Anzeige
Silber für Sophia Klee und Bronze für Mia Griesel (Foto: Broich)
Vier deutsche Medaillen / Mia Griesel mit Gold und zweimal Bronze erfolgreichste Spielerin

U21-EM: Glänzendes Silber für Sophia Klee, Doppel-Gold für Mia Griesel

MS 09.04.2023

Sarajevo. Sophia Klee kehrt von den U21-Europameisterschaften in Sarajevo mit einer glänzenden Silbermedaille im Einzel zurück. Die 19 Jahre alte Weinheimerin musste sich in Bosnien und Herzegowina - wie zuvor im Halbfinale auch Mia Griesel - nur der neuen Europameisterin Hana Arapovic (Kroatien) geschlagen geben. Die 17 Jahre alte Tostedterin Griesel krönte ihre EM-Bilanz von drei Medaillen am Schlusstag mit dem Gewinn der Goldmedaille im Doppel an der Seite der Rumänin Bianca Mei Rosu. Europameister bei den U21-Herren wurde der Pole Milosz Redzimski.

Die überragende Ausbeute des nur dreiköpfigen DTTB-Aufgebots lautet einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze. Erfolgreichste Teilnehmerin des Turniers wurde mit beeindruckend konstanten Leistungen in allen Wettbewerben Mia Griesel, die drei von vier deutschen Medaillen für sich in Anspruch nehmen darf. Vor Doppel-Gold hatte Griesel auch im Einzel sowie im Mixed mit dem Franzosen Flavien Coton jeweils Bronze geholt. Sowohl Klee als auch Griesel sicherten durch ihren Einzug in die Runde der besten Vier ihren direkten Startplatz für die Individual-Europameisterschaften 2024 in Linz. 

Sophia Klee: "Ab morgen überwiegt die Freude, aber jetzt bin ich enttäuscht"

Die Deutsche Doppel-Meisterin Sophia Klee, die sich mit einer herausragenden Leistung im Halbfinale deutlich mit 4:0 gegen die Italienerin Nicole Arlia durchgesetzt hatte, musste im Kampf um Gold in einem sehenswerten Finale die Überlegenheit von Hana Arapovic anerkennen. Die Kroatin überließ der Weinheimerin, die alles Erdenkliche versuchte und am Ende sogar dicht vor dem 2:3-Anschluss stand, beim 11:9, 11:3, 11:8, 5:11 und 11:9 zwar nur einen Satzgewinn, wurde aber gegen die immer besser ins Spiel findende Klee zunehmend nervöser. Die Einzel-Halbfinalistin der Deutschen Meisterschaften der Damen haderte deshalb auch mit dem Finalergebnis: "Ich denke, ab morgen überwiegt zwar wahrscheinlich die Freude über die gewonnene Silbermedaille, aber jetzt direkt nach dem Finale bin ich erst einmal enttäuscht. Ich denke, es war durchaus mehr drin, denn ich habe gegen Ende besser gespielt. Ich muss allerdings auch anerkennen, dass meine Gegnerin schon vom ersten Ballwechsel an komplett da war und super viel Druck gemacht hat. Sie hat gut gespielt und ist viel Risiko gegangen." Klee selbstkritisch: "Da hätte ich da sein müssen, habe mich aber am Anfang in einigen Situationen nicht genug getraut."

"Bei Sophia ist endgültig der Knoten geplatzt"

U19-Bundestrainerin Lara Broich bescheinigte ihrem Schützling dennoch eine großartige Leistung: "Auch wenn sich mit Arapovic die bei diesem Turnier die insgesamt beste Spielerin durchgesetzt hat, war die Leistung von Sophia bei diesem Turnier eine herausragende. Sie hat im Halbfinale gegen Arlia und im Viertelfinale gegen Hurley zwar vielleicht noch etwas besser gespielt. Sie hat im Finale aber mit zunehmender Dauer, als sie immer aktiver wurde, auch die sehr starke Arapovic verunsichert. Schade, dass ihr nicht der 2:3-Anschluss gelungen ist, das Finale hätte durchaus noch sehr interessant werden können." Broich weiter: "Es ist beeindruckend, mit welcher Akribie und Ausdauer Sophia sich nach ihrer sehr langwierigen Knieverletzung zurückgearbeitet hat. Sie kann jetzt wieder mehr und mehr trainieren und ihre Entwicklung verläuft entsprechend stetig nach vorne. Bei ihr ist jetzt in Sarajevo endgültig der Knoten geplatzt."

Starke Mia Griesel gewinnt Gold und zweimal Bronze

Mia Griesel strahlte nach dem verwandelten Matchball über das ganze Gesicht. Soeben hatte die seit der vergangenen Woche 17 Jahre alte Tostedterin mit dem Gewinn des Europameisterinnen-Titels im Doppel ein markantes Ausrufezeichen hinter eine ganz besondere Fünf-Tage-Woche gesetzt. Die Zweitligaspielerin setzte sich im Finale an der Seite der Rumänin Bianca Mei Rosu mit 4;11, 14:12, 11:8 und 11:4 gegen die starken Ukrainerinnen Anastasiya Dymytrenko/Veronika Matuinina durch, die zuvor im Doppel reihenweise höher eingeschätzte Kombinationen aus dem Weg geräumt hatten. Mia Griesel freute sich über den Titel: "Nachdem wir einen Satz Anlauf benötigten, waren wir im Finale voll da und haben wieder sehr gut gespielt. Ich bin sehr froh über die Goldmedaille mit Bianca. Wir haben uns - ähnlich wie mit Flavien bei der Bronzemedaille im Mixed - sehr gut verstanden, obwohl wir das erste Mal miteinander gespielt haben."

Mia Griesel: "Ich hätte nicht gedacht, dass ich so weit kommen kann"

Mit dem Titelgewinn schraubte die Niedersächsin ihre beeindruckende EM-Bilanz auf einmal Gold und zweimal Bronze - keine andere Spielerin war in Sarajevo erfolgreicher. Dabei hatte Griesel nur wenige Stunden bis zum Finale, um ihre Niederlage zu verarbeiten, die sie zuvor im Halbfinale des Einzel-Wettbewerbs gegen die favorisierte Kroatin Hana Arapovic hatte hinnehmen müssen. Wenngleich Griesel im Duell mit der Nummer zwei der Setzungsliste ohne Satzgewinn blieb, an ihrer fantastischen Leistung auch im Einzel-Wettbewerb änderte das nichts. Die dreifache WM-Medaillengewinnerin (2021 U15-Silber im Doppel sowie U15-Bronze im Mixed, 2022 U19-Bronze im Doppel) war mit ihrer persönlichen EM-Bilanz überglücklich und strahlte über das ganze Gesicht: "Ich bin unglaublich zufrieden. Im Vorhinein hätte ich nicht gedacht, dass ich so weit kommen kann - schon gar nicht, sogar drei Medaillen mit nach Hause zu nehmen. Ich bin einfach unglaublich happy!" Ihre Einzel-Niederlage im Halbfinale steckte Griesel gut weg und fand schnell eine Erklärung: "Im Einzel war es eine Mischung aus zwei Dingen heute: Ich habe sicherlich im Halbfinale nicht meine beste Leistung gezeigt. Aber Hana hat auch sehr gut und sehr schlau gegen mich gespielt. Dafür habe ich mich ja im Doppel mit dem Titel schadlos gehalten."

"Mia hat bewiesen, dass sie auch im Einzel zur europäischen Spitze zählt"

Griesel, die als dritte Medaille Bronze im Mixed mit dem Franzosen Flavien Coton gewann, verdiente sich ein Sonderlob von U19-Bundestrainerin Lara Broich: "Mia ist ja schon seit geraumer Zeit gefühlt ein Garant für Medaillen im Doppel sowie im Mixed und eine sichere Stütze in jeder Mannschaft. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass Mia, auch sich selbst, nun bewiesen hat, dass sie auch im Einzel zur europäischen Nachwuchsspitze zählt! Sie durchläuft seit vielen Monaten eine tolle und stetige Entwicklung. Das freut mich sehr für sie und ihr Umfeld, das auf vielen Ebenen Anteil an diesem Erfolg hat."

Dreiköpfiges DTTB-Aufgebot kehrt mit vier Medaillen heim

Die Medaillenbilanz mit einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze ist die erfreuliche Ausbeute eines nach den krankheitsbedingten Absagen von Kay Stumper (Düsseldorf) und Josephina Neumann (Berlin/Okarben) gerade einmal dreiköpfigen DTTB-Aufgebots. Unterstützt und angefeuert wurden Medaillengewinnerin Sophia Klee und Mia Griesel über das Turnier hinweg von ihrer Nationalmannschaftskollegin Naomi Pranjkovic (Kolbermoor), die selbst gute Leistungen zeigte, aber diesmal in den entscheidenden Phasen glücklos blieb. U19-Bundestrainerin Lara Broich zog zu Recht eine in jeder Hinsicht positive Bilanz der Titelkämpfe. "Was die Mädchen, und da schließe ich Naomi voll mit ein, hier in Sarajevo gezeigt haben, war fantastisch. Sie haben sich hervorragend präsentiert und während des Turniers stetig gesteigert. Sophia und Mia haben sich mit ihren Leistungen die Qualifikation für die Individual-EM 2024 in Linz redlich verdient. Es ist ein herausragendes Ergebnis und die Medaillengewinne sind hoch verdient."

Große Unterstützung durch Lars Hielscher

Unterstützt wurde Lara Broich in Sarajevo durch Lars Hielscher. Der DTTB-Cheftrainer Düsseldorf, ursprünglich für die Betreuung Kay Stumpers vorgesehen, verblieb nach der krankheitsbedingten Abreise seines Schützlings in Sarajevo, um seiner Kollegin bei den vielfältigen zeitlichen Überschneidungen bei der Betreuung dreier Spielerinnen unter die Arme zu greifen. Lara Broich: "Ein großes Dankeschön an Lars! Dass er geblieben ist, war alles andere als selbstverständlich. Sein Einsatz hat großen Anteil an unserem guten Abschneiden."

EM-Statistik: Es bleibt bei zwei Einzeltiteln

In der noch jungen Geschichte der U21-Europameisterschaften erreichten - mit dem heutigen zweiten Platz für Sophia Klee - DTTB-Vertreter insgesamt sechsmal das Einzel-Finale. Zweimal trugen sich Deutsche in die Siegerliste ein, zuletzt im Jahr 2021 das damals erst 15 Jahre alte Ausnahmetalent Annett Kaufmann. Bei der Premiere 2017 in Sotschi (Russland) gewann außerdem Chantal Mantz das deutsche Endspiel vor Yuan Wan. Der aktuelle Herren-Europameister Dang Qiu sicherte sich im gleichen Jahr die Silbermedaille hinter Tomislav Pucar (Kroatien). Bei der dritten Auflage 2019 spielte Gerrit Engemann in Gondomar (Portugal) um Gold und musste nach einem starken Finalauftritt dem Griechen Ioannis Sgouropoulos gratulieren. 2022 in Cluj-Napoca (Rumänien) unterlag Franziska Schreiner im Finale der Rumänin Elena Zaharia.

Die Ergebnisse am Sonntag

U21 Damen-Einzel, Finale

Sophia Klee - Hana Arapovic CRO 1:4 (-9,-3,-8,5,-9)
Halbfinale
Sophia Klee - Nicole Arlia ITA 4:0 (1,7,9,5)
Mia Griesel - Hana Arapovic CRO 0:4 (-8,-7,-3,-9)

U21 Damen-Doppel, Finale
Mia Griesel/Bianca Mei Rosu GER/ROU - Anastasiya Dymytrenko/Veronika Matuinina UKR 3:1 (-4,12,8,4)

U21 Herren-Einzel, Finale
Milosz Redzimski POL - Csaba Andras HUN 4:1 (10,-7,8,4,6)

U21 Herren-Doppel, Finale
Hugo Deschamps/Thibault Poret - FRA Maciej Kubik/Samuel Kulczycki POL 3:0 (4,8,10)

Ergebnisse auf der Webseite der ETTU

DAS AUFGEBOT DES DTTB

Damen-Einzel: Mia Griesel (MTV Tostedt), Sophia Klee (TTC Weinheim), Naomi Pranjkovic (SV DJK Kolbermoor)
Damen-Doppel: Griesel/Bianca Mei Rosu ROU, Klee/Anna Hursay WAL, Pranjkovic/Luciana Mitrofan ROU
Mixed: Griesel/Flavien Coton FRA, Klee/Adam Klajber SVK, Pranjkovic/Barish Moullett SUI
Trainer: Lara Broich (Bundestrainerin Jugend 19 weiblich), Lars Hielscher (Cheftrainer Düsseldorf)
Schiedsrichter: Michael Zwipp (Langen, Oberschiedsrichter), Ruizhi Liu (München, Schiedsrichterin), Uwe Weng (Düsseldorf, Schiedsrichter)

Aktuelle Videos


Die WM-Doku "Durban" - jetzt auf YouTube verfügbar


Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Schiedsrichter EM 30.09.2023

EM-Referee Sven Weiland: "Eine Ehre, dieses Prestigeturnier zu leiten"

Sven Weiland aus Uhingen in Baden-Württemberg fungierte in Malmö erstmals als Referee, als verantwortlicher Oberschiedsrichter, bei Europameisterschaften. 
weiterlesen...
EM 19.09.2023

Das Phänomen Timo Boll

Richard Prause erklärte das Phänomen Boll, der auch nach längeren Pausen nicht viel Zeit braucht, um sein altes Niveau widerherzustellen. "Timo hat über die Jahrzehnte vor allem im technischen Bereich einen sehr guten Aufbau mitbekommen und kann sich daher relativ schnell wieder einfinden", so der DTTB-Sportdirektor
weiterlesen...
EM 18.09.2023

Feier-Abend in Malmö

Es ist die drittgrößte Stadt Schwedens, wer aber gerade EM-Medaillen abgeräumt hat, stellt fest, dass Malmö zumindest an einem Sonntagabend keine Party-Hochburg ist. Bis ein Uhr nachts wäre nur ein einziges Restaurant in halbwegs erreichbarer Nähe des Mannschaftshotels geöffnet gewesen. So entschieden die Schweden, Franzosen und Deutschen, in der Hotelbar zu feiern.
weiterlesen...
EM 17.09.2023

Gastgeber Schweden gewinnt EM-Gold nach 21-jähriger Pause

Nach 21-jähriger Titelpause von Schwedens Herren-Team hat der Rekord-Titelträger der Herren am Sonntagabend bei seinen Heim-Europameisterschaften die 15. Mannschafts-EM-Goldmedaille gewonnen und sich gleichzeitig das Olympia-Ticket für Paris 2024 gesichert. Regelrecht angepeitscht von 4.000 enthusiastischen Zuschauern in der Malmö Arena und live übertragen im öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehen inkl. Livestream besiegte das Trio von Nationaltrainer Jörgen Persson die deutschen Männer im Endspiel mit 3:1.
weiterlesen...
EM 17.09.2023

DTTB-Damen holen EM-Gold Nummer 51 für Deutschland

Bei den Europameisterschaften in schwedischen Malmö haben Deutschlands Damen ihren Titel erfolgreich verteidigt und sich damit wie erhofft den Mannschaftsstartplatz bei den Olympischen Spielen in Paris gesichert.
weiterlesen...
EM 16.09.2023

Erfolgreicher Schweden-Krimi auch im EM-Halbfinale

Auch gegen Frankreich kämpfen sich die EM-Gastgeber aus Rückständen zurück und machen das Finale gegen Deutschland perfekt.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum