Sie haben eine Frage rund um unseren Sport? Sie wollen beim nächsten Event als Pressevertreterin oder -vertreter dabei sein? Oder ein Interview mit einem unserer Stars anfragen? Melden Sie sich einfach bei uns in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DTTB. Wir helfen Ihnen gerne!
10. - 14. Februar
WTT Feeder Düsseldorf
22. März
DTTB-Bundesrat in Frankfurt am Main
17. - 25. Mai
Individual-WM in Doha QAT
Zum Online-Akkreditierungsformular der ITTF
Akkreditierungsschluss: 9. April
6. - 9. Juni
Deutsche Tischtennis-Finals in der Messe Erfurt
Zum Online-Akkreditierungsformular (Microsoft Forms)
Akkreditierungsschluss: 23. Mai
16. - 27. Juli
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Zum Online-Medien-Akkreditierungsformular
Akkreditierungsschluss: 1. Juni 2025
12. - 19. Oktober
Team-EM in Zadar CRO
4. - 9, November
WTT Champions Germany
22./23. November
DTTB-Bundestag in Frankfurt am Main
24. - 28. November
WTT Feeder Düsseldorf
Deutsche Tischtennis-Finals in Erfurt:
LOTTO Thüringen ist erneut Hauptsponsor
Sollten Sie eine andere Auflösung benötigen, wenden Sie sich bitte an Simone Hinz, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit des DTTB, E-Mail: hinz.dttb@tischtennis.de
Der neue DTTB-Vorstandsvorsitzende seit dem 1. März 2025: Dr. Wolfgang Dörner
Bilder zum kostenlosen Download
Für aktuelle Fotos der Kaderspielerinnen und -spieler wenden Sie sich bitte per E-Mail an hinz.dttb@tischtennis.de (Simone Hinz, DTTB-Leiterin Öffentlichkeitsarbeit).
Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) wurde am 8. November 1925 in Berlin gegründet und ist heute der zwölftgrößte deutsche Spitzensportverband. Gut 590.000 Aktive spielen in 9.300 Vereinen Tischtennis. International zählt der DTTB zu den größten Mitgliedern der Europäischen Tischtennis Union (ETTU) und der Internationalen Tischtennis Föderation (ITTF), die weltweit insgesamt über 164 Millionen Aktive zählt; zudem wird die Zahl der Hobby-Spielerinnen und -Spieler auf 250 Millionen geschätzt.
Als Dachorganisation untergliedert sich der DTTB in acht Regionen, die aus 20 Landes- bzw. Mitgliedsverbänden bestehen. Den Landesverbänden folgen auf den nächsten Stufen Bezirke und Kreise, denen wiederum die Vereine mit ihren Mitgliedern angeschlossen sind.