Anzeige
Moderator Eckart von Hirschhausen Yuan Wan (Foto: WDR/Claus Langer)
Letzte Show-Ausgabe nach 15 Jahren erreicht überzeugenden Marktanteil bei den jungen Zuschauern

Wan und Klee glänzen bei "Die Hirschhausen-Show – Was kann der Mensch?"

SH 21.01.2025

Köln. Fünf speziell angefertigte Tische, fünf Challenges für die Profi-Spielerinnen: Der eine Tisch schwebte hoch über ihren Köpfen, ein anderer war sechs Meter lang und schmaler als zwei Handlängen. Außerdem gab einen, der aus zwei schiefen Ebenen bestand, einen mit mehr Löchern als Tischfläche und einen mit einer Vielzahl pyramidenförmiger Erhebungen auf jeder Hälfte. Aufgabe für Yuan Wan und Sophia Klee in der ARD-Samstagabend-Sendung "Die Hirschhausen-Show – Was kann der Mensch?" war, bei nur drei Versuchen pro Tisch mindestens fünf Ballkontakte zu schaffen.

Die prominenten Zweier-Teams aus den Moderatorinnen Judith Rakers und Sabine Heinrich bzw. den Schauspielern Uwe Ochsenknecht und Hans Sigl mussten vorhersagen, wie viele das Nationalteam-Duo schaffen würde. Für den Einspiel-Film zur Vorstellung der Spielerinnen hatte ein WDR-Fernseh-Team ihnen im DTTZ in Düsseldorf einen Besuch abgestattet. Und die Zweitplatzierte der U21-EM von 2023 versicherte, dass ihr Balleimer-Training den Zuschauern im Studio und TV definitiv nicht im Zeitraffer gezeigt wurde.

"Die Challenge war wirklich eine große Herausforderung", postete Sophie Klee auf ihrem Instagram-Account. "Schaltet unbedingt ein und schaut, ob wir die Herausforderung meistern konnten!" Und die Olympia-Team-Vierte von Paris, Wan, kommentierte: "Was für ein tolles Erlebnis! Es hat so viel Spaß gemacht und ich bin dankbar für diese tolle Erfahrung."

Letzte Show-Ausgabe nach 15 Jahren erreicht überzeugenden Marktanteil bei den jungen Zuschauern

Für Gastgeber Eckart von Hirschhausen, selbst bekennender Tischtennis-Fan, war es ein gelungener Abschluss. Es war die letzte Ausgabe dieses 15 Jahren alten Show-Formats, das den Menschen und seine Fähigkeiten feiert und zeigt, zu welchen spektakulären Höchstleistungen wir in der Lage sind.

Beim jungen Publikum erreichte Eckart von Hirschhausens Sendung im Ersten die meisten Menschen in der Primetime: Mit 480.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren erzielte "Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch?" einen überzeugenden Marktanteil von 11,3 Prozent und damit auf Augenhöhe mit "Joko und Klaas" und deren "Duell um die Welt" auf ProSieben, wie das Medienmagazin DWDL.de berichtet.

Zum kostenlosen Video: Die ganz besondere Tischtennis-Challenge in "Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch?"

Das Video ist in der ARD-Mediathek bis zum 18.1.2027 verfügbar.


Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Aktionen Stars & Stories 23.04.2025

Heute ist Welttischtennistag!

Am heutigen Mittwoch, 23. April, wird weltweit zum elften Mal der World Table Tennis Day (WTTD) gefeiert. Das Motto des seit 2015 im April stattfindenden Welttischtennistages lautet auch im Jahr 2025 „Vielfalt und Inklusion“. An vielen Orten in Deutschland wird der Welttischtennistag gefeiert, zum Beispiel auch beim Tag der Schulen in Friedrichroda, wo auch das DTTB-Schnupperobil zu Gast ist.
weiterlesen...
DTTB Mein Sport Stars & Stories 22.04.2025

100 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund: Bildung & Forschung

Banane, zweite Phase, große Beinarbeit sind Begriffe, die den Tischtennisspielern vor 100 Jahren sicherlich nicht wirklich geläufig waren. Seit der Gründung des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) im Jahr 1925 hat sich der Tischtennissport und auch die Art und Weise, wie er gelehrt wird, sehr verändert. Martin Sklorz revolutionierte in den 1970er Jahren das Tischtennis Bildungs- und Lehrwesen, das 2017 mit der Gründung der Deutschen Tischtennis-Akademie ein weiteres Mal auf neue Schienen gesetzt wurde.
weiterlesen...
Stars & Stories DM Damen/Herren 09.04.2025

Ehepaar auf Medaillenjagd bei den TT-Finals: Interview mit Kathrin Mühlbach

Kathrin und Carlos Mühlbach leben und lieben Tischtennis – als Ehepaar, Trainingspartner, Hotelbetreiber und Mixed-Duo. In einem persönlichen Interview erzählt die frühere Nationalspielerin, wie sich aus einem Match bei einem kleinen Heimatturnier eine Ehe, ein Familienbetrieb und ein gemeinsamer sportlicher Traum entwickelten. Warum ihre bessere Hälfte ohne Antitopspin-Belag nicht kann und wie sie gemeinsam von Edelmetall bei den Tischtennis-Finals in Erfurt träumen. Ein Gespräch über Liebe, Leidenschaft und den ganz normalen Wahnsinn eines tischtennisverrückten Familienlebens, in dem Humor und Hingabe eine große Rolle spielen.
weiterlesen...
Stars & Stories Ligen 07.04.2025

Doku "Blau & Schwarz": Hinter den Kulissen des Champions League-Siegers - Auswärts in der Bretagne

Was passiert eigentlich unmittelbar vor Spielbeginn? Wer hält die Ansprache? Wer ist der beste Autofahrer im Team und wie schmerzlich sind Niederlagen? Der amtierende Champions League-Sieger 1. FC Saarbrücken bietet in seiner Videodokumentation "Blau & Schwarz" tiefe Einblicke ins Team, den Club und natürlich in die Spieler. In Folge #9 geht es um die Mission "Finale Dahoam". Um das Champions League Final Four in Saarbrücken zu erreichen, muss das Team um "Franz" noch im fernen Hennebont bestehen.
weiterlesen...
Stars & Stories Schiedsrichter 03.04.2025

Anja Gersdorf ist "Düsseldorferin des Jahres 2024"

Die Rheinische Post zeichnete am Montag wieder Frauen und Männer in sechs Kategorien als "Düsseldorfer/innen des Jahres 2024" aus. In der Kategorie "Ehrenamt" wurde die Golden Badge-Schiedsrichterin und Wahl-Düsseldorferin Anja Gersdorf geehrt.
weiterlesen...
Stars & Stories 03.04.2025

Tischtennis in China: So hart trainieren Kinder für den Profi-Traum

China gilt als das Mekka des Tischtennis – hier trainieren schon die Jüngsten wie Profis. Doch nur wenige schaffen es bis ganz nach oben. Der ARD-Weltspiegel gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Träume, für die Kinder und Jugendliche täglich bis zu sieben Stunden schuften.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum