Anzeige
Silbermedaillengewinnerin Josi Neumann in Doha mit ihrem Partner Wassim Essid (Foto: WTT)
Patrick Franziska startet nur im Mixed / WTT Feeder Düsseldorf von Dienstag bis Freitag zum 10. Mal im DTTZ

WTT Feeder Düsseldorf ab Dienstag: Josi Neumann reist mit Silber aus Doha an den Rhein

MS 08.02.2025

Düsseldorf. Ab Dienstag kommt die Tischtennis-Welt auch im Jahr 2025 wieder für vier Tage im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) zusammen. Gastgeber Borussia Düsseldorf und der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) laden zum zehnten Mal zum WTT Feeder Düsseldorf (11.–14. Februar) ein. Zum Teilnehmerfeld zählen unter anderem 21 DTTB-Asse, darunter Singapore-Smash-Achtelfinalist Ricardo Walther und U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann, die im Mixed mit dem nur für diesen Wettbewerb gemeldeten Weltranglistenachten Patrick Franziska an den Start geht.

Ricardo Walther an Position eins gesetzt

Auch diesmal werden asiatische Delegationen wieder stark vertreten sein und um die Titel mitspielen. Insgesamt nehmen 22 Starter aus China und Südkorea, zehn aus Taiwan, vier aus Japan und zwei aus Hongkong teil. Die Nummer eins der Herren-Setzliste beim WTT Feeder Düsseldorf spielt allerdings für Grünwettersbach in der Bundesliga: Nationalspieler Ricardo Walther, der nach starken Leistungen in Singapur als Achtelfinalist des Grand Smash nach Düsseldorf zurückkehrte, zählt in seiner Wahlheimat zu den Topfavoriten. Bei den Damen sind mit Sabine Winter (Dachau) und Yuan Wan (Weinheim) zwei DTTB-Asse an Position vier und sieben der Setzliste eingestuft.

Für den DTTB treten im DTTZ insgesamt elf deutsche Frauen und zehn Männer an, darunter Düsseldorfs Lokalmatador Kay Stumper, der bei der letzten Austragung Silber gewann. Zum prominenten Starterfeld im Einzel gehört auch die derzeit noch beim Singapore Youth Smash aktive U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann (Kolbermoor), die sich im Frühjahr 2023 ihren ersten Einzeltitel bei diesem Turnier sicherte.

Die EM-Dritten Kaufmann/Franziska wollen im Mixed Weltranglistenpunkte sammeln

Im Mixed wird die Team-Olympiavierte gemeinsam mit dem Weltranglistenachten Patrick Franziska an den Start gehen. Der Saarbrücker gab seine Meldung ausschließlich für diesen Wettbewerb ab. Bei der EM in Linz feierte das Duo seine Premiere und gewann auf Anhieb Bronze. Vor den Weltmeisterschaften in Doha im Mai will das Paar nun weitere Matchpraxis sammeln und zudem wichtige Punkte für die Einstufung im ITTF-Ranking sichern.

Patrick Franziska erklärt: „Bei der EM haben wir bei unserem ersten gemeinsamen Start direkt gut harmoniert. Aber wir wollen unser gegenseitiges Verständnis am Tisch noch weiter verbessern. Außerdem möchten wir Punkte für die Mixed-Weltrangliste sammeln, damit wir auch bei großen Turnieren ins Starterfeld kommen. Beim Singapore Smash hätten wir gerne gespielt, aber uns fehlten die nötigen Punkte.“

Annett Kaufmann und Josi Neumann reisen mit Medaillengewinnen von WTT-Turnieren an

Praktisch ohne Verschnaufpause steigen Annett Kaufmann und Josephina Neumann in das nächste Turnier ein. Die beiden Talente stellten am Wochenende in Singapur und Doha bei WTT-Turnieren ihre starke Form unter Beweis.

U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann holte bei der Premiere des Singapore Youth Smash die Bronzemedaille. In einer Neuauflage des WM-Endspiels von Helsingborg 2024 musste die 18-jährige Spitzenspielerin des SV DJK Kolbermoor im Kampf um den Finaleinzug diesmal jedoch im Halbfinale der späteren Siegerin Zong Geman den Vortritt lassen. Für die Team-Olympiavierte war nach den Siegen über Ding Yijie und Qin Yuxuan die dritte chinesische Hürde, Zong Geman, diesmal zu hoch. Die Chinesin setzte sich in fünf Sätzen in einem erstmals angewandten Spielsystem durch. Die Sätze endeten nicht wie gewohnt bei elf Punkten oder in einer möglichen Verlängerung, sondern – ohne Verlängerung – strikt nach dem siebten Punktgewinn einer Spielerin. Alle Begegnungen in Singapur wurden im Modus „Best of Seven“ ausgetragen.

Die erst 15-jährige Josi Neumann gewann beim WTT Feeder Doha die Silbermedaille im Mixed. Die für den Bundesligisten ttc berlin eastside spielende Okarbenerin unterlag an der Seite ihres tunesischen Partners Wassim Essid in fünf Sätzen den chinesischen Favoriten Yuan Licen/Fan Shuhan. Im Finale durfte sie bei einer 2:0-Satzführung zumindest vorübergehend von ihrem ersten internationalen WTT-Titel bei den Erwachsenen träumen.

Kleines Jubiläum: Premierenort Düsseldorf zum zehnten Mal Gastgeber

Der WTT Feeder Düsseldorf ist wie kein anderes Turnier dieser Serie eng mit der vor fünf Jahren gestarteten Basiskategorie des Veranstalters World Table Tennis verknüpft. Im Dezember 2021 fanden sich – damals noch unter strengen Pandemie-Regelungen – erstmals internationale Topspieler sowie hoffnungsvolle Talente zur Premiere am Rhein zusammen.

Bei den bisherigen neun Turnieren trugen sich in Düsseldorf mehrfach internationale Gäste in die Liste der Medaillengewinner ein – viele von ihnen zählen heute zur Weltspitze. Dazu gehören unter anderem Frankreichs Olympiahelden: der heutige Weltranglistenfünfte Félix Lebrun und sein Bruder Alexis Lebrun, der aktuelle Europameister. Auch die heutige Weltranglistensechste Miwa Harimoto (Japan) holte in Düsseldorf bereits eine Medaille – damals im Alter von nur 14 Jahren

Qualifikation am Dienstag, Hauptfelder ab Mittwoch

Los geht es am Dienstag mit der Qualifikation, die Hauptfelder in den Wettbewerben Einzel, Doppel und Mixed werden von Mittwoch bis Freitag ausgespielt. Ab Donnerstag sind für das Turnier auch Eintrittskarten erhältlich. Neben den üblichen Tageskarten gibt es Zwei-Tages-Tickets sowie Feierabend-Karten.

Online-Bestellungen sind über diesen Link möglich: Ticketshop Borussia Düsseldorf - Alle Events
 

Links

 

Das Aufgebot des DTTB beim WTT Feeder Düsseldorf

Herren
Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Kay Stumper (Borussia Düsseldorf), Andre Bertelsmeier (1. FC Köln), Cedric Meissner (1. FC Saarbrücken-TT), Benno Oehme (TTC OE Bad Homburg)
Qualifikation: Wim Verdonschot (SV Union Velbert), Tom Schweiger (TSV Windsbach), Lleyton Ullmann (1. FC Köln), Kirill Fadeev (1. FC Saarbrücken TT)
Nur im Mixed: Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT)
Damen
Sabine Winter (TSV Dachau), Yuan Wan (TTC Weinheim), Annett Kaufmann (SV DJK Kolbermoor), Franziska Schreiner (TSV Langstadt), Mia Griesel (ttc berlin eastside)
Qualifikation: Koharu Itagaki (TSV Dachau/TSV Bad Königshofen), Sophia Klee (TSV Langstadt), Josephina Neumann (ttc berlin eastside/TV Okarben), Eireen Kalaitzidou (TuS Uentrop), Lisa Wang (1. FC Saarbrücken TT), Lorena Morsch (TSV Langstadt)

Aktuelle Videos

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
World Table Tennis 14.03.2025

WTT Champions Chongqing: Kranker Dang Qiu unterliegt Möregardh

Beim mit 800.000 Dollar dotierten WTT Champions Chongqing wird kein deutscher Spieler im Viertelfinale vertreten sein.
weiterlesen...
World Table Tennis 13.03.2025

WTT Champions Chongqing: Starker Franziska scheitert auch im achten Anlauf an überragendem Lin

Patrick Franziska muss gegen seinen Angstgegner Lin Yun-Ju weiterhin auf seinen ersten Sieg warten. Im Achtelfinale des WTT Champions Chongqing (China) unterlag der Saarbrücker dem Taiwanesen auch im achten Anlauf.
weiterlesen...
World Table Tennis 12.03.2025

WTT Champions Chongqing: Dang Qiu lässt Omar Assar keine Chance

Beim mit 800.000 Dollar dotierten WTT-Champions-Turnier in Chongqing (China) hat der Düsseldorfer Dang Qiu nach dem Weltranglistenachten Patrick Franziska (Saarbrücken) als zweiter Deutscher das Achtelfinale erreicht.
weiterlesen...
World Table Tennis 11.03.2025

WTT Champions Chongqing: Patrick Franziska muss gegen Robles harte Arbeit verrichten

Der Weltranglistenachte Patrick Franziska zog beim Champions Chongqing mit einem hauchdünnen Erfolg über Mixed-Europameister Álvaro Robles (Spanien) ins Achtelfinale ein.
weiterlesen...
World Table Tennis 11.03.2025

WTT Champions Chongqing: Duda verpasst 3:0-Erfolg gegen Uda und das Achtelfinale

Mit einer Niederlage hat das mit 800.000 Dollar dotierte WTT-Champions-Turnier in Chongqing (China) für Deutschlands Tischtennis-Asse begonnen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum