Anzeige
Ob Lin Ye erneut zum Einsatz kommen wird, bleibt abzuwarten. Für sie spräche ihre Nervenstärke: Vier Matches bestritt die Spielerin aus Singapur bisher in der Damen-Bundesliga, eines in der Königsklasse. Jedes Mal war es eng, doch immer hieß die Siegerin Lin (Bild: Petra Steyer).
Freitag, 18.00 Uhr: ttc berlin eastside – SKST Plus Hodonin

Viertelfinal-Rückspiel gegen Hodonin: ttc eastside will Sack zumachen

Dr. Stephan Roscher 20.01.2022

Berlin. Alles glatt gelaufen war für die Tischtennis-Asse des ttc berlin eastside am Dienstagabend im Viertelfinalhinspiel der Champions League im tschechischen Hodonin gegen einen alles andere als schwachen Gegner. 3:0 hieß es am Ende für die Hauptstädterinnen. Normalerweise wäre man mit einem solchen in der Fremde erzielten Resultat so gut wie durch, doch diese Saison ist in Europas Königsklasse aufgrund einer Regeländerung des europäischen Dachverbandes ETTU, die nicht auf Gegenliebe bei allen Klubs stößt, alles anders. Auf jeden Fall will der Titelverteidiger im Rückspiel den Deckel drauf machen und den Einzug in die Runde der letzten Vier eintüten. Dazu reicht ein Sieg in beliebiger Höhe oder im schlechtesten Fall eine Niederlage mit 2:3.

Im Hinspiel hatte nur eine überzeugend aufspielende Nina Mittelham ihr Match hoch gewonnen (3:0 gegen Natalia Partyka). Britt Eerland und Neuzugang Lin Ye hatten dagegen mächtig Arbeit zu verrichten, dominierten dann aber beide den Entscheidungsdurchgang, der nur noch als Kurzsatz bis zum sechsten Punkt gespielt wird und gewannen diesen jeweils mit 6:2 – Eerland gegen Abwehr-Ass Tetyana Bilenko, Lin gegen die hierzulande wenig bekannte Tschechin Marketa Sevcikova.

Nachdem den Berlinerinnen diese Saison das Triple nach dem Scheitern im deutschen Pokalwettbewerb nicht erneut gelingen kann, ist es für sie umso wichtiger, in Meisterschaft und Königsklasse obenauf zu bleiben. Auch zwei Titel wären ja keinesfalls zu verachten.

Shan Xiaona wird zum Einsatz kommen

Deswegen will man aufstellungstechnisch gegen Hodonin nichts riskieren. Neben den drei in der tschechischen Republik eingesetzten Spielerinnen und Sabina Surjan wird diesmal eine weitere Ausnahmespielerin zur Verfügung stehen. „Wir werden im Rückspiel kein Risiko eingehen und mit der stärkst möglichen Besetzung antreten“, erläutert ttc-Manager Andreas Hain. „Shan Xiaona hat in Hodonin gefehlt, da sie am letzten Wochenende Kontakt zu einer auf Corona positiv getesteten Person hatte. In der Zwischenzeit hat sie zwei negative PCR-Tests absolviert und wird daher in Berlin auf jeden Fall im Team sein. Unser Ziel ist es, auch das Rückspiel deutlich für uns zu entscheiden“, so Hains Vorgabe.

Der Manager erklärt, was erforderlich ist, um das Halbfinale zu erreichen und was er von der neuen Regelung hält: „Mit der neuen unsinnigen Regel der ETTU muss man nach einem 3:0 im ersten Spiel im Rückspiel immer noch mindestens zwei Matches gewinnen, um weiterzukommen.“

Gelingt das nicht, also etwa, wenn die Berlinerinnen mit 1:3 verlieren würden, stellen die Trainer erneut drei Spielerinnen auf, die dann jeweils nur einen Satz gegeneinander bestreiten. Das „Golden Match“ beginnt bereits zehn Minuten nach Ende des letzten regulären Einzels. Es werden drei Einzel gespielt, die Mannschaft, die zwei davon für sich entscheidet, ist der Sieger. Nun, der ttc eastside hat genügend spielerische Klasse, um diese Zielfinish-Entscheidung gegen Hodonin zu vermeiden. Das neue System könnte aber durchaus noch im weiteren Verlauf der Champions League zum Tragen kommen.

Die ETTU wollte mit der neuen Regelung langweilige Rückspiele verhindern, indem sie die Chancen des im Hinspiel Unterlegenen erhöht. Daran freilich, ob das eine glückliche und sportlich korrekte Lösung ist, scheiden sich die Geister.

Begrenzte Zuschauer-Kapazität und 2G Plus-Regel – Livestream auf Sportdeutschland.tv

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage gilt bei dieser Begegnung in der Frauensporthalle im Freizeitforum Marzahn für Zuschauer die 2G Plus-Regel (doppelt geimpft oder genesen plus Antigen-Schnelltest oder geboostert (3x geimpft) und zusätzlich das Tragen einer FFP2-Maske. Die Zuschauerplätze sind stark begrenzt. Kartenreservierung per E-Mail sind über karten@ttc-berlin-eastside.de möglich.

Alle Tischtennisfans, die am Freitag nicht live dabei sein können, können das Match in hoher technischer Qualität im Livestream verfolgen, kommentiert von Christian Nohl. Hier der Link:

Livestream auf Sportdeutschland.tv

Weitere Links

European Champions League Women auf der Webseite der ETTU

Offizielle Homepage der 1. Bundesliga Damen

weitere Artikel aus der Rubrik
Champions League Damen 26.04.2025

ttc berlin eastside stößt Titelverteidiger vom Sockel und zieht ins Champions-League-Finale ein

Nach der 1:3-Hinspiel-Niederlage und dem verletzungsbedingten Ausfall von Nina Mittelham fuhr der ttc berlin eastside als krasser Außenseiter zum Halbfinal-Rückspiel der Champions League nach Polen zum Titelverteidiger Tarnobrzeg. Doch wie heißt es so schön: Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt! Aufgrund einer sensationellen Leistung hochverdient, gewannen die Hauptstädterinnen das Rückspiel mit 3:0 und das anschließende Golden Match mit 2:0 und haben nun im Finale die große Chance, zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte Europas Thron zu besteigen.
weiterlesen...
Champions League Damen 23.04.2025

Alles oder nichts: Halbfinal-Showdown am Freitag in Polen

Es sind die echten Herausforderungen, die zeigen, was eine Mannschaft leisten kann. Vor einer solchen steht der fünfmalige Champions-League-Sieger ttc berlin eastside am Freitag, eine Woche vor Beginn der Bundesliga-Play-offs. Zu lösen ist die Aufgabe im polnischen Tarnobrzeg nur über echten Teamgeist, nicht über die individuelle Klasse der einzelnen Spielerinnen, denn über die verfügt auch der Gegner im Halbfinal-Rückspiel der europäischen Königsklasse.
weiterlesen...
Champions League Damen 29.03.2025

Jetzt wird es ganz schwer: Nach gutem Start 1:3-Niederlage gegen Tarnobrzeg

Nein, verloren ist noch nichts, doch um nach der 1:3-Niederlage gegen Titelverteidiger Tarnobrzeg im Halbfinal-Hinspiel der Champions League am Freitagabend in der „Heyse25“ den Bock im Rückspiel am 25.04. noch umzustoßen, wird es einer fast überirdischen Leistung des kompletten Berliner Teams bedürfen.
weiterlesen...
Champions League Damen 27.03.2025

Halbfinal-Showdown am Freitag: Berlin will gegen Titelverteidiger Tarnobrzeg bestehen

Der fünfmalige Champions-League-Sieger ttc berlin eastside hat nun – nachdem man das Viertelfinale gegen Cartagena Mitte Februar gerade so gemeistert hatte – einen echten Hochkaräter vor der Brust. Im Halbfinale duelliert man sich mit dem Titelverteidiger KTS Enea Siarkopol Tarnobrzeg – die Polen haben Europas Thron insgesamt bereits viermal bestiegen, davon die letzten drei Jahre in Folge. Am Freitag steigt das mit großer Spannung erwartete Hinspiel im Berliner Tischtennistempel „Heyse25“. Für den ttc eastside, der den Titel zuletzt in der Saison 2020/2021 an die Spree holte, ist dieses Spiel „vorläufig der absolute Saisonhöhepunkt“, wie Manager Andreas Hain unterstreicht.
weiterlesen...
Champions League Damen 15.02.2025

Champions League: ttc berlin eastside löst Halbfinal-Ticket im Golden Match

Nach der 1:3-Niederlage im spanischen Cartagena vier Wochen zuvor, war – dem etwas gewöhnungsbedürftigen Modus geschuldet – klar, dass der fünfmalige Königsklassen-Gewinner aus der Hauptstadt nur über das Golden Match weiterkommen konnte. Gegen ein ersatzgeschwächtes Team aus Spanien, das ohne die im Hinspiel überragende Maria Xiao angereist war, wurde es tatsächlich erst beim „Nachsitzen“ spannend. Doch es gab ein Happyend.
weiterlesen...
Champions League Damen 14.02.2025

Berlin gewinnt Golden Match und zieht ins Halbfinale ein

Der Valentinstag stand für den ttc berlin eastside unter einem günstigen Stern. Zunächst konnte das 1:3 aus dem Hinspiel egalisiert werden, wobei den Hauptstädterinnen in die Karten spielte, dass das Team aus Spanien ohne seine Nummer eins, die im Hinspiel überragende Maria Xiao, angereist war. Somit konnte das Rückspiel relativ locker ohne einen einzigen Satzverlust gewonnen und das Golden Match erzwungen werden.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum