Erfurt. Im März 2010 standen Sabine Winter und Kathrin Mühlbach gemeinsam am Tisch, als sie 4:3 gegen Elke Schall und Wu Jiadou gewannen. 2025 glückt das „Revival“ – die beiden krönen sich in einem Tischtenniskrimi bei der zweiten Ausgabe der TT-Finals in Erfurt zu den neuen Deutschen Meisterinnen im Doppel. Im Spiel danach ziehen Andre Bertelsmeier und Wim Verdonschot nach.
Es war wahrlich ein Kampf der Generationen, der sich da vor den Augen von 2.500 Zuschauerinnen und Zuschauern in Halle 1 der Erfurter Messe entwickelte. Sabine Winter und Kathrin Mühlbach, beide seit vielen Jahren bekannte Gesichter in der Tischtennis-Community, trafen auf die Nachwuchshoffnungen Koharu Itagaki und Josephina Neumann. Beide Paarungen hatten sich stark durch das Turnier gekämpft. Die Youngster hatten auf ihrem Weg viele enge Weggefährten hinter sich gelassen, angefangen mit Amelie Fischer und Lea Lachenmayer. Am Montagmorgen folgte dann der Triumph über Mia Griesel und Lorena Morsch, das 3:0 an die bayerische-hessische Kombination ging. Und das, obwohl Neumann seit Sonntagabend an einer Fußverletzung laborierte. Ihr Einzel-Viertelfinalspiel gegen Yuan Wan hatte die 15-Jährige aufgeben müssen.
Itagaki und Neumann kämpfen erbittert
Im ersten Satz waren die Strapazen der letzten Tage den jungen Talenten durchaus anzusehen, er ging mit 11:5 verloren. Danach fanden Itagaki und Neumann allerdings ins Spiel, drehten sogar auf 2:1. Als es zwischenzeitlich nach einem Sieg für die Jugendlichen aussah, kamen Winter und Mühlbach zurück, glichen auf 2:2 aus. Die Routinierinnen gingen im entscheidenden fünften Satz deutlich in Führung, aber auch dort fanden Itagaki und Neumann immer wieder den Anschluss. Beim Stand von 9:7 erkämpften sich Mühlbach und Winter dann den ersten Matchball und verwandelten ihn direkt.
Für Sabine Winter ist es der achte Doppelsieg bei einer Deutschen Meisterschaft mit der sechsten Partnerin. Für beide war die Wiederholung des 2010er Erfolgs sehr emotional, sie fielen sich in die Arme. „Ich dachte, dass ich dieses Gefühl nie wieder erleben werde. Danke Sabine, dass ich das noch einmal darf“, sagte Mühlbach. Sabine Winter, die im letzten Jahr bei der ersten Ausgabe der TT-Finals nicht dabei gewesen war, bedankte sich bei den Fans für die tolle Stimmung in Erfurt. Die Idee, nochmal gemeinsam anzutreten, kam von Winter, sie musste keine große Überzeugungsarbeit leisten. „Ich wusste, wenn ich mein altes Tischtennis spielen kann, geht mit Sabine immer Titel“, so die Sächsin. Im Vorfeld habe man aufgrund der räumlichen Entfernung nicht miteinander trainieren können. Allerdings half ihr die Spielerfahrung mit ihrem Mann Carlos Mühlbach. Wie er spielt auch Winter einen Antitop-Belag.
Nun hat die Erfahrung, wie Mühlbach sagt, gegen die Jugend gewonnen. Als das Duo 2010 schon einmal Gold gewann, waren ihre Finalgegnerinnen erst wenige Wochen alt.
Andre Bertelsmeier und Wim Verdonschot mit erstem Herren-Gold
Auch Andre Bertelsmeier und Wim Verdonschot bedankten sich nach ihrem Doppel-Sieg zuerst beim Publikum. „Wir sind sehr glücklich, dass wir hier für euch spielen durften“, so Bertelsmeier, der ab kommender Saison in der TTBL beim TSV Bad Königshofen aufschlägt. Im vorangegangenen Doppel hatten sie verhältnismäßig klar gegen Alexander Flemming und Matthias Danzer mit 11:6, 11:7 und 11:8 gewonnen. Flemming hatte nach seinem Halbfinale bereits angekündigt, auch mit der Silbermedaille gut leben zu können. „Das Halbfinale gegen Rinderer/Schweiger war sehr eng“, meinte Bertelsmeier zum Weg ins Finale. Mit dem Verlauf des Endspiels sind sie zufrieden. Für Bertelsmeier und Verdonschot, 19 und 20 Jahre alt, ist es der erste Titel bei einer Herren-DM. Bertelsmeier hatte im letzten Jahr den U19-Titel im Einzel errungen, Verdonschot verlässt Erfurt in diesem Jahr außerdem mit einer Bronzemedaille im Herren-Einzel.
Damen-Doppel, Halbfinale
Kathrin Mühlbach/Sabine Winter - Annett Kaufmann/Yuan Wan 3:1 (10,9,-5,5)
Koharu Itagaki/Josephina Neumann - Mia Griesel/Lorena Morsch 3:0 (7,11,11)
Finale
Kathrin Mühlbach/Sabine Winter - Koharu Itagaki/Josephina Neumann 3:2 (5,-7,-7,8,7)
Herren-Doppel, Halbfinale
Andre Bertelsmeier/Wim Verdonschot - Daniel Rinderer/Tom Schweiger 3:2 (-8,10,8,-4,7)
Matthias Danzer/Alexander Flemming - Kirill Fadeev/Torben Wosik 3:1 (-6,3,10,7)
Finale
Andre Bertelsmeier/Wim Verdonschot - Matthias Danzer/Alexander Flemming 3:0 (6,8,7)
Das Programmheft der TT-Finals im PDF-Format
Zum Liveticker geht es hier:
Zu den Teilnehmerlisten bei click-TT
Über die Deutschen Tischtennis-Finals
Die TT-Finals in Thüringens Landeshauptstadt vom 6. bis 9. Juni sind einer der Höhepunkte im nationalen Tischtenniskalender – wer live dabei ist, erlebt die Deutschlands Asse in einer mitreißenden Atmosphäre bei Damen und Herren - darunter Jugend-Weltmeisterin Annett Kaufmann und die WM-Viertelfinalistinnen Sabine Winter und Yuan Wan -, Jugend 15 und Jugend 19, Seniorinnen und Senioren sowie die Aktiven in den Leistungsklassen. Am langen Pfingstwochenende spielen in der Messe Erfurt 1.000 Aktive bei dieser Multi-DM um die Titel.
Tickets ab zehn Euro, Rabatte für Jugendliche und Gruppen
Tickets gibt es ab zehn Euro (Hallen 2 und 3, ermäßigt). Die teuerste Karte ist das VIP-Ticket für 139 Euro. Die Tageskarte für alle Hallen am Wochenende gibt es für 40 Euro in der Kategorie 1 bzw. 32 Euro in der Kategorie 2. Mit dem Flanier-Ticket gibt es zudem eine günstige Eintrittskarte für alle, die sich hauptsächlich für das Geschehen in den Hallen 2 und 3 interessieren und nur gelegentlich einen Blick in Halle 1 werfen wollen. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz in Halle 1 besteht nicht. Wie bei der Premiere profitieren Vereine und Gruppen von Rabatten, die ab zehn bzw. 20 Tickets gelten. Am Samstag gibt es beim Familientag wieder 50 Prozent Ermäßigung für alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre.
Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans in Thüringens Landeshauptstadt wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen und Zuschauen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf online auf TT-Finals.de.
Infos und Ticket für 2025
Turnier-Website: TT-Finals.de