren Grundlage das Schutz- und Handlungskonzept des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB), die Checkliste des TTV Niedersachsen (TTVN) und die behördlichen Regeln der Stadt Buxtehude waren.

Die Genehmigungen für unsere beiden Hallen ließen dank unserer Bemühungen dann nicht lange auf sich warten – die erste Hallenöffnung wurde uns für den 3. Juni zugesichert, die andere folgte fast unmittelbar darauf.  Damit waren die Grundlagen geschaffen, wir konnten endlich in unsere Detailplanungen einsteigen. Auf Basis der Vorarbeiten des DTTB und des TTVN, individuell zugeschnitten auf unsere örtlichen Begebenheiten, erstellten wir unser Konzept für die TTG Buxtehude, anwendbar auf beide Hallen. Zudem entwickelten wir ausführliche Regeln zum Ablauf und den allgemeinen Verhaltensregeln in der Halle. Unter anderem legten wir fest, dass die Tische, Banden und Netze mit einer Mund- und Nasenschutz und Einweghandschuhen aufgebaut werden müssen, es einen Laubengang zum Auf- und Abbauen gibt, zunächst ausschließlich mit einem Einweghandschuh in der Nicht-Spielhand gespielt wird und dass nach jeder Einheit die Tische und Netze mit Glasreiniger zu säubern sind.

DTTB-Excel-Datei für Buchung von Tischen und Zeiten

Für die Planung der Trainingsabende entschieden uns zur Nutzung der Excel-Vorlage des DTTB, um Tischbuchungen und Belegungszeiten festzulegen. Einen Ausdruck dieser Datei nutzen wir zudem in der Halle zum Eintragen vor Ort. Damit dies an beiden Trainingsorten auch reibungslos funktioniert, bestimmten wir zudem für jede Halle eine Hygienebeauftragen, der Ansprechpartner ist und die Abläufe im Auge hat. Ein weiteres Skype-Meeting später, in dem wir noch einmal unsere Planungsdetails verfeinerten, ließen wir uns das Hygienekonzept freigeben und bestückten unsere Schränke in der Halle mit den benötigten Materialien und einem „Corona-Ordner“, einsehbar für alle: Alles war für unseren Trainingsstart Anfang angerichtet.

Kleine Änderungen nach praktischer Erfahrung

Mit dem Training für Erwachsene sind wir dann zunächst eingestiegen. Die Beteiligung am ersten Abend war noch sehr zurückhaltend, doch bereits in der zweiten Trainingswoche wurden mehr und mehr Tische gebucht, die Beteiligung stieg deutlich. Unsere Voraussetzungen sind gut: In beiden Hallen können wir jeweils sieben Tische aufstellen, jeweils in Boxen von 10x5 Metern. Nach den ersten Wochen und vielen Erfahrungen haben wir teilweise Regeln angepasst beziehungsweise verändert. Beispielsweise bei der Buchung der Trainingszeiten: Mittlerweile ist es so, dass wir auf eine Online-Buchung komplett verzichten. Wir treffen uns, mit oder ohne verabredetem Trainingspartner, direkt in der Halle. Für uns hat sich bis dato als praktikable Entscheidung erwiesen. Außerdem ist es nun so, dass die Eintragung der Spieler*innen nun über eine allgemeine Liste erfolgt und die Tische ausschließlich dann gereinigt werden, wenn es auch zu einem Spielerwechsel am Tisch kommt.

Tischtennis gibt dem veränderten Alltag wieder Struktur

Mittlerweile sind wir seit Mitte Juni auch wieder in das Jugendtraining eingestiegen. Die im Erwachsenenbereich gesammelten Erfahrungen konnten wir hier schnell adaptieren. Die Durchführung läuft absolut reibungslos. Die Jugendlichen haben sich alle nahtlos mit den neuen Bedingungen arrangiert.

In den Sommerferien sind wir in der glücklichen Situation, in einer unserer beiden Hallen trainieren zu können. Unser Fazit des Wiedereinstieges: Wir sind sehr glücklich, dass wir so schnell und problemlos den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen konnten. Die Rückkehr zum Tischtennis gibt unserem komplett veränderten Alltag in dieser ungewohnten Lebenssituation trotz Pandemie wieder ein wenig Struktur und natürlich unseren Mitgliedern die Möglichkeit, unserer grandiosen Sportart endlich wieder regelmäßig nachzugehen."

Zur Homepage der TTG Buxtehude: http://www.tischtennis-buxtehude.de

Weitere Links

Wir stellen Ihren Verein vor! Mit Ihren Fotos! Mit Ihrem Video!

Falls auch bei Ihnen schon wieder die Bälle über die Netze fliegen, dann würden wir gerne die ganz persönliche Geschichte Ihres Vereines erfahren.

Welchen organisatorischen und bürokratischen Hürden standen Sie auf dem Weg zur Wiedereröffnung gegenüber? Welches Tischbuchungssystem setzen Sie im Training ein? Wie haben Ihre Mitglieder die Öffnung nach monatelanger Schließung angenommen? Welche neuen Strukturen hat Ihr Verein für den Umgang mit der Pandemie geschaffen?

Wir freuen uns auf Ihre Geschichte und einige Informationen zu Ihrem Verein! Und gerne auch auf Ihre Fotos aus dem Corona-Training und/oder auf Ihr Video. Unsere Kontaktadresse ist: schillings.dttb@tischtennis.de.

 

Links

Chronologie der Meldungen zu COVID-19 auf der DTTB-Website

  • Vereinsservice: Kostenloses Hallenbuchungstool jetzt nutzbar
  • <link news neues-hygienekonzept-unterstuetzt-vereine-bei-der-rueckkehr-zum-trainingsbetrieb.html external-link-new-window internal link in current>Hygienekonzept unterstützt Vereine bei der Rückkehr zum Trainingsbetrieb
  • <link news corona-update-erste-hallenoeffnungen-in-aussicht-hygieneempfehlungen-werden-modifiziert.html internal link in current>Corona-Update für Deutschland: Erste Hallenöffnungen in Aussicht / Hygieneempfehlungen werden modifiziert
  • <link news corona-empfehlungen-zum-vereinsbasierten-sporttreiben-im-tischtennis.html internal link in current>DTTB: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis

  • <link news corona-krise-fragen-und-antworten-zu-den-hintergruenden-der-regelung-fuer-den-mannschaftsspielbetrieb.html internal link in current> Corona-Krise: Fragen und Antworten zur Regelung für den Mannschaftsspielbetrieb
  • <link news relegation-in-dttb-ligen-aufstieg-fuer-die-zweiten-verbleib-fuer-die-tabellenachten.html internal link in current> Relegation in DTTB-Ligen: Aufstieg für die Zweiten, Verbleib für die Tabellenachten
  • Corona-Krise: Saison 2019/20 ist abgebrochen, Abschlusstabelle ist die von Mitte März
  • <link news dttb-streicht-grossteil-der-bundesveranstaltungen-der-saison-201920-ersatzlos.html internal link in current> DTTB streicht Großteil der Bundesveranstaltungen der Saison 2019/20 ersatzlos
  • <link news dttb-setzt-spielbetrieb-mit-sofortiger-wirkung-bis-17-april-aus.html internal link in current> DTTB und alle Landesverbände setzen Spielbetrieb mit sofortiger Wirkung aus

Downloads (zur freien Verwendung)

 

Zu den click-TT-Seiten auf myTischtennis

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Mein Sport 23.04.2023

Am Sonntag ist Welttischtennistag: Thema Nachhaltigkeit

„2, 3, 4 – so kann man das neue Datum des Welttischtennistags nicht vergessen“, sagt ITTF-Präsidentin Petra Sörling, als sie auf den neuen Termin für den World Table Tennis Day hinweist, den 23.4. eben. Das diesjährige Thema: „Nachhaltig denken, jetzt handeln“ - auch im Tischtennissport.
weiterlesen...
Mein Sport 21.04.2023

2, 3, 4 - am Sonntag ist Welttischtennistag

Am Sonntag ist Welttischtennistag - erstmals am 23. April. Als diesjähriges Thema hat die ITTF "Nachhaltig denken, jetzt handeln" ausgerufen. Der Weltverband liefert passend dazu einen 24-Stunden-Livestream, über den die Fans einen ganzen Tag voller Tischtennis-Action mit spannenden Matches, exklusiven Interviews mit Spielerinnen und Spielern, Workout-Challenges und Podiumsdiskussionen erleben können.
weiterlesen...
Mein Sport 21.04.2023

Melde-Endspurt beim STC: Bereits über 1.100 Teams dabei

"Die SCHNITTzel", "Nothing else schmetters" und "Wir sind nur beim Einspielen weltklasse" sind drei der über 1.100 Mannschaften, die sich bereits für den Sommer-Team-Cup online registriert haben. Noch bis zum 25. April können Sie sich mit Ihrem Team ebenfalls anmelden.
weiterlesen...
Mein Sport 04.04.2023

PingPongParkinson: "Wenn ich Tischtennis spiele, verschwinden meine Symptome"

In Deutschland gibt es rund 170 Ping-Pong-Parkinson-Stützpunkte und immer mehr Interessenten. Silke Kind leitet einen davon, hat Parkinson und wegen der Krankheit wieder zurück zum Tischtennissport gefunden. Parkinson und Tischtennis - passe perfekt zusammen. Die Fuldaerin sagt: "Für mich gibt es nichts Besseres. Wenn ich Tischtennis spiele, verschwinden meine Symptome." Die Deutsche Welle hat Kind für eine Reportage begleitet.
weiterlesen...
Mein Sport 29.03.2023

Jetzt vormerken für die „1-Punkt-WM“ in Düsseldorf

Bei der 1-Punkt-WM am 12. August wird pro Partie nur ein Ballwechsel gespielt – der Gewinner dieses einen Punkts ist der Sieger des Spiels. Das Turnier im DTTZ beginnt mit einer Gruppenphase, außerdem gibt es ein attraktives Rahmenprogramm.
weiterlesen...
Mein Sport 06.03.2023

Aufruf zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni 2023

Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund gemeinsam mit den Landessportbünden zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni auf.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum