Das Modell hat sich bewährt: Anfang 1985 nahm das erste bundesweite Tischtennis-Internat seinen Betrieb auf, damals im Duisburger Stadtteil Wedau mit vergleichsweise geringen, aber zeitgemäßen Mitteln, aber prominenten Bewohnern: Unter anderem nutzten zu dieser Zeit Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner und Nicole Struse die Vorteile von Training, Wohnen und Schule in einem. Erster Pädagogischer Leiter des Internats war übrigens der inzwischen verstorbene langjährige WTTV-Vorsitzende Bruno Dünchheim.
Das Deutsche Tischtennis-Internat in Düsseldorf entspricht allen Anforderungen des modernen Hochleistungssports Tischtennis mit jugendgerechter Ausrichtung. Es ermöglicht seinen Bewohnerinnen und Bewohnern die erfolgreiche Kombination von Schule, Leistungssport und Persönlichkeitsentwicklung ab dem dreizehnten Lebensjahr bis zum jungen Erwachsenen. Die aktuelle Gruppe hat sich bereits gut eingelebt. Auf den Internats-Unterseiten finden Sie Porträts der Spielerinnen und Spielern vor Ort, die historische Entwicklung des Internatsmodells im Tischtennis, Informationen zum pädagogischen Konzept und zu den Aufnahmekriterien, den Partnerschulen und der medizinischen Betreuuung sowie ehemaligen Internatsprominenten.
Kapazität Vollzeit-Internat des DTTB: | maximal 14 Mitglieder |
derzeitige Mitglieder: | 1 Mädchen und 9 Jungen |
empfohlenes Mindestalter für die Aufnahme: | 13 Jahre |
jüngstes Mitglied: | Luke Jalass, 14 Jahre |
ältestes Mitglied: | Melanie Merk 17 Jahre |
Zimmerzahl: | 6 Doppel-, 3 Einzelapartments, dazu Gruppen- und Ruheräume sowie Büros |
Betreuung: | 24 Stunden |
Ehemalige Mitglieder: | Dimitrij Ovtcharov, Christian Süß, Elke Schall-Süß, Nicole Struse, Nina Mittelham |