Anzeige
Tolle Tendenz: Immer mehr Mädchen in Lichterfelde
Dank Engagement von Trainern und Verein: Kometenhafte Entwicklung in nur 1,5 Jahren

Von 2 auf 30: Mädchen-Tischtennis beim TuS Lichterfelde mit toller Tendenz

G.E. / MS 17.03.2023

Berlin. Erst kürzlich wurden die sechs Gewinner des DTTB-Breitensportpreises 2022 veröffentlicht. Wir stellen Ihnen in unregelmäßiger Folge die erfolgreichen Vereine vor. Den Anfang macht der Gewinner des Sonderpreises "Angebote für Mädchen", der Berliner Verein TuS Lichterfelde.

Am Anfang des Berliner Mädchen-Projektes standen im Jahr 2021 zwei Mädchen und eine Ist-Analyse, aus der ein langfristiges Konzept entstand. Die Idee dahinter: Der TuS Lichterfelde wollte neue Mädchen gewinnen, um kurzfristig Mädchen-Trainingsgruppen zu eröffnen und langfristig in zehn Jahren Damentischtennis in der Abteilung etabliert zu haben. Der Auftakt gleicht einem kometenhaften Start. In den ersten eineinhalb Jahren stieg die Zahl der Mädchen im Verein von nur 2 auf 30.

Projektstart mit Präsenz und Präsent

Zum Projektstart wurden Flyer für eine Mädchen-Einsteigergruppe gedruckt. Diese wurden sowohl an Lichterfelder Steintischen als auch im benachbarten Steglitz verteilt, ein Tischtennisball als Präsent inklusive. Durch die Werbeaktion fanden zehn Mädchen zu dem Verein, um dort in den Sommerferien an einem Schnupperkurs teilzunehmen. Parallel dazu nahm die 16-Jährige Clara Paulsen, bis dato „nur“ Spielerin des Vereins, an der DTTB-Trainerinnen-Ausbildung teil und absolvierte die StarTTer-Ausbildung. Ein wichtiger Schritt, wie Clara erklärt: “Durch das Camp habe ich gelernt, wie man eine Bindung zu den Kindern aufbaut, ein spaßorientiertes Training anbietet, aber auch wie man vor der Gruppe aufzutreten hat.“ Dadurch konnte der TuS eine angemessen vorbereitete Trainerin und eine wichtige Bezugsperson für seine neue Mädchengruppe gewinnen. Denn durch den Zugang von neuen Mädchen durch die Steintischaktion gingen nach den Sommerferien schon zwei Mädchen-Trainingsgruppen, U11 und U18, an den Start. Bis zu den Herbstferien konnte der Verein durch weitere Neuzugänge insgesamt 15 neue Mitglieder präsentieren. Alle Mitglieder wurden zum Jahresabschluss mit Vereinstrikots ausgestattet, um das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.

Im Jahr 2022 wurde die Anzahl der weiblichen Mitglieder verdoppelt

Da pandemiebedingt zunächst kein Wettkampf möglich war, blieb viel Zeit, um im Training technische Fortschritte zu erzielen. Auch die Ideen für eine weitere Mitgliedergewinnung gingen nicht aus: Wer ein weiteres Mädchen für einen Vereinseintritt warb, erhielt eine Überraschung. Diese Aktion lies die Mitgliederanzahl auf 24 steigen! Für die Bindung der neu hinzugekommenen Mädchen war der Einfallsreichtum des Trainerteams gefragt: „Man muss sich kreative Spiele überlegen, um die Kinder niveau- und altersgerecht anzuleiten“, erzählt Clara Paulsen.

Ende April 2022 war es dann so weit. Dank eines alternativen Spielbetriebes des Berliner Tischtennis-Verbandes konnte ein U18 Team der TuS Lichterfelde gegen die Füchse Berlin das erste Mannschaftsspiel bestreiten. Zur Vorbereitung darauf wurde ein Freundschaftsspiel organisiert. Zudem stellte der TuS ein U15-Team, welches gegen zwei weitere Berliner Vereine antreten konnte.

Parallel dazu meldeten sich im Trainingsbetrieb weitere Interessentinnen an, so dass die Mitgliederanzahl bis Mitte des Jahres 2022 bereits bei stolzen 29 angekommen war. Um die vorhandenen Mädchen tiefergehend zu binden, wurde u.a. ein Girls-Day veranstaltet. Der Verein bekam im Laufe der Zeit regelmäßig weitere Anfragen, musste aber aus Kapazitätsgründen potenzielle Neumitglieder auf eine Warteliste setzen.

Das Fazit, das Nachahmer animieren sollte: Der TuS Lichterfelde hat es in eineinhalb Jahren geschafft, seine Mädchengruppe voll auszulasten, erste Schritte im Wettkampfbetrieb zu gehen und kann in jedem Training volle Gruppen mit Mitgliedern begrüßen, die mit Spaß bei der Sache sind.

Claras Trainingstipp für die ersten Stunden

Damit Ähnliches auch in Ihrem Verein bestens funktioniert, hält Clara Paulsen noch einen Trainingstipp parat. Sie erinnert sich zurück an die Anfangszeit des Projekts: „In den ersten Trainingsstunden war es super wichtig, die Mädchen für das Tischtennis zu begeistern. Jedes Mädchen hat einen eigenen Tischtennisball bekommen und durfte ihren Namen darauf schreiben. Damit konnte sie im Training das Balltippen üben und ihren Rekord auf dem Tischtennisball vermerken. Es ist sehr beliebt, wenn man etwas gestalten kann. In den darauffolgenden Trainingseinheiten gaben wir den Mädchen die Gelegenheit, ihren Rekord zu verbessern und Erfolgserlebnisse zu feiern. Es ist wichtig, sympathisch rüberzukommen, damit die Mädchen sich wohl fühlen.“

Sonderpreise 2023 erneut „Angebote für Mädchen“ und „Frei.Zeit.Tischtennis!“

Hat Sie dieses Beispiel inspiriert? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich das Beispiel zu Herzen nehmen, das Berliner Projekt kopieren, modifizieren und auf Ihren Verein zugeschnitten zu Ihrem eigenen machen. Für Vereine bietet gerade Mädchen-Tischtennis schier unerschöpfliches Potenzial. Deshalb wird es auch bei der Ausschreibung für den Breitensportpreis 2023 erneut einen Sonderpreis „Angebote für Mädchen“ geben. Seien Sie rechtzeitig dabei – es lohnt sich!

Der zweite Sonderpreis wird erneut für eine Aktion im Rahmen des Projekts „Frei.Zeit.Tischtennis!“ vergeben. Ob am Steintisch im Park, im Schwimmbad oder ein Freizeitturnier im eigenen Verein – die Möglichkeiten sind groß! Ein Tipp: Melden Sie doch Ihre Frei.Zeit.Tischtennis!-Aktion an, um Unterstützung zu erhalten. Wenn auch Ihr Verein vier oder mehr Aktionen im Kalenderjahr 2023 verwirklicht, dann nutzen Sie die Chance zur Teilnahme am Breitensportpreis 2023.

Zum Breitensportpreis des DTTB

Das sind die Gewinner des Breitensportpreises 2022

Zur Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis!

 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Mädchen & Frauen 07.02.2023

Meldeschluss 20. März: Tischtennis plus Sommerfeeling am Ihler Meer

Die Deutsche Tischtennis-Jugend (DTTJ) bietet euch auch in diesem Jahr eine tolle Gelegenheit, beides mit einer großartigen Woche inklusive tollem Sommerfeeling und netten Menschen am Ihler Meer in Ostfriesland zu kombinieren.
weiterlesen...
Young Stars Mädchen & Frauen 21.09.2022

Kreative MiTTmischer in Berlin

Es ist Samstag, der 3. September, 10 Uhr in der Früh. Berlin wirkt noch etwas verschlafen, doch in der Turnhalle der Grundschule am Karpfenteich ist schon einiges los.
weiterlesen...
Mädchen & Frauen 10.08.2022

Just for Girls in Ihlow: Camp und Trainerinnen-Ausbildung

Tischtennis-Power in geballter Form war am letzten Juli-Wochenende und in der ersten Augustwoche in Ostfriesland angesagt. Das DTTJ-Mädchencamp und die Just for Girls-Trainerinnenausbildung machten an ihrem mittlerweile schon traditionellen Sommer-Standort Ihlow Station.
weiterlesen...
Mädchen & Frauen 22.07.2022

Girls Weekend in Frankfurt ein voller Erfolg

Am vergangenen Wochenende war es endlich wieder soweit - ein neues Girls Weekend* in der Sportschule Frankfurt mit insgesamt 19 Teilnehmerinnen und vier Trainerinnen stand auf dem Programm. Das Resümee sei vorweggenommen: Die Veranstaltung wurde zu einem großen Erfolg!
weiterlesen...
Mädchen & Frauen 27.06.2022

Just for Girls: 18 Trainerinnen erhalten STARTTER-Zertifikat

Nach dem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem RTTVR fand auch diesmal im Juni das Just for Girls-Trainerinnenausbildungs-Wochenende in Bad Marienberg statt.
weiterlesen...
Mädchen & Frauen Trainer/in 05.11.2021

Trainerinnenausbildung Just for Girls mit spannendem Praxisteil

Lang ersehnt ging er am letzten Oktober-Wochenende endlich über die Bühne, der Praxis-Teil der Trainerinnen-Ausbildung „Just for Girls“* in Bad Marienberg. Zuvor hatten die 14 Teilnehmerinnen pandemiebedingt den ersten Abschnitt Ende Mai als dreitägiges Online-Event absolviert.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum