Anzeige
Siegerselfie für die Deutsche Meisterin (Foto: MS)
Plakatiert, bejubelt, belagert: Annett Kaufmann war das Gesicht der Deutschen Tischtennis-Finals – und wurde am Ende genau dem gerecht

Vom Poster zum Pokal

SH 10.06.2025

Erfurt. Sie war das Gesicht der Deutschen Tischtennis-Finals: Annett Kaufmann prangte auf Plakaten in der Messe Erfurt und rundherum, zierte Bushaltestellen und digitale Schautafeln – mal allein, mal an der Seite von Lokalmatador Steffen Mengel. Wo sie in der Halle live auftauchte, war sie von einem Schwarm Fans umgeben. Selbst im VIP-Raum blieb sie nicht ungestört. So gab sie drei Tage lang in den Spielpausen geduldig Autogramme und posierte für Selfies, bis auch der letzte Wunsch erfüllt war.

Die 18-jährige Jugend-Weltmeisterin betont gern, sie konzentriere sich auf sich selbst und den Wettkampf. Doch vermag sie die Erwartungen von außen nicht völlig ausblenden. „Ich versuche, mich davon nicht beeinflussen zu lassen“, sagt sie. Erst nach dem Turnier sei ihr bewusst geworden, welche Last sie getragen habe. „Es ist der eigene Druck, die Erwartung von anderen – ein Gemisch aus vielen Faktoren, die es einem schwer machen“, erklärt die Einser-Abiturientin und Team-Olympia-Vierte von Paris. „Man sieht die Werbung, überall hängen Plakate. Und natürlich will man das Turnier gewinnen. Ich bin froh, dass ich diese Situation meistern konnte.“

Kaufmanns Rollenwechsel: Von der Jägerin zur Gejagten

Oft heißt es im Sport, der schwerste Titel sei nicht der erste, sondern der zweite. Wer einmal gewonnen hat, hat zwar bewiesen, dass er es kann – doch mit dem Erfolg steigen nicht nur die Erwartungen, sondern auch der Widerstand. Titelverteidiger tragen das Gewicht des eigenen Anspruchs und werden zur Projektionsfläche der Konkurrenz. Aus Jägern werden Gejagte. Der freudige Triumph wird zur stressigen Dauerprüfung.

So ähnlich war es auch für Annett Kaufmann. Die Wiederholung ihres Vorjahreserfolgs, als sie in Erfurt ihren ersten Einzeltitel bei den Deutschen Meisterschaften gewann, war ihr persönlich fast wichtiger als die Premiere. Als Außenstehender bemerkte man das erst, nachdem sie den Matchball zum 4:1-Sieg gegen Nationalteamkollegin Sabine Winter verwandelt hatte. Kaufmann hatte Tränen in den Augen. Tränen der Rührung, vor allem aber wohl der Erleichterung.

Noppen und Anti: kein Horror, sondern unterhaltsames Strategiespiel

Trotz ihrer 18 Jahre war es bereits die siebte DM-Teilnahme. Ihr nationaler Einstand bei den Damen waren die Abschiedsspiele Timo Bolls in Wetzlar 2019. In Bremen 2021 holte sie als 14-Jährige Bronze und wiederholte diesen Erfolg ein Jahr darauf in Saarbrücken. Zweimal in sieben Anläufen war es Sabine Winter, die edleres Metall bei Deutschen Meisterschaften verhinderte: 2022 unterlag Kaufmann der zehnfachen Deutschen Meisterin in der Vorschlussrunde, 2023 im Finale von Nürnberg vor ausverkauftem Haus bei Winters bayerischen Heimspielen. Noch im Januar setzte es eine Niederlage in der Bundesliga im Vereinsduell zwischen Dachau und Kolbermoor. Am Vormittag vor dem Finale in der Messe Erfurt hatte Kaufmann an der Seite von Yuan Wan im Doppel-Halbfinale ein 1:3 gegen Sabine Winter und Kathrin Mühlbach kassiert, die Deutschen Meisterinnen von 2010.

Beide letzten Male verlor „Swiftie“ Kaufmann gegen die neue Sabine Winter, die mit ihrem Anti-Topspin-Belag auf der Rückhand nun noch variantenreicher spielt. Kaufmann liegt das Spiel gegen Material eigentlich. Hatte doch der erste und prägende Trainer ihrer Kindheit, Momcilo "Mozza" Bojic in Bietigheim-Bissingen, sie nicht nur als gebürtige Rechtshänderin zur Tischtennis-Linkshänderin ausgebildet, sondern außerdem darauf geachtet, dass sie frühzeitig das Spiel gegen Noppen verschiedener Länge und gegen Anti nicht als Horror, sondern als unterhaltsames Strategiespiel empfindet. Im Einzel-Endspiel der TT-Finals stellte sie dieses Können unter Beweis. Nach klar verlorenem ersten Durchgang (4:11) war der Kaufmann-Express in der Spur (7,7,4,8).

„Ich bin gegen Sabine schon oft rausgeflogen, ob im Halbfinale oder Finale. Und es ist klar, dass es für mich gegen sie nie ein leichter Erfolg werden wird“, sagt Kaufmann überzeugt. „Auch deshalb ist es heute ein besonders schöner Erfolg für mich.“

Wichtiger als der Pokal: „Dass ich solche Drucksituationen üben kann“

Zwar freut sie sich, den Agnes-Simon-Wanderpokal für ein weiteres Jahr behalten zu dürfen. Wichtiger waren ihr jedoch ihre Fortschritte seit dem verlorenen Finale in Nürnberg. „Ich habe mich spielerisch stark weiterentwickelt, vor allem aber mental“, erklärt die Team-WM-Dritte von 2022. Entscheidend sei auch der Umgang mit den eigenen Erwartungen. „Ich bin froh, dass ich solche Drucksituationen üben kann. Damit umzugehen, kann man nur durch Erfahrung lernen – nicht im Training, nicht theoretisch. Man muss diese Situationen durchleben. Manchmal endet es positiv wie jetzt, manchmal negativ wie bei der WM, wo ich 2:4 verloren habe“, sagt sie mit Blick auf ihre Niederlage gegen die Nummer drei der Welt, Chen Xingtong aus China.

In der Stadt, in der Annetts Vater Andrej seine erste Saison als Eishockey-Profi in Deutschland absolviert, bei den ESC Erfurt BlackDragons, schreibt die Tischtennis-Hochbegabte ihre persönliche Sportgeschichte fort. Annett Kaufmann kam als Titelverteidigerin – und geht als gereifte Spielerin. Eines der vielen Plakat in der Messe hat Annett Kaufmann übrigens selbst eingesteckt. Das bekommt ihre Oma.

Die Ergebnisse am Pfingstmontag

Damen-Einzel, Halbfinale
Annett Kaufmann - Sophia Klee 4:0 (8,8,2,9)
Yuan Wan - Sabine Winter 1:4 (-8,-7,9,-9,-5,)

Finale
Annett Kaufmann - Sabine Winter 4:1 (-4,7,7,4,8)

Damen-Doppel, Halbfinale
Kathrin Mühlbach/Sabine Winter - Annett Kaufmann/Yuan Wan 3:1 (10,9,-5,5)
Koharu Itagaki/Josephina Neumann - Mia Griesel/Lorena Morsch 3:0 (7,11,11)

Finale
Kathrin Mühlbach/Sabine Winter - Koharu Itagaki/Josephina Neumann 3:2 (5,-7,-7,8,7)

Herren-Einzel, Halbfinale
Kay Stumper - Wim Verdonschot 4:2 (-7,3,-8,11,11,6)
Fanbo Meng - Alexander Flemming 4:0 (7,5,7,6)

Finale
Kay Stumper - Fanbo Meng 4:3 (7,-7,10,-18,8,-8,9)

Herren-Doppel, Halbfinale
Andre Bertelsmeier/Wim Verdonschot - Daniel Rinderer/Tom Schweiger 3:2 (-8,10,8,-4,7)
Matthias Danzer/Alexander Flemming - Kirill Fadeev/Torben Wosik 3:1 (-6,3,10,7)

Finale
Andre Bertelsmeier/Wim Verdonschot - Matthias Danzer/Alexander Flemming 3:0 (6,8,7)

Über die Deutschen Tischtennis-Finals

Die TT-Finals in Thüringens Landeshauptstadt vom 6. bis 9. Juni sind einer der Höhepunkte im nationalen Tischtenniskalender – wer live dabei ist, erlebt die Deutschlands Asse in einer mitreißenden Atmosphäre bei Damen und Herren - darunter Jugend-Weltmeisterin Annett Kaufmann und die WM-Viertelfinalistinnen Sabine Winter und Yuan Wan -, Jugend 15 und Jugend 19, Seniorinnen und Senioren sowie die Aktiven in den Leistungsklassen. Am langen Pfingstwochenende spielen in der Messe Erfurt 1.000 Aktive bei dieser Multi-DM um die Titel. 

Infos und Ticket für 2025
Turnier-Website: TT-Finals.de

     

Ergebnisse
Livestream
Sonstige Links
weitere Artikel aus der Rubrik
DM 12.06.2025

Die TT-Finals waren täglich im MDR-Fernsehen

An allen vier Turniertagen bei den Deutschen TT-Finals war ein Kamera-Team des MDR Thüringen Journals vor Ort. So gab es aus der Messe Erfurt täglich einen Beitrag mit wechselnden Themen der Multi-DM. Über die Volunteers über die Deutschen Einzel-Meister bei Damen und Herren bis zu den Senioren.
weiterlesen...
DM 10.06.2025

TT-Finals 2025: Unterwegs mit Dennis Heinemann

Insgesamt fünf Vlogs hat Dennis Heinemann während der TT-Finals 2025 in Erfurt veröffentlicht und dabei spannende Personen getroffen. Schaut mal rein - hier finden Sie alle fünf Epsioden.
weiterlesen...
DM 10.06.2025

TT-Finals 2025: Der Finaltag im Video

Die TT-Finals 2025 sind Geschichte und am letzten Tag gab es in der Messe Erfurt noch einmal eine gehörige Portion Emotionen. Wir haben sie eingefangen in einem kleinen Rückblick des Finaltages plus die Bilder der Tage eins bis drei.
weiterlesen...
DM 10.06.2025

Logistik & Courtservice: Die unsichtbaren Möglichmacher

Sie halten die Box sauber, bauen auf und haben alles im Griff: Ohne die Volunteers aus dem Bereich Logistik & Courtservice wäre eine Großveranstaltung wie die TT-Finals in der Erfurter Messe gar nicht erst möglich. Zwei Freiwillige erzählen von ihrer Arbeit.
weiterlesen...
DM 10.06.2025

Senioren-DM: Schankula und Foerster verteidigen ihre Titel

Zum ersten Mal fand die Deutsche Meisterschaft der Seniorinnen und Senioren im Rahmen der TT-Finals statt. Am Montag wurden in den zehn Altersklassen von 40 bis 85 die Meisterinnen und Meister im Einzel, Doppel und Mixed ermittelt. Alexandra Schankula und Gregor C. Foerster verteidigten ihre Titel.
weiterlesen...
DM 10.06.2025

Danke an 160 Volunteers, 90 Unparteiische, Ressortmitglieder und 8.250 Zuschauer

160 Volunteers, 90 Unparteiische, die vier zuständigen DTTB-Ressorts und 8.250 Zuschauerinnen und Zuschauer haben die TT-Finals in Erfurt zum größten Tischtennis-Fest Europas gemacht. Der DTTB sagt Danke – und freut sich auf ein Wiedersehen 2026!
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum