Düsseldorf. Am ersten Tag der Weltpremiere der WTT-Feeder-Reihe sind am Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf gleich zwei gemischte Doppel, zwei Damen-Duos, ein Herr und sechs Damen im Einsatz in den Erstrundenspielen in der Staufenhalle. Den Auftakt machen die an Position sechs gesetzten Cedric Meissner und Yuan Wan, die es mit der slowenischen Kombination Peter Hribar/Aleksandra Vovk zu tun bekommen. Zur selben Zeit trifft Benno Oehme an der Seite der ehemaligen Jugend-Nationalspielerin für Deutschland und heutigen Wahl-Luxemburgerin Vivien Scholz auf die Waliser Callum Evens/Charlotte Carey.
Während das einzige DTTB-Herren-Doppel, Meissner/Oehme, mit einem Freilos ausgestattet bereits im Viertelfinale steht, müssen bei den Damen zwei der insgesamt vier Duos schon am Dienstag an die Tische: Perspektivkaderspielerin Franziska Schreiner und ihre slowenische Partnerin Aleksandra Vovk sowie das erst am Samstag von der Jugend-WM in Portugal zurückgekehrten Anastasia Bondareva/Jele Storz.
Duda und Winter erst am Mittwoch im Einsatz
Der Nachmittag gehört dann den Einzel-Konkurrenzen, wo es direkt zu zwei deutschen Duellen kommt: Düsseldorfs Lokalmatadorin Eireen Elena Kalaitzidou testet die Fähigkeiten Bondarevas. U19-Nationalteam-Abwehrcrack Sarah Rau steht der Mannschafts-Europameisterin von Cluj, Chantal Mantz, gegenüber.
Die an Position zwei bzw. drei gesetzten DTTB-Asse Benedikt Duda und Sabine Winter, die beide nur im Einzel antreten, steigen erst am Mittwoch ins Turnier ein.
Damen-Einzel, 1. Runde (32)
Josephina Neumann - Dasa Sinkarova SVK 4:1 (4,8,6,-4,3)
Anastasia Bondareva – Eireen Elena Kalaitzidou 4:3 (-11,-9,12,9,9,-9,9)
Bondareva: "Ich kannte Eireen schon, wenn auch nicht besonders gut. Ich wusste vorher, dass ihr Aufschläge sehr gut sind, aber dass sie auch meine Aufschläge so gut annehmen würde, hat mich überrascht und unter Druck gesetzt. Im ersten Satz hatte ich drei Satzbälle, im zweiten habe ich 9:2 geführt – in einer solchen Situation mental stark zu bleiben war nicht einfach. Im letzten Satz habe ich 5:8 zurückgelegen und dann das Spiel irgendwie noch gedreht.
Sie hat sehr gut gespielt. Ich war nicht schlecht, aber nicht schnell genug auf den Beinen und habe daher ein paar Punkte liegen gelassen. Das wiederum hat mich nervös gemacht. Das war ein harter Fight."
Ausblick auf Mittwoch: "Ich habe eigentlich keine großen Erwartungen bei meinem ersten internationalen Turnier bei den Damen. Gegen Charlotte Carey habe ich noch nie gespielt. Ich muss einfach kämpfen und hoffen, dass es gut läuft."
Kalaitzidou: „Mein erstes internationales Turnier bei den Erwachsenen hat sich sehr gut angefühlt. Ich habe super gespielt und hatte gar nicht erwartet, dass es ein so enges Match werden würde. Anastasia ist eine wirklich gute Spielerin. Ich hätte mich vorher schon darüber gefreut, überhaupt nur einen Satz zu gewinnen. Daher bin ich total froh und auch sehr stolz, dass ich ein so knappes Sieben-Satz-Spiel daraus machen und sie ein bisschen ärgern konnte."
Ausblick auf das Doppel an der Seite von Josephina Neumann am Mittwoch: "Ich habe mit Josi noch nie vorher gespielt und sowieso noch nie ein Doppel bei einem internationalen Damen-Turnier gespielt. Nach dem Freilos in der ersten Runde stehen wir schon im Viertelfinale. Mal sehen, ob wir es gegen Carey und Liu irgendwie hinbekommen.“
Franziska Schreiner – Nikoleta Puchovanova SVK 4:0 (3,7,9,8)
Yuan Wan – Katarina Strazar SVN 4:1 (7,2,-6,6,10)
Jele Stortz – Aleksandra Vovk SVN 4:0 (11,10,8,6)
Chantal Mantz – Sarah Rau 4:0 (6,8,3,6)
Achtelfinale am Mittwoch
Franziska Schreiner - Amelie Solja AUT
Anastasia Bondareva - Charlotte Carey WAL
Sabine Winter - Josephina Neumann
Yuan Wan - Ema Labosova SVK
Jele Stortz - Vivien Scholz LUX
Chantal Mantz - Daria Trigolos BLR
Damen-Doppel, Achtelfinale
Franziska Schreiner/Aleksandra Vovk SVN – Leila Imre/Leonie Hartbrich HUN 1:3 (-5,-3,9,-7)
Anastasia Bondareva/Jele Stortz – Dasa Sinkarova/Nikoleta Puchovanova SVK 1:3 (-12,-7,7,-7)
Viertelfinale am Mittwoch
Eireen Kalaitzidou/Josephina Neumann - Charlotte Carey WAL/Liu Yangzi AUS, 15.30 Uhr
Chantal Mantz/Yuan Wan - Vivien Scholz LUX/Izabela Lupulesku SRB, 15.30 Uhr
Herren-Doppel, Viertelfinale am Mittwoch
Benno Oehme/Cedric Meissner - Yuka Tanaka/Jo Yokotani JPN, 16.10 Uhr
Herren-Einzel, 1. Runde (64)
Cedric Meissner – Alvaro Gainza ESP 4:0 (8,1,4,8)
"Zum Glück hatte ich kaum Probleme mit meinem Gegner. Ich habe gestern in der Vorbereitung fast keine Videos von ihm gefunden, also wusste ich nicht, was mich erwarten würde. Von daher bin ich sehr zufrieden, dass es ein relativ glattes 4:0 war. Morgen spiele ich gegen Alvaro Robles. Ich weiß, wie gut er ist, wie gut er spielen kann. Auch da werde ich wieder mein Bestes geben."
2. Runde (32) am Mittwoch
Tobias Hippler - Jakub Zelinka SVK
Benno Oehme - Samuel Walker ENG
Cedric Meissner - Alvaro Robles ESP
Fanbo Meng - Alexis Kouraichi FRA
Bastian Steger - Lev Katsman RUS
Steffen Mengel - Adrian Dillon AUT
Benedikt Duda - Albert Vilardell ESP
Mixed-Achtelfinale am Dienstag
Cedric Meissner/Yuan Wan – Peter Hribar/Aleksandra Vovk SVN 3:0 (5,9,8)
Wan: „Wir sind total happy, dass wir bei dieser Weltpremiere der Feeder-Serie diejenigen sind, die das allererste Spiel des Turniers gewonnen haben. Ich wohne ja in Düsseldorf und trainiere hier jeden Tag. Die Halle sieht sehr cool aus, wie sie jetzt fürs Turnier aufgebaut ist; so ganz anders als sonst im Training. Ich bin sehr zufrieden mit allem Drum und Dran, auch mit der Organisation des Turniers.“
Meissner: „Ich bin ganz entspannt in dieses Turnier gestartet. Im Mixed hatten wir einen guten Einstieg, aber Yuan hat sich ein bisschen verletzt. Ich hoffe, dass wir morgen weiterspielen können. Unsere nächsten Gegner aus Singapur und Belarus sind zwei Linkshänder. Das ist im Normalfall ein Nachteil für sie. Wir hoffen, dass wir unseren Vorteil nutzen und in die nächste Runde einziehen können.“
Benno Oehme/Vivien Scholz LUX – Callum Evens/Charlotte Carey WAL 3:2 (5,-10,11,-4,4)
Viertelfinale am Mittwoch
Cedric Meissner/Yuan Wan – Chew Zhe Yu Clarence SIN/Katsiaryna Baravok BLR
Tobias Hippler/Franzika Schreiner - Andre Pierre Kases AUT/Daria Trigolos BLR
Benno Oehme/Vivien Scholz LUX – Dimitrije Levajac/Izabela Lupulesku SRB
Herren-Einzel
1. Anton Källberg, Düsseldorf/Schweden, Weltrangliste: 42
2. Benedikt Duda, Bergneustadt/Deutschland, 45
3. Tiago Apolonia, Portugal, 61
4. Alvaro Robles, Spanien, 66
5. Samual Walker, England, 99
Damen-Einzel
1. Amelie Solja, Österreich, 86
2. Daria Trigolos, Belarus, 92
3. Sabine Winter, Schwabhausen/Deutschland, 93
4. Izabela Lupulesku, Serbien, 102
5. Archana Girish Kamath, Indien, 121