Anzeige
London ist Ausrichter der WM 2026
AGM im Rahmen des ITTF Summit Bangkok: Kühnet und Fuchs in ITTF-Komitees berufen

ITTF-Vollversammlung vergibt die Jubiläums-WM 2026 nach London

MS 24.08.2023

Bangkok. Die Tischtennis-Weltmeisterschaften kehren zu ihrem Jubiläum im Jahr 2026 in ihre Geburtsstadt zurück. London wird im Jahr 2026 die Team-WM genau 100 Jahre nach den ersten globalen Titelkämpfen im Jahr 1926, dem Gründungsjahr des Weltverbandes ITTF, ausrichten. Das ist das wichtigste Ergebnis des Annual General Meetings (AGM), der Jahreshauptversammlung der ITTF, die heute im Rahmen des ITTF Summit 2023 in Bangkok stattfand. Als deutsche Vertreter waren DTTB-Generalsekretär Matthias Vatheuer und, in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der ETTU und Mitglied des ITTF-Council, die Vizepräsidentin Leistungssport Heike Ahlert in Thailands Hauptstadt vor Ort.

Europäische Gastgeber: London erhält Team-WM, Rumänien die Jugend-WM

Die Delegierten des AGM stimmten mit 63,81 Prozent für London als Austragungsort und damit gegen Bangkok, das ebenfalls seinen Hut in den Ring geworfen hatte. Mit dem Votum für England endete am Donnerstag der dreitägige ITTF-Gipfel 2023, bei dem die Verbandsvertreter in Podiumsdiskussionen und Workshops über die zukünftige Entwicklung des Tischtennissports diskutierten und beim AGM die auf der Tagesordnung stehenden Anträge behandelten. Einen Tag zuvor waren im ITTF-Council für die Jugend-Weltmeisterschaften Rumänien als Gastgeber des Jahres 2025 und Bahrain als Ausrichter des Jahres 2026 bekannt gegeben worden, nachdem es seine Bewerbung für 2025 zurückgezogen hatte. Der nächste ITTF-Gipfel inklusive AGM findet bereits Ende Februar 2024 im Anschluss an die Mannschafts-Weltmeisterschaften in Busan (Südkorea) statt. Dies wird auch künftig immer so sein. Mit deutlicher Mehrheit entschied das AGM, dass der zuletzt zeitlich und örtlich von den Weltmeisterschaften abgekoppelte ITTF-Summit immer unmittelbar mit den jeweiligen Titelkämpfen eines Jahres verknüpft sein soll.

Präsidium entscheidet in Ausnahmefällen über Teilnahmen

Die Vollversammlung entschied in Bangkok mit hauchdünner Mehrheit, ihre bislang in Ausnahmefällen vorhandene Zuständigkeit für die Zulassung von Spielern zu ITTF-Wettbewerben dem antragstellenden Präsidium zu übertragen. Zuständig für die Meldung von Spielern zu Wettbewerben bleiben nach wie vor die Nationalverbände. Lediglich in besonderen Ausnahmefällen, wie beispielsweise bei der Suspendierung oder Inaktivität eines Verbandes, kann nun das Executive Board über die Teilnahme von Spielern an Veranstaltungen entscheiden.

Veterans heißen nun Masters

Mit einer großen Mehrheit von 85 Prozent wurde der im Vorfeld viel diskutierte Antrag angenommen, die bisherige Bezeichnung „Veterans“ für das entsprechende Komitee des Seniorensports und die dazugehörigen Veranstaltungen durch den Begriff „Masters“ zu ersetzen.

Farbliche Kennzeichnung von Tischlinien abgeschmettert

Der letzte Antrag des AGM betraf die Verankerung der bereits eingeführten Einfärbung der weißen Außenlinien, der Mittellinie und der Netzoberkante in das ITTF-Reglement. Der Antrag verfehlte jedoch hauchdünn die erforderliche Dreiviertelmehrheit der Delegierten.

Dr. Torsten Küneth und Michael Fuchs in ITTF-Komitees berufen

Last, but not least: Auch in der nächsten Periode sind zwei Deutsche in wichtigen Gremien vertreten: Dr. Torsten Küneth bleibt Vollmitglied im Materialkomitee und Michael Fuchs wird nach kurzer Unterbrechung wieder korrespondierendes Mitglied im Wissenschaftskomitee.

Zur weiteren Berichterstattung auf der Homepage der ITTF

 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB 25.09.2023

#ThanksCoachDay: Danke, Trainerinnen und Trainer!

DSOB und DTTB sagen allen Coaches in Sport- bzw. Tischtennis-Deutschland ein großes Dankeschön und ermutigen Vereine wie Aktive, ihren Übungsleiterinnen und Übungsleitern auf unterschiedlichen Wegen ebenfalls zu danken. Ob durch eine Videobotschaft, in den sozialen Medien gepostete Motive mit dem Slogan "Danke, Coach" oder durch eine Karte auf Papier mit den gesammelten Unterschriften der Trainingsgruppe.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 25.09.2023

Jena mit furiosem Saisonstart, Dachaus gelungene Premiere, Berlin startet mit Heimsieg

Gleich zum Rundenauftakt gelang dem vermeintlichen Underdog aus Jena mit dem 6:3-Erfolg gegen Weinheim eine faustdicke Überraschung. Rekordchampion Berlin ließ beim 6:4 im Heimspiel gegen Bingen nichts anbrennen, auch wenn die Gäste gut dagegenhielten. In Dachau hatte man den Fans ein Bundesligafest versprochen. Man hielt auch in sportlicher Hinsicht Wort und konnte einen 6:2-Sieg gegen die SV Böblingen bejubeln.
weiterlesen...
TTBL 24.09.2023

Mainz holt ersten Saisonsieg im Heimspiel gegen Bergneustadt

Beim Sonntagsspiel des vierten Spieltags in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) schaffte es der 1. FSV Mainz 05 gegen ersatzgeschwächte Gäste aus Bergneustadt, seinen ersten Saisonsieg einzufahren.
weiterlesen...
Aktionen World Tour 24.09.2023

WTT Champions Frankfurt: Anmelden zu Familienturnier und Tag der Schulen

Das WTT Champions Frankfurt (29. Oktober bis 5. November) rückt immer näher. Das Rahmenprogramm ist gespickt mit Aktionen des DTTB auch für alle Nichtprofis.
weiterlesen...
TTBL 23.09.2023

Düsseldorf gegen Bad Königshofen mit überraschender Aufstellung

Der TSV Bad Königshofen unterliegt Borussia Düsseldorf am Abend in der Tischtennis Bundesliga (TTBL). Obwohl Bad Königshofen das letzte Aufeinandertreffen mit Borussia Düsseldorf in positiver Erinnerung blieb, gelang es ihnen diesmal nicht den Düsseldorfern Paroli zu bieten. Die Favoritenrolle blieb fest in den Händen der Gäste, die einen überzeugenden 3:0-Sieg einfuhren.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 23.09.2023

Bundesligapremieren in Dachau und Jena – Meister Berlin empfängt Bingen

Mit drei Partien beginnt die Bundesliga-Punktrunde 2023/24 am Sonntag – nicht irgendwelche Partien, sondern alle drei mit Highlight-Charakter. Wenn der amtierende Meister vor heimischer Kulisse die Saison eröffnet – von der Uhrzeit haut das allerdings nicht ganz hin –, ist das immer etwas besonderes. Und dann hätten wir zwei Bundesligapremieren zu bieten. Zum ersten Mal betritt der TSV Dachau mit den Spielerinnen aus Schwabhausen die Bühne in der Beletage des deutschen Tischtennis. Mit der SV Böblingen gastiert ein schwer auszurechnender Gegner in Oberbayern. Und im fernen Thüringen tritt Aufsteiger SV SCHOTT Jena erstmals ins Rampenlicht und hat mit Vizemeister TTC 46 Weinheim gleich einen Hochkaräter zum Gegner.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum