Düsseldorf. Bei der dritten Ausgabe des WTT Feeder Düsseldorf 2023 greifen der Mühlhauser Steffen Mengel und die Berlinerin Xiaona Shan nach Halbfinalerfolgen über chinesische Kontrahenten heute Nachmittag im Einzelwettbewerb nach Gold. Zuvor spielt das gestern bereits für das Endspiel qualifizierte Duo Cedric Meissner/Ricardo Walther bei der von den Kooperationspartnern Borussia Düsseldorf und Deutscher Tischtennis-Bund ausgerichteten Veranstaltung um den Titel im Herren-Doppel. Im Mixed holten Meissner/Yuan Wan am Vormittag Silber.
Steffen Mengel weiter auf Erfolgskurs
Er siegt und siegt und siegt. Als Steffen Mengel am Dienstag der vergangenen Woche in Vila Nova de Gaia in das Qualifikationsturnier des portugiesischen Feeder-Turniers einstieg, war der mit 195 Zentimeter nicht nur für einen Tischtennisspieler hochaufgeschossene Mann die Nummer 302 der Weltrangliste und hoffte, sich mit einer guten Leistung ein Ticket für das Hauptfeld erspielen zu können. Zehn Tage später ist der Bundesligaspieler des Post SV Mühlhausen erstmals in seiner Karriere Gewinner eines internationalen Einzelturniers, verbesserte sich in der Weltrangliste um 180 Positionen auf Platz 122 und hat - nach nunmehr 14 Siegen in 14 Spielen! - auch beim WTT Feeder Düsseldorf das Endspiel erreicht. Nachdem Mengel in der Vorwoche mit u.a. Marcos Freitas, Joao Geraldo und Tiago Apolonia die gesamte portugiesische Elite auf Distanz hielt, fügt er er seiner Erfolgsliste in Düsseldorf nun auch Triumphe über chinesische Asse hinz. Im Halbfinale besiegte der 35-Jährige heute Vormitttag den Chinesen Zhou Kai mit 10:12, 11:6, 11:4 und 11:7, der gestern die Titelträume von Europameister Dang Qiu (Borussia Düsseldorf) beendet hatte. Mengel, der seinen verwandelten Matchball mit einem kräftigen Urschrei begleitete, war sehr zufrieden: "Ich wusste, dass ich heute mein bestes Tischtennis spielen musste und bin jetzt sehr glücklich über meinen Sieg. Im ersten Satz hatte ich schon sehr gut meinen Rhythmus gefunden, habe aber knapp verloren. Danach habe ich dann meinen Aufschlag etwas geändert und von da an lief es besser. Ich bin in einer guten Form und habe mich gut bewegt. Wenn man im Finale steht, will man auch unbedingt gewinnen. Deshalb werde ich heute Nachmittag noch einmal alles geben." Gegner Mengels im Endspiel heute Nachmittag wird erneut ein Spieler aus dem Reich der Mitte sein. Liu Dingshuo setzte sich im zweiten Halbfinale gegen den Japaner Hiroto Shinozuka durch.
Xiaona Shan will ihren zweiten Titel nach 2022
Unmittelbar vor Steffen Mengel greift auch Xiaona Shan heute Nachmittag um 17.10 Uhr nach der Goldmedaille im Damen-Einzel. Die in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt lebende Spielerin des ttc berlin eastside setzte sich in einem Halbfinalkrimi gegen die Chinesin Shi Xunyao durch, die gestern Shan Vereinskollegin und Doppelpartnerin Nina Mittelham aus dem Turnier befördert hatte. Die EM-Dritte musste zwar nach einer 2:0-Führung noch einmal den Satzausgleich hinnehmen, setzte sich jedoch im entscheidenden Durchgang frühzeitig ab und zog mit 11:5 in das Finale ein. Xiaona Shan kann nach ihrem Sieg beim Feeder Düsseldorf II 2022 bereits zum zweiten Mal das Turnier gewinnen und freute sich über ihren Finaleinzug: "Ich war mir vorher gar nicht sicher, dass ich gewinne. Sie ist eine junge, starke Chinesin. Deshalb bin ich jetzt umso glücklicher, dass es funktioniert hat. Das Finale wird schwer. Das System von He Zhuojia mit Noppen auf der Rückhand liegt mir nicht so. Ich muss aber zugeben, dass ich den bisher einzigen Vergleich zwischen uns vor drei Jahren gewonnen habe. Vielleicht klappt es ja auch heute."
Winters Siegeszug endete im Halbfinale
Gegnerin der EM-Dritten im Endspiel ist die Chinesin He Zhuojia, die im zweiten Vorschlussrundenspiel den beeindruckenden Lauf von Sabine Winter stoppte. Die Deutsche Meisterin spielte ein phänomenales Turnier, besiegte Europameisterin Sofia Polcanova (Österreich) sowie erstmals mit Wu Yangchen und Yang Yiyun zwei Spielerinnen aus dem Reich der Mitte. Das Halbfinale bedeutete allerdings die Endstation für die Bundesligaspielerin des TSV Dachau. Die EM-Dritte unterlag He Zhuojiao in drei Sätzen und sagte anschließend: "Ich wusste, dass es heute ungemein schwer wird. Ich hatte gegen sie in diesem Jahr schon einmal gespielt und total chancenlos verloren. Heute war es schon etwas besser, beinahe hätte ich ja auch den dritten Satz gewonnen. Für das nächste Mal werde ich mir eine andere Taktik gegen sie überlegen, dann wird es vielleicht noch ein bisschen besser." Sabine Winter zog jedoch eine überaus positive Turnierbilanz: "Dass ich bei dieser Auslosung und diesen Gegnerinnen das Halbfinale erreiche, hätte ich vorher kaum gedacht. Deshalb bin ich sehr, sehr zufrieden mit meiner Leistung."
Yuan Wan/Cedric Meissner mit guter Leistung zu Mixed-Silber
Bevor Cedric Meissner heute Nachmittag um 16.35 Uhr an der Seite von Ricardo Walther gegen die Chinesen Yu Ziyang/Zhou Kai um den Titel spielt, hatte der Saarbrücker zum Abschluss des Vormittags zusammen mit der Weinheimerin Yuan Wan das Finale im Mixed gegen das chinesische Duo He Zhuojia/Zhou Kai zu bestreiten. Die Deutschen, die sich bereits einmal in die Siegerliste des Feeder Düsseldorf eintragen konnten, unterlagen ihren Gegnern heute denkbar knapp mit 1:3. "Wenn ich in ein paar Stunden über das Turnier nachdenke, dann werde ich mit dem Ergebnis zufrieden sein. Im Moment bin ich aber enttäuscht und etwas traurig, dass es Silber geworden ist", sagte Yuan Wan nach dem Finale. Ihr Partner Cedric Meissner ergänzte: "Schade, wir haben ein paar Chancen ausgelassen. Es war ein gutes Mixed heute, aber nicht unser bestes. Allerdings waren auch die Gegner die bisher stärksten im Turnier. Trotzdem ist Silber ein schöner Erfolg."
Die Spiele am Freitag
Herren-Einzel, Finale
Steffen Mengel GER - Liu Dingshuo CHN 17.45 Uhr
Halbfinale
Steffen Mengel GER - Zhou Kai CHN 3:1 (-10,6,4,7)
Hiroto Shinozuka JPN - Liu Dingshuo CHN 2:3 (11,4,-9,-8,6)
Damen-Einzel, Finale
Xiaona Shan GER - He Zhuojia CHN 17.10 Uhr
Halbfinale
Sabine Winter GER - He Zhuojia CHN 0:3 (-6,-9,-5)
Xiaona Shan GER - Shi Xunyao CHN 3:2 (10,8,-8,-7,5)
Herren-Doppel, Finale
Cedric Meissner/Ricardo Walther GER - Yu Ziyang/Zhou Kai CHN 16.35 Uhr
Mixed, Finale
Yuan Wan/Cedric Meissner GER - He Zhuojia/Zhou Kai CHN 1:3 (10,-6,-10,-9)
Damen-Doppel, Finale
He Zhuojia/Wang Tianyi CHN - Barbora Balazova SVK/Hana Matelova CZE 16 Uhr
Links
Düsseldorf Feeder III/2023 (27.11.-1.12.):
DIE GESETZTEN IM EINZEL* / ALLE DTTB-STARTER
*Die Setzung erfolgte auf Basis der Weltranglistenplatzierung zum Meldeschluss. Hinter den Setzungspositionen sind in der Auflistung jedoch die aktuellen Weltranglistenpositionen dargestellt.
Herren-Einzel
1. Dang Qiu, Borussia Düsseldorf, Weltranglistenplatz 13 (Weltrangliste vom 21.11.2023)
2. Patrick Franziska, 1. FC Saarbrücken TT, WR 29
3. Hiroto Shinozuka, Japan, WR 103
4. Kristian Karlsson, Schweden, WR 36
5. Benedikt Duda, TTC Schwalbe Bergneustadt, WR 43
6. An Jaehyun, Südkorea, WR 38
7. Ruwen Filus, TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell, WR 45
8. Alvaro Robles, Spanien, WR 44
... die weiteren DTTB-Starter im Hauptfeld
Ricardo Walther, ASV Grünwettersbach, WR 82
Cedric Meissner, 1. FC Saarbrücken TT, WR 94
Fanbo Meng, TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell. WR 131
Steffen Mengel, Post SV Mühlhausen, WR 302
... die weiteren DTTB-Starter in der Qualifikation
Benno Oehme, TTC OE Bad Homburg, WR 286
Wim Verdonschot, Borussia Dortmund, WR 422
Damen-Einzel
1. Sofia Polcanova, Österreich, WR 22
2. Nina Mittelham, ttc berlin eastside, Weltranglistenplatz 21 (Weltrangliste vom 21.11.2023)
3. Xiaona Shan, ttc berlin eastside, WR 32
4. Suthasini Sawettabut, Thailand, WR 42
5. He Zhuojia, China, WR 41
6. Natalia Bajor, Polen, WR 44
7. Xia Lian Ni, Luxemburg, WR 47
8. Lee Zion, Südkorea, WR 46
… die weiteren DTTB-Starterinnen im Hauptfeld
Sabine Winter, TSV Dachau, WR 56
Yuan Wan, TTC Weinheim, WR 88
Franziska Schreiner, TSV Langstadt, WR 131
Chantal Mantz, TSV Langstadt, WR 189
… die weiteren DTTB-Starterinnen in der Qualifikation
Sophia Klee, TTC Weinheim, WR 243
Melanie Merk, TSV Dachau, WR 687
DIE DTTB-STARTER IM DOPPEL
Herren-Doppel, Hauptfeld
Cedric Meissner/Ricardo Walther
Damen-Doppel, Hauptfeld
Nina Mittelham/Xiaona Shan, Chantal Mantz/Yuan Wan, Sabine Winter/ Tin Tin Ho (England), Sophia Klee/Franziska Schreiner
Gemischtes Doppel, Hauptfeld
Nina Mittelham/Dang Qiu, Yuan Wan/Cedric Meissner, Qualifikation: Melanie Merk/Wim Verdonschot
STATISTIK
Die 31 deutschen Medaillengewinne bei den 6 Feeder-Turnieren in Düsseldorf
(Feeder 1 und 2/2023, Feeder 1, 2 und 3/2023, Feeder 2021)
Gold (10)
Chantal Mantz/Yuan Wan (Damen-Doppel, Feeder 2/2023)
Annett Kaufman (Damen-Einzel, Feeder 1/2023)
Cedric Meissner (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 1/2023)
Dimitrij Ovtcharov (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Shan Xiaona (Damen-Einzel, Feeder 3/2022)
Patrick Franziska (Herren-Einzel, Feeder 2/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 2021)
Chantal Mantz/Yuan Wan (Damen-Doppel, Feeder 2/2022)
Tobias Hippler/Franziska Schreiner (Mixed, Feeder 2021)
Silber (5)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Kilian Ort/Cedric Meissner (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Shan Xiaona (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Franziska Schreiner/Tobias Hippler (Mixed, Feeder 1/2022)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Bronze (16)
Xiaona Shan (Damen-Einzel, Feeder 2/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 2/2023)
Ricardo Walther (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Sophia Klee/Franziska Schreiner (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Annett Kaufmann/Sabine Winter (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Benedikt Duda/Sabine Winter (Mixed, Feeder 3/2022)
Ricardo Walther/Deni Kozul, Slowenien (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Tobias Hippler/Kilian Ort Doppel (Herren-Doppel, Feeder 2/2022)
Ricardo Walther/Fanbo Meng (Herren-Doppel, Feeder 1/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 1/2022)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Chantal Mantz (Damen-Doppel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 2021)
Benno Oehme (mit Vivien Scholz, Luxemburg / Mixed, Feeder 2021)