Anzeige
Foto: ITTF
Dimitrij Ovtcharov über sein spezielles Verhältnis zu Olympia und die Ausnahmespiele in Tokio

„2008 war ich gefühlt schon sechs Monate davor in Peking“

BP 28.05.2021

Düsseldorf. Dimitrij Ovtcharov ist so etwas wie der Mr. Olympia im deutschen Tischtennisteam. An drei Spielen hat er teilgenommen und insgesamt vier Medaillen gewonnen. So viel wie kein deutscher Tischtennisspieler vor ihm. Im Podcast "Ping, Pong & Prause" hat er kürzlich erzählt, was die Spiele für ihn bedeuten, warum jede Teilnahme speziell war und was in und vor Tokio alles anders ist.

Es sind nur noch 56 Tage bis zum Beginn der Olympischen Spiele in Tokio. Die Anspannung steigt, auch bei Deutschlands Nummer Eins Dimitrij Ovtcharov. „Der Blutdruck war schon mal erhöht vor einem Jahr – dann ginge er wieder runter, aber jetzt ist er wieder hoch.“ „Dima“, kürzlich zu Gast bei "Ping, Pong & Prause", ist ein Olympia-Routinier. Dreimal war er dabei und gewann dabei zweimal Bronze im Team (2012, 2016), einmal Bronze im Einzel (2012) und einmal Silber im Team (2008). So hoch wie bei seinem Debüt ist der Blutdruck heute aber nicht mehr. „Bei meinen ersten Olympischen Spielen 2008 war ich gefühlt schon sechs Monate davor in Peking“, so Ovtcharov.  „Mittlerweile probiere ich mich so vorzubereiten, als wäre es ein ganz normaler, wichtiger Wettkampf.“ Zu viel Aufmerksamkeit würde am Ende vielleicht eher schaden, als sich mit den normalen Routinen vorzubereiten, weiß der Weltranglistenzehnte.

Die Vorbereitung ist sowieso eine gänzlich andere als bei allen Sommerspielen zuvor. Seit dem Ausbruch der Pandemie im letzten Frühjahr gab es kaum Turniere: Den World Cup und die Grand Finals im letzten Herbst, zwei Turniere in Katar im März und die bevorstehenden Europameisterschaften Ende Juni in Polen. „Wir können uns dieses Mal zumindest nicht über zu viele Reisen und zu wenig Training beklagen“, sagt Ovtcharov. „Vielleicht ist das ein Vorteil, dass wir uns mit einem guten Plan auf Olympia vorbereiten können.“ Für DTTB-Sportdirektor Richard Prause hat die ungewöhnliche Vorbereitung Gutes und Schlechtes. „Natürlich hätten wir einerseits gerne mehr Wettkämpfe. Auf der anderen Seite können wir auf jeden unserer Spielerinnen und Spieler viel individueller eingehen. Und gerade zu Beginn der Pandemie konnten einige Wehwechen auskuriert werden.“

Ovtcharov und Olympia passt einfach zusammen

Geht es nach den Teilnahmen, ist Timo Boll der deutsche Mr. Olympia. Gemessen an den Medaillen ist es aber sein Mannschaftskollege und Freund Ovtcharov. „Ovtcharov und Olympia – das passt einfach zusammen“, stellt auch Richard Prause im Podcast fest. Vielleicht ist das sogar etwas untertrieben. Sicher ist, dass Ovtcharov und Olympia immer Drama garantierten. „Dimitrij hat es immer geschafft, etwas Spezielles bei den Spielen rauszuhauen“, weiß Prause. „2008 in Peking kam er fast aus dem Nichts und sicherte uns mit seinem Einzelsieg im Halbfinale gegen Japan die Silbermedaille. 2012 lieferte er unvergessene Matches auf Messers Schneide. Insbesondere gegen Maze und Chuang auf dem Weg zu seiner Bronzemedaille im Einzel. 2016 schüttelte er die bittere Einzel-Niederlage im Viertelfinale gegen Samsonov ab und führte das Team anschließend zu Bronze.“

Dass die Olympischen Spiele das großes Ziel des gebürtigen Ukrainers waren, zeigte sich schon im Jahr 2006: „Ich sagte damals zu Richard, ich will nach Peking. Er und alle anderen schmunzelten dann immer, weil ich zu diesem Zeitpunkt um die Position 100 in der Weltrangliste stand“, erzählt Ovtcharov. „Ich wollte nichts dem Zufall überlassen und wusste, ich muss die Nummer zwei in Deutschland werden, damit ich sicher nominiert werde. Ich spielte dann jedes Turnier und irgendwann in Asien platzte der Knoten.“ Auch Prause erinnert sich noch gut an Dimas Pläne: „Er kam damals zu mir und ich dachte, 2012 bist du sicher dabei, aber 2008? Der Rest ist Geschichte.“ Doch auch der Sportdirektor, damals Herren-Bundestrainer, hatte seinen Anteil an der „Geschichte“. Im Jahr 2007 nominierte er ihn für die Europameisterschaften in Belgrad. Ovtcharov belohnte das Vertrauen, behielt im Teamwettbewerb eine weiße Weste und war maßgeblich an der ersten Goldmedaille überhaupt beteiligt. „Dieses Zutrauen von Richard und dem DTTB beflügelte mich damals in Richtung Olympia 2008.“

„Sie wissen jetzt, dass ich voll da bin“

Dass Dima und Olympia wie perfekt passen, liegt maßgeblich auch an seiner mentalen Stärke. Wenn alle etwas nervös werden, ist er im Vorteil. „Bei den zwei Einzeln gegen Chuang und Maze in London wusste ich gar nicht so richtig, wie Dimitrij die damals nach Hause bringen konnte. Heute weiß ich: Dieser Fokus und dieser absolute Wille machen ihn aus“, so der Sportdirektor. Er selbst führt das vor allem auf seine hohen Trainingsintensität zurück, die schon beim Training im Keller mit seinem Vater gang und gäbe war. Das habe ihn, so der 32-Jährige, über die Jahre abgehärtet. Außerdem spüre er, wenn der Gegner nervös werde, und so bekäme er noch einen Schluck mehr Oberwasser.

Seinen Killerinstinkt bewies er auch bei den bis dato einzigen internationalen Turnieren in diesem Jahr in Doha. Ein Titel und ein dritter Platz standen am Ende beim WTT Contender und WTT Star Contender zu Buche. Mit Siegen über Harimoto, Lin oder Falck setzte der Deutsche auch in Abwesenheit der Chinesen ein dickes Ausrufezeichen. „Ich habe Doha nicht nur als einfaches Turnier genommen. Ich wusste, wenn ich dort gut spiele, gehe ich auch mit einem guten Gefühl nach Tokio“, so Ovtcharov. „Und es bleibt in den Köpfen meiner Mitstreiter hängen. Sie wissen jetzt, dass ich voll da bin.“

Links

weitere Artikel aus der Rubrik
Stars & Stories 29.05.2024

TT-Ikone, Wehmut, Abschied auf Raten: Die Schlagzeilen zu Timo Bolls Karriereende

Am Montag um 18 Uhr wurde es bekannt: Timo Boll beendet nach Olympia seine internationale Karriere und nach der TTBL-Saison 2024/25 auch seine nationale. Viele Weggefährten und Prominente meldeten sich zu Wort, aber auch in den Medien wurde umfangreich berichtet. Eine Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 28.05.2024

"Der Nobelpreis für Spielintelligenz im Tischtennis geht an: Timo Boll"

Prominente über den Abschied Timo Bolls: "Es ist, als ob ein Teil von mir ebenfalls aufhört." Von Thomas Weikert bis Hans Wilhelm Gäb, von Dimitrij Ovtcharov über Christian Süß bis Eberhard Schöler, von Jörg Roßkopf bis Helmut Hampl, von Thomas Müller bis Dieter Thoma – die Wertschätzung für die Karriere Timo Bolls und seine Persönlichkeit ist immens. Die Zitate in der Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 27.05.2024

Timo Boll kündigt das Ende seiner internationalen Karriere nach den Olympischen Spielen an

Um 20 Uhr hebt der Air China Flug CA932 heute am Frankfurter Flughafen nach Peking ab. An Bord Timo Boll, der seine letzte sportliche Dienstreise nach China antritt. Von Peking aus geht es für die aktuelle Nr. 24 der Weltrangliste weiter nach Chongqing, wo am kommenden Donnerstag das WTT Champions beginnt. Mit den Olympischen Spielen in Paris, den siebten für Timo Boll, wird der 43-jährige gebürtige Hesse seine internationale Karriere beenden.
weiterlesen...
Podcast Stars & Stories 24.04.2024

Ping, Pong & Prause: Neue Episode verfügbar

Dieses Mal erwartet die Hörer eine intensive Folge mit wirklich spannenden und auch kontroversen Themen: Warum gibt es eigentlich wieder einen World Cup und was sollte dieses Spielsystem? Wieso wurde für Olympia nominiert, wie eben nominiert wurde? Wie geht man mit Sportswashing in Saudi-Arabien um und last but not least: die Turnierlizenz. Als kleine Beilage gibt es in den 85 Minuten noch die Kategorien Netzroller und ein paar Taktik-Tipps in der TT-Nerd-Ecke.
weiterlesen...
Olympische Spiele 09.04.2024

Mit Timo Boll und Ying Han: DTTB schlägt DOSB seine Aufgebote für die Olympia-Nominierung vor

Die Vorschläge des Deutschen Tischtennis-Bundes für die Aufgebote zu den Olympischen Spielen in Paris liegen auf dem Tisch. Die offizielle Nominierung durch den DOSB-Vorstand erfolgt im Nominierungszeitraum Mitte Mai bis Anfang Juli 2024.
weiterlesen...
Stars & Stories Nationalteams 13.03.2024

Road to Paris-Doku mit Nina Mittelham: Wie alles begann

Auch wenn es beim Singapur Smash nicht so richtig laufen wollte - das Jahr 2024 ist für Nina Mittelham richtig gut losgegangen: Erstmals eine Top 10-Spielerin geknackt beim WTT Star Contender in Goa und bei der WM in Südkorea kein Spiel verloren - Chapeau. Einen großen Anteil an Ninas Erfolg hat die Familie - deswegen schauen wir in Episode #3 mit ihr und ihrer Mama zurück auf ihre ersten Schritte im Tischtennis im kleinen Städtchen Willich.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum