Anzeige

Transparenz

Transparenz ist dem DTTB wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland e.V. angeschlossen. Ziel der Initiative ist es, ein möglichst breites Aktionsbündnis innerhalb der Zivilgesellschaft herzustellen, das sich auf die wesentlichen Parameter für effektive Transparenz einigt. Als Unterzeichner der Initiative verpflichten wir uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten. Die Aktualisierung der Dateien, insbesondere zu den Finanzen, erfolgt immer im Anschluss an die jährlich – i.d.R. Ende November/Anfang Dezember – stattfindende Mitgliederversammlung (DTTB-Bundestag). Alle weiteren Dokumente werden unmittelbar nach entsprechenden Beschlussfassungen aktualisiert oder ergänzt.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Der Deutsche Tischtennis-Bund e.V. (DTTB) wurde am 8. November 1925 in Berlin gegründet (der Wiedergründungstag ist der 16. Juli 1949) und ist unter der Registernummer VR 2323 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin (Charlottenburg) eingetragen. Der Sitz der Verwaltung des DTTB (Generalsekretariat) ist in der Otto-Fleck-Schneise 12 in 60528 Frankfurt.

Weitere Informationen zum Verband sind im Impressum der Homepage hinterlegt.

2. Vollständige Satzung sowie weitere  wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden (z.B. Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien)

DTTB-Satzung (Stand November 2023)

Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) ist ein selbstständiger Fachverband, wird haupt- und ehrenamtlich geführt und ist heute der zwölftgrößte deutsche Spitzenverband.  Rund 554.000 Aktive betreiben in mehr als 9.100 Vereinen Tischtennis. International zählt der DTTB zu den größten Mitgliedern der Europäischen Tischtennis Union (ETTU) und der Internationalen Tischtennis Föderation (ITTF), die weltweit insgesamt über 164 Millionen Aktive zählt. Er ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral. Der DTTB verurteilt jegliche Form von Gewalt und Missbrauch, gleich ob körperlicher, seelischer oder sexueller Art. Der DTTB tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen und anderen diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen entschieden entgegen.

Als Dachorganisation untergliedert sich der DTTB in acht Regionen, die aus 18 Landes- bzw. Mitgliedsverbänden bestehen. Den Landesverbänden folgen auf den nächsten Stufen Bezirke und Kreise, denen wiederum die Vereine mit ihren Mitgliedern angeschlossen sind.

Selbstverständnis des DTTB:

Wer wir sind:

  • Vertretung des Tischtennis-Sports nach außen und Information der Öffentlichkeit/Medien
  • Der DTTB als Zusammenschluss von Mitgliedsverbänden ist die Dachorganisation für Tischtennis in Deutschland.
  • Wir vertreten das deutsche Tischtennis national und international.
  • Wir tragen Verantwortung für eine olympische, weltweit verbreitete Life-Time-Sportart.
  • Wir vertreten gemeinsam mit den Verbänden und Vereinen eine Sportart, die Leistungssport und Breitensport harmonisch verbindet und das Miteinander in der Gesellschaft stärkt.

Was wir wollen:

  • Wir wollen für Tischtennis mit seiner Faszination und Vielseitigkeit begeistern.
  • Wir wollen den Tischtennissport verbreiten.
  • Wir wollen den Tischtennissport mit seinen Vereinen zeitgemäß  entwickeln.
  • Wir wollen Mitstreiter für unseren Sport gewinnen und deren Engagement fördern.
  • Wir wollen den internationalen Erfolg deutscher Athleten.
  • Wir wollen zur Erreichung unserer Ziele eine finanziell adäquate Basis schaffen.

Wofür wir stehen:

  • Wir setzen uns für Fair Play und die Integrität des Sports ein.
  • Wir setzen uns für einen dopingfreien Sport ein.

Der DTTB hat vielfältige satzungsgemäße Aufgaben, darunter:

  • Vertretung des Tischtennis-Sports nach außen und Information der Öffentlichkeit/Medien
  • Positionierung des Tischtennis-Sports in der Sportlandschaft und Öffentlichkeit
  • Vertretung des deutschen Tischtennis-Sports gegenüber Bundesministerium des Inneren (BMI), Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) sowie den übrigen nationalen Tischtennis-Verbänden und Europäischer Tischtennis Union (ETTU) und Internationaler Tischtennis Föderation (ITTF)
  • die Schaffung, Fortschreibung und Überwachung der Einhaltung der Satzung, der Ordnungen und der übrigen Bestimmungen, auch unter Berücksichtigung der internationalen Regeln
  • die Schaffung von Regelungen zur Starterlaubnis und zum Wechsel der Spielberechtigung (Vereinswechsel) von Spielern
  • die Förderung des Leistungs- und Breitensports, der Jugendbildung im Sinne des Kinder-und Jugendhilfegesetzes sowie die Initiierung von Maßnahmen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor jeder Art von Gewalt und Missbrauch
  • Gewinnung und Bindung von Mitgliedern
  • die Bekämpfung des Dopings und das Eintreten für Maßnahmen, die den Gebrauch verbotener leistungssteigernder Mittel unterbinden
  • Förderung der Nationalmannschaften
  • Nachwuchsförderung
  • Förderung von Mädchen- und Frauen-Tischtennis
  • Präsentation von Tischtennis-Großveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Inklusion
  • Organisation des Spielbetriebs
  • die Aus-und Fortbildung von Trainern, Übungsleitern und Schiedsrichtern
  • Entwicklung von Lehrplänen
  • Breitensportaktionen zur Mitglieder- und Engagiertengewinnung
  • Gesundheitssport
  • die Herausgabe einer Fachzeitschrift
  • die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Mitglieds-und/oder Regionalverbänden
  • Angemessene Vertretung in nationalen und internationalen sportpolitischen Gremien

 

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Der DTTB verfolgt als Verbandszwecke die Förderung des Tischtennissports und verwandter Disziplinen sowie die Förderung der Jugendarbeit. Er ist selbstlos tätig und verfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Aktueller Freistellungsbescheid

 

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

DTTB-Organigramm

Präsidium:

Das Präsidium als Exekutivorgan fungiert in erster Linie als Aufsichtsgremium. Es stimmt sich mit dem Vorstand über die Richtlinien der Verbandspolitik ab.

Vorstand: 

Der hauptamtliche Vorstand leitet den DTTB. Er bestimmt in Abstimmung mit dem Präsidium die Richtlinien der Verbandspolitik. Die Vorstandsmitglieder werden vom Präsidium bestellt. Der Vorstand sorgt für die Einhaltung der Satzung und die Ausführung der Beschlüsse des Bundestages und des Beirats. Die Mitglieder des Vorstands leiten unter Beachtung der gegebenen Richtlinien und Beschlüsse ihre Aufgabenbereiche. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Vorstandsvorsitzende, der Vorstand Sport und der Vorstand Verwaltung. Der DTTB wird gerichtlich und außergerichtlich durch jeweils zwei dieser Mitglieder des Vorstands gemeinsam vertreten.

DTTB-Präsidium und Vorstand 

Das Interessenregister des DTTB-Präsidiums

Mitgliederversammlung:

Der Bundestag ist das oberste Organ des DTTB.

Ihm gehören als ordentliche Mitglieder an:

- die Vertreter der Mitgliedsverbände,

- die ordentlichen Mitglieder des Präsidiums,

- die Mitglieder des Vorstands,

- die Ressortleiter,

- der Aktivensprecher,

- die Aktivensprecherin,

- der Vorsitzende des TTBL-Trägervereins e.V. oder sein Vertreter

Ihm gehören zudem als außerordentliche Mitglieder an:

- die Ehrenmitglieder, 

- die Ehrenpräsidenten

- die (hauptamtlichen) Vorsitzenden der Ausschüsse

- die Vorsitzenden der Rechtsprechungs-und Kontrollorgane

- der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats

 - je ein vertreter von Organisationen, die außerordentliche Mitgleider des DTTB sind.

Eine Übersicht über die Mitgliedsverbände des DTTB finden Sie hier.

 

5. Bericht über die Tätigkeiten der Organisation:

5.1 Protokolle und Berichte der letzten Bundestage

Protokoll des DTTB-Bundestags 2023

Protokoll des DTTB-Bundestags 2022

Protokoll des Umlaufverfahrens II 2021 des DTTB-Bundestags

Protokoll des Umlaufverfahrens I 2021 des DTTB- Bundestags

Protokoll des DTTB-Bundestags 2021

Protokoll des DTTB-Bundestags 2020

Protokoll des DTTB-Bundestags 2019

Protokoll des DTTB-Bundestags 2018

Berichte des Präsidenten, der Vizepräsidenten, der Vorsitzenden der Ausschüsse , der Ressortleiter, des Sportdirektors, der Datenschutzbeauftragten sowie der Vorsitzenden der Rechtsprechungs-und Kontrollorgane an den außerordentlichen DTTB-Bundestag 2024

5.2 Protokolle der letzten Bundesräte

Protokoll des DTTB-Bundesrats 2023

 

5.3 Urteile des DTTB-Sportgerichts und des DTTB-Bundesgerichts

Ab der Spielzeit 2022/2023 veröffentlichen wir an dieser Stelle die Urteile der Gerichtsbarkeit des DTTB in anonymisierter Form.

DTTB-Sportgericht:

1. Verfahren in der Spielzeit 2022/2023

DTTB-Bundesgericht:

6. Personalstruktur:

Beim DTTB (im Generalsekretariat, Deutschen Tischtennis-Internat sowie Bundestrainer) sind 35 Personen hauptamtlich angestellt. Hinzu kommen aktuell (Stand Juni 2023) drei BFDler sowie Honorarkräfte z. B. im Leistungssport und Lehrwesen.

DTTB-Generalsekretariat

Gemäß der Satzung des DTTB kann der Präsident eine angemessene Tätigkeitsvergütung erhalten, deren maximale Höhe im Haushalt gesondert ausgewiesen wird.

In den Organen des DTTB engagieren sich ca. 80 Personen ehrenamtlich.

 

7./8. Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung:

Gewinn- und Verlustrechnung 2021

Bilanz 2021

Gewinn- und Verlustrechnung 2020

Bilanz 2020

Gewinn- und Verlustrechnung 2019

Bilanz 2019

 

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Partner im Bereich Vermarktung: Tischtennis Marketing GmbH (TMG)

Förderung durch:

o   Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI): Zuschüsse DTTZ

o   Stiftung Deutsche Sporthilfe: Zuschüsse Leistungssport

o   Sportstiftung NRW: Zuschüsse DTTZ; Zuschüsse Leistungssport (Personal + Nachwuchsprojekte)

o   Land NRW: Zuschüsse DTTZ

o   Bundesamt für Familien und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BaFzA): Zuschüsse BfD

o   Bundesverwaltungsamt (BVA): Zuschüsse Leistungssport (Grundförderung + Projekte, Personal),

o   Deutscher Olympischer Sportbund e. V. (DOSB): Zuschüsse Inklusionsmanager

o   Deutsche Sportjugend im DOSB (dsj): Zuschüsse Jugendbildung

o   ASC Göttingen: Zuschüsse BfD

Mitglieder des DTTB sind die 18 Landesverbände, der Regionalverband Nord sowie der TTBL-Trägerverein. Den Landesverbänden folgen auf den nächsten Stufen Bezirke und Kreise, denen wiederum die Vereine mit ihren Mitgliedern angeschlossen sind.

Mitgliedschaften des DTTB:

o   Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB)

o   Mitglied in der European Table Tennis Union (ETTU)

o   Mitglied in der International Table Tennis Federation (ITTF)

o   Mitglied im Sport- und Olympiamuseum e. V.

o   Mitglied in der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.

o   Mitglied bei der Deutschen Olympischen Akademie e. V. (DOA)

o   Mitglied bei der Deutschen Olympischen Gesellschaft e. V. (DOG)

o   Mitglied bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e. V.

§  Mitglied beim Institut für angewandte Trainingswissenschaften (IAT)/Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) des DOSB e. V.

 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte,  Gebühren,  Projektmittel,  Spenden,  etc.) mehr  als zehn  Prozent  der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.

Von folgenden Institutionen erhält der DTTB mehr als 10 % seines jährlichen Gesamtbudgets:

  • Bundesverwaltungsamt (Verteilung der Staatsmittel des BMI)

Stand: Oktober 2024

Jobs 19.01.2025

JET-Programm: Japanische Botschaft sucht kurzfristig Trainer für Schulen und Klubs

Die Botschaft von Japan in Deutschland sucht kurzfristig im Namen der japanischen Regierung einen Tischtennis-Trainer.
weiterlesen...
Jobs 12.01.2025

Competition Manager:in Tischtennis (m/w/d) Tischtennis für die Fisu World University Games gesucht

Werde Teil des Teams des Rhine-Ruhr 2025 Organizing Committees (OC) und gestalte die FISU WORLD UNIVERSITY GAMES mit. 
weiterlesen...
Jobs 20.12.2024

Jobs: Küchenleitung (m/w/d) im Deutschen Tischtennis-Zentrum gesucht!

Ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt sucht Borussia Düsseldorf eine neue Küchenleitung (m/w/d) im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ). Im Bundes- und Landesleistungsstützpunkt sind nationale, internationale und inklusive Trainingsgruppen, ein Vollzeitinternat und eine Tischtennisschule beheimatet.
weiterlesen...
Jobs 17.12.2024

Jobs: Para-TT sucht doppelte Verstärkung

Für den Bundesstützpunkt in Düsseldorf sucht Para Tischtennis, Teil des Deutschen Behindertensportverbands, zwei neue Mitarbeiter*innen.
weiterlesen...
Jobs 23.10.2024

Stellenausschreibung: DTTB sucht Führungspersönlichkeit (m/w/d)

Vorstandsvorsitz: Die gesuchte Person soll die neu geschaffene Strukturveränderung mit Vorstand und Aufsichtsrat, Präsidium genannt, auf Basis der neuen Satzung aktiv umsetzen und mit Leben füllen. Innovative Ideen und deren Umsetzung sind - in Abstimmung mit dem Präsidium und den 18 Mitgliedsverbänden - ein wesentlicher Bestandteil des Anforderungsprofils.
weiterlesen...
Jobs BFD 01.10.2024

Dein Freiwilliges Jahr im Tischtennis: BFD beim DTTB in Frankfurt/Main

Keinen Studienplatz bekommen oder es wird doch nichts mit der Ausbildung? Wie wäre es kurzfristig mit einem Bundesfreiwilligendienst beim DTTB im Generalsekretariat in Frankfurt am Main?
weiterlesen...

Weitere Infos über den Deutschen Tischtennis-Bund

Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) wurde am 8. November 1925 in Berlin gegründet und ist heute der zwölftgrößte deutsche Spitzensportverband.  Gut 590.000 Aktive spielen in 9.300 Vereinen Tischtennis. International zählt der DTTB zu den größten Mitgliedern der Europäischen Tischtennis Union (ETTU) und der Internationalen Tischtennis Föderation (ITTF), die weltweit insgesamt über 164 Millionen Aktive zählt; zudem wird die Zahl der Hobby-Spielerinnen und -Spieler auf 250 Millionen geschätzt.

Als Dachorganisation untergliedert sich der DTTB in acht Regionen, die aus 20 Landes- bzw. Mitgliedsverbänden bestehen. Den Landesverbänden folgen auf den nächsten Stufen Bezirke und Kreise, denen wiederum die Vereine mit ihren Mitgliedern angeschlossen sind.

© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum