Anzeige

Aus- & Fortbildung

Nationale Schiedsrichter

Prüfungslehrgang

Der nächste NSR-Prüfungslehrgang findet vom 07. bis 09.02.2025 im Rahmen des Top 24 BRLT Jugend 15/19 in Bayern (BTTV) statt. Informationen zum Lehrgang wurden an die Verbandsschiedsrichterobleute versendet.

Fortbildungen

NSR-Fortbildungen 2025 

Online-Fortbildungen 

Alle Online-Fortbildungen finden von 19:00 bis 22:00 statt. Wir nutzen voraussichtlich erneut Zoom. Der Link zum Einloggen wird 1-2 Tage vor dem Termin verschickt. 

Do. 27.02.2025: Schlägerwürfe, Karten und Strafpunkte: Korrekte Anwendung des Penalty Point Systems [Anmelden] 

Wir schauen uns Situationen aus echten Turnieren an und überlegen, wie diese Situationen zu bewerten sind. (Diese Fortbildung gab es bereits 2024; sie wurde nur leicht verändert.) 

 

Mi. 19.03.2025: Psychologie der Spielführung [Anmelden] 

Der Schiedsrichter leitet das Spiel – aber wie gelingt dies? Kann ich Stress vermeiden und ist dieser immer schlecht? (Diese Fortbildung gab es bereits 2024; sie wurde nur leicht verändert.) 

 

Fr. 28.03.2025: Schlägerwürfe, Karten und Strafpunkte: Korrekte Anwendung des Penalty Point Systems [ZUSATZTERMIN] [Anmelden] 

Wir schauen uns Situationen aus echten Turnieren an und überlegen, wie diese Situationen zu bewerten sind. (Diese Fortbildung gab es bereits 2024; sie wurde nur leicht verändert.) 

 

Mo. 05.05.2025: Aufschlagbewertung [Anmelden] 

Worum geht es bei den Aufschlagregeln? Welche Probleme haben wir als Schiedsrichter am Tisch bei der Bewertung? Wie sind bestimmte Aufschläge zu bewerten? 

 

Mi. 28.05.2025: Psychologie der Spielführung [ZUSATZTERMIN] [Anmelden] 

Der Schiedsrichter leitet das Spiel – aber wie gelingt dies? Kann ich Stress vermeiden und ist dieser immer schlecht? (Diese Fortbildung gab es bereits 2024; sie wurde nur leicht verändert.) 

 

Mi. 11.06.2025: Oberschiedsrichter in Turnier und Liga [Anmelden] 

Was sollte ich als OSR beachten? Wie bereite ich mich sinnvoll vor?  

 NOSR sollten bevorzugt den für den Herbst geplanten NOSR-Workshop besuchen. 

 

Mi. 25.06.2025: Aufschlagbewertung [ZUSATZTERMIN] [Anmelden] 

Worum geht es bei den Aufschlagregeln? Welche Probleme haben wir als Schiedsrichter am Tisch bei der Bewertung? Wie sind bestimmte Aufschläge zu bewerten? 

 

Di. 19.08.2025: Interkulturelle Kompetenz für Schiedsrichter [Anmelden] 

Den Ball kurz zur Seite kicken – nichts dabei!? In anderen Kulturen sieht das anders aus und schon ein „druckvoll abgelegter Schläger“ ist ein Fehlverhalten. Aber auch abseits der Box ist der Umgang mit Spielern, Spielerinnen und Offiziellen nicht immer wie gewohnt. Wie können wir mit Eigenheiten im Ausland und mit Gästen besser umgehen und unsere Einsätze für alle angenehmer machen? 

 

Mi. 10.09.2025: Schlägerkontrolle – Historie und aktuelle Praxis [Anmelden] 

Dieses Jahr sieht voraussichtlich den ersten Einsatz neu ausgebildeter Schlägerkontrolleure. Was wird auf Top-Turnieren gemacht und warum?  

Wir haben einen besonderen Gast aus der Materialproduktion: Die ehemalige DTTB-Präsidentin und Equipment-Managerin der ITTF Claudia Herweg. Sie hat mehr Beläge und Schläger gesehen als nahezu jeder andere und kennt subitle Anzeichen für Manipulation genau. Zur Anmeldung werden daher auch eure Fragen hinsichtlich Schlägern abgefragt. Dies ist DEINE besondere Chance, Fragen beantwortet zu bekommen!

Fr. 26.09.2025: Para-Tischtennis [Anmelden] 

Seit Längerem sind die Para-Regeln schon Teil der „normalen“ Regeln. Dennoch haben nur wenige Kontakt mit „Rollis“ und stehend Behinderten. Was gibt es hier zu beachten und was macht Para-Sport besonders? 

 

Präsenz-Workshops Persönlichkeitsentwicklung

Was macht eine Persönlichkeit aus? Ist oder hat ein Schiedsrichter das überhaupt oder soll er ein Roboter sein und „einfach nur Regeln umsetzen“? Wir erarbeiten gemeinsam, aus welchen Facetten sich eine Persönlichkeit zusammensetzt. Welche Eigenschaften sind für uns hilfreich; welche eher nicht? Und wie können wir an uns arbeiten und uns ergänzen? 

Sa. 10.05.2025, 10:00 – ca. 17:00 Deutsche Jugendherberge Mannheim [Anmelden] 

Sa. 14.06.2025, 10:00 – ca. 17:00 Raum Nürnberg (genauer Ort folgt) [Anmelden] 

 

Im Rahmen der Fortbildungen werden Lehrvideos gezeigt. Die Erstellung dieser Videos in deutscher Sprache wurden gefördert vom Deutschen Olympischen Sportbund sowie vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Zur Verlängerung der NSR-Lizenz ist die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung oder zwei Online-Fortbildungen innerhalb des Kalenderjahres erforderlich. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen erfolgt keine Fahrtkostenerstattung. Die Teilnehmerzahl bei Präsenzveranstaltungen ist auf jeweils 20 Personen begrenzt. Priorität genießen Anmeldungen, bei denen eine Lizenzverlängerung in diesem Jahr zwingend erforderlich ist.

Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen über clickTT. Die Informationen zur Anmeldung wurden bereits per E-Mail an alle NSR gesendet.

Bei Rückfragen sowie weiteren Fragen zu Fortbildungen und Prüfungen steht Nico Zorn (Beauftrager für Schiedsrichter-Fortbildung, zorn.dttb@tischtennis.de) gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Lehrvideos Schiedsrichter

Das URC der ITTF hat diverse Videos für Ausbildungszwecke erstellt und auf deren Homepage veröffentlicht. Wir haben zehn Videos in die deutsche Sprache übersetzt.

Lehrvideos Schiedsrichter im Youtube-Kanal des DTTB

Diese Maßnahme wurde gefördert vom Deutschen Olympischen Sportbund sowie vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (re-start).

Verbandsschiedsrichter

Die nachfolgenden Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Verbandsschiedsrichtern wurden gemeinsam mit den VSRO und den SR-Lehrwarten der Mitgliedsverbände entwickelt. Seit Januar 2010 (Ausbildung) bzw. Juli 2013 (Weiterbildung) sollen diese Richtlinien einheitlich im Bundesgebiet eingesetzt werden.

Kontakt

Heiko Rother
Spielleitung Herren-Bundesligen / Koordinator Regional-/Oberligen / Referent für Seniorensport

Weitere Informationen über Schiedsrichter

Vom Kreisschiedsrichter bis zum Blue Badge – in Deutschland arbeiten rund 5.000 Schiedsrichter ehrenamtlich. Tischtennis ohne Schiedsrichter? Undenkbar. Im Interesse der Spieler und Zuschauer sorgen sie für Fairness und einen geordneten Spiel- und Turnierablauf. Und stehen Spielern und Funktionären in Regel- und Materialfragen parat.

Die verantwortlichen Ansprechpartner aus dem Ressort Schiedsrichter finden Sie unter DTTB » Über uns » Ausschüsse, Ressorts, Arbeitsgruppen.

© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum