Erfurt. Die neuen U19-Meister im Jungen-Doppel heißen Lleyton Ullmann und Manuel Prohaska. Bei den Mädchen verteidigen Lorena Morsch und Eireen Kalaitzidou den Meistertitel.
Das entscheidende Spiel des Tages bei den Jungs war das Achtelfinale. Konrad Haase und Maximilian Dreher lagen bereits 2:1 in Führung, für Lleyton Ullmann und Manuel Prohaska aber kein Grund zu verzagen. „Wir wussten schon zu Beginn, dass es ein knappes Spiel werden würde“, erklärte Ullmann im Anschluss. Die Absprachen und das Teamgefüge hätten den Ausschlag gegeben. Lleyton Ullmann und Manuel Prohaska drehten das Spiel, gewannen 3:2. Die Favoriten marschierten bis ins Finale – und siegten auch dort souverän. Mit 11:8, 11:5 und 11:4 fanden die beiden mit jedem Satz besser ins Spiel und gewannen 3:0. Es ist zumindest für Lleyton Ullmann eine kleine Versöhnung mit dem U19-Doppel-Wettbewerb. Im vergangenen Jahr war er an der Seite von Andre Bertelsmeier nach einem 2:1-Vorsprung haarscharf Wim Verdonschot und Tobias Sältzer unterlegen.
Harmonie zwischen Prohaska und Ullmann
„Wir haben uns gut gefühlt, wir haben richtig gut miteinander gespielt“, sagt Prohaska im Anschluss. Für ihn ist es der erste Titel bei einer Deutschen Meisterschaft. „Der Doppelsieg gibt mir ein besseres Gefühl, da ich mit einem Sieg aus dem Turnier raus gehe“, erklärt er. Im Einzel-Wettbewerb war für den Neu-Velberter im Viertelfinale gegen Alexander Uhing Schluss. Die Unterlegenen Chris Andersen und Noah Hersel verpassten – wie sie selbst sagen – den Start ins Finale: „Wir kamen nicht gut ins Spiel“, meinten sie nach der Partie.
Morsch und Kalaitzidou verteidigen Titel
Bei den Mädchen sind die alten Deutschen Meisterinnen im Doppel auch die neuen Siegerinnen: Lorena Morsch und Eireen Kalaitzidou, im vergangenen Jahr erfolgreich gegen Jele Stortz und Mia Griesel, setzten sich am Nachmittag gegen Josephina Neumann und Koharu Itagaki durch. Dabei starteten die beiden jungen Kontrahentinnen durchaus mit einem Ausrufezeichen. 11:8 lautete der erste Satz zugunsten der bayerisch-hessischen Kombination. Morsch und Kalaitzidou kehrten aber stark zurück und sicherten sich die nächsten drei Sätze – Mission Titelverteidigung geglückt.
„Ich glaube es war ausschlaggebend, dass wir immer locker geblieben sind“, sagt Kalaitzidou im Anschluss. Sie hätten sich konsequent an ihre Taktik gehalten und wären dafür belohnt worden. „Wir wussten: Wenn wir zu passiv spielen, dann haben Josi und Koharu einen guten Angriff“, so Kalaitzidou. Ein Erfolgsrezept hat sie auch in petto: „Wir beruhigen uns gegenseitig“, versichert die 17-Jährige.
Zum Liveticker geht es hier:
Zu den Teilnehmerlisten bei click-TT
Über die Deutschen Tischtennis-Finals
Die TT-Finals in Thüringens Landeshauptstadt vom 6. bis 9. Juni sind einer der Höhepunkte im nationalen Tischtenniskalender – wer live dabei ist, erlebt die Deutschlands Asse in einer mitreißenden Atmosphäre bei Damen und Herren - darunter Jugend-Weltmeisterin Annett Kaufmann und die WM-Viertelfinalistinnen Sabine Winter und Yuan Wan -, Jugend 15 und Jugend 19, Seniorinnen und Senioren sowie die Aktiven in den Leistungsklassen. Am langen Pfingstwochenende spielen in der Messe Erfurt 1.000 Aktive bei dieser Multi-DM um die Titel.
Tickets ab zehn Euro, Rabatte für Jugendliche und Gruppen
Tickets gibt es ab zehn Euro (Hallen 2 und 3, ermäßigt). Die teuerste Karte ist das VIP-Ticket für 139 Euro. Die Tageskarte für alle Hallen am Wochenende gibt es für 40 Euro in der Kategorie 1 bzw. 32 Euro in der Kategorie 2. Mit dem Flanier-Ticket gibt es zudem eine günstige Eintrittskarte für alle, die sich hauptsächlich für das Geschehen in den Hallen 2 und 3 interessieren und nur gelegentlich einen Blick in Halle 1 werfen wollen. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz in Halle 1 besteht nicht. Wie bei der Premiere profitieren Vereine und Gruppen von Rabatten, die ab zehn bzw. 20 Tickets gelten. Am Samstag gibt es beim Familientag wieder 50 Prozent Ermäßigung für alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre.
Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans in Thüringens Landeshauptstadt wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen und Zuschauen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf online auf TT-Finals.de.
Infos und Ticket für 2025
Turnier-Website: TT-Finals.de