"Nach der langen Auszeit für den vereinsbasierten Tischtennissport stehen wir vor der Herausforderung eines Neustarts. Was wir dafür benötigen? Viel Engagement alter und neuer Kümmerer, einen Neuaufbau der Kinder- und Jugendabteilungen, eine verstärkte Öffnung für den Freizeitsport – das sind nur drei Stichworte, mit denen sich der 2. Online-Kongress Sportentwicklung in diesem Jahr beschäftigt. Machen Sie mit, wir laden Sie herzlich ein!“ Arne Klindt (Vizepräsident Sportentwicklung)
"Nach vielen Monaten der Enttäuschungen und Entbehrungen sehen wir nun endlich optimistisch in die Tischtennis-Zukunft. Lasst uns die Dinge anpacken und den Neustart von TT-Training und Wettkampf JETZT angehen. Ideen, Motivation und Hilfen bietet dafür unser Online-Kongress im Juni. Seid bitte Teil davon!"
Axel Kämmerer (Ausschussvorsitzender für Bildung & Forschung)
Ein BarCamp ist eine Mitmach-Konferenz, bei der die Teilnehmenden ihre Themenwünsche miteinbringen. Themenvorschläge und Ideen werden bereits im Vorfeld online gesammelt und können auf einer digitalen Pinwand (Padlet) eingetragen werden. Auch ohne Themenvorschlag kann mitgemacht und mitdiskutiert werden.
Damit dein Vorschlag von anderen Teilnehmer*innen gelesen und bei Interesse geliked werden kann, sind folgende drei Fragen zu beantworten:
Du hast keinen eigenen Vorschlag? Überhaupt kein Problem. Du kannst die Planung des BarCamps trotzdem mitgestalten! Lies dir hierfür einfach die Vorschläge und Ideen der anderen Teilnehmer*innen durch. Würdest du gerne an einer Session zu einer Idee teilnehmen, dann markiere den Beitrag einfach mit einem Herz.
Montag: 14.06.2021 17:00 bis 19:15 Uhr
Zeitablauf:
17:00 - 17:15 | Begrüßung und Kennenlernen |
17:30 - 18:00 | Session A |
18:00 - 18:15 | Pause |
18:15 - 18:30 | Vorstellung neuer Sessions |
18:30 - 19:00 | Session B |
19:00 - 19:15 | Resümee und Verabschiedung |
Hier geht´s zur Anmeldung.
Können wir den Re-Start in Training und Wettkampf problemlos schaffen? Oder sind uns die Mitglieder weggebrochen? Haben wir einen guten Start nach Corona? – Diese und andere Fragen werden sich (fast) alle Vereine in Deutschland stellen. Es gibt hier aber keine allgemeingültigen Antworten. Stattdessen aber sollte man sich als Verein oder als Trainer überlegen, wie der Re-Start gelingen kann und wie man möglichst erfolgreich aus der Pandemie herauskommt. Dazu geben wir in diesem Web-Seminar ein paar einfache Antworten, Tipps und Hinweise.
Dozent: Norbert Weyers
Qualifikation: WTTV-Referent für Vereinsentwicklung und Breitensport, autorisierter Vereinsberater des LSB NRW, A-Lizenz-Trainer
Zielgruppe: Vereinsverteter*innen; Trainer*innen
Dienstag 15. Juni, 18:00 bis 19:00 Uhr
Hier geht´s zur Anmeldung.
Matches in der Hobbygruppe, spektakuläre Ballwechsel am 4er-Tisch oder ein Outdoor-Turnier im Sommer: Der Tischtennissport bietet für freizeitorientierte Spieler*innen vielfältige Möglichkeiten. Die Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! gibt Vereinen neue Angebote mit an die Hand, um Freizeitspieler*innen neue Wege im Verein aufzuzeigen. Der anstehende Sommer und die fortlaufenden Öffnungen bieten den idealen Zeitpunkt für Frei.Zeit.Tischtennis!.
Dozent: Gabriel Eckhardt
Qualifikation: Mitarbeiter Sportentwicklung, Sportwissenschaftler, C-Lizenz-Trainer
Zielgruppe:Vereinsverantwortliche; Trainer*innen
Mittwoch, 16 .Juni, 18:00 bis 19:00 Uhr
Hier geht´s zur Anmeldung.
Covid-19 ist auf dem Rückzug und wir können zurück in die Hallen! Grund genug, dass der ganzen Welt zu erzählen. Ein kleines Event, eine Social Media-Aktion oder vielleicht ein Story in der örtlichen Presse? Es gibt viele Wege, nicht nur die eigenen Mitglieder wieder für Tischtennis zu motivieren, sondern vielleicht auch diejenigen, die während der Pandemie ihre Liebe zu Tischtennis entdeckt haben. Ein paar Inspirationen bekommt ihr im Web-Seminar „Social Media und Öffentlichkeitsarbeit – Tipps zum Re-Start“
Dozent: Benedikt Probst
Qualifikation: Referent Social Media und Öffentlichkeitsarbeit des DTTB
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen; Trainer*innen
Donnerstag 17. Juni, 18:00 bis 19:00 Uhr
Hier geht´s zur Anmeldung.
STARTTER, C-Lizenz, JuLeiCa. Schon mal davon gehört? Ihr möchtet euch im Verein engagieren und über die Trainer*in-Ausbildung informieren? In diesem Web-Seminar wird auf die Struktur und Inhalte der Ausbildungen für Trainer*innen eingegangen und Fragen rund um das Thema beantwortet.
Dozent: Daniel Ringleb
Qualifikation: Referent für Bildung und Forschung des DTTB
Zielgruppe: Junge Engagierte, Trainer*innen
Freitag 18. Juni, 18:00 bis 19:00 Uhr
Hier geht´s zur Anmeldung.
Von Dienstag bis Freitag wird täglich ein Home-Workout veröffentlicht. Das Workout richtet sich an alle Leistungsklassen, die Übungen werden so gestaltet, dass jeder mitmachen kann. Außer Sportkleidung, TT-Schläger mit Ball und einer Gymnastikmatte, wird kein zusätzliches Material zum Mitmachen benötigt. Die Workouts beinhalten Aktivierungsroutinen, Mobility-Übungen, Fitnesstraining, tischtennisspezifischer Schnelligkeit und Cool-Downs.
„Viele Vereine kümmern sich aktuell um die Öffnung ihrer Halle. Wer das unter den neuen Vorgaben des Infektionsschutzes schafft, bindet seine Mitglieder. Und wer aktiv auf die vielen Freizeitspieler zugeht, kann gerade jetzt Mitglieder gewinnen. Deshalb lade ich alle Interessierten zu der Premiere unseres Online-Kongresses zur Sportentwicklung herzlich ein“! Arne Klindt (Vizepräsident Sportentwicklung)
"Die jetzige Situation wird sicher auch in unserem Sport nachhaltige Veränderungen auf vielen Ebenen hinterlassen. Es ist deshalb wichtig, sich frühzeitig mit den Entwicklungen auseinanderzusetzen, die sich ergebenden Chancen zu ergreifen und die Veränderungen aktiv mit zu gestalten." Axel Kämmerer (Ausschussvorsitzender für Bildung & Forschung)
Sie sind ein engagierter Vereinsvertreter und möchten nach der Corona-Zeit beim Aufbau Ihrer Jugendabteilung oder anderen Vereinsprojekten einen Neuanfang machen? Das Web-Seminar gibt viele konkrete Tipps was Sie beachten müssen, um neue Kinder und Jugendliche gewinnen und im Verein halten zu können. Wichtig sind aber auch die Rahmenbedingungen. Deshalb erhalten Sie darüber hinaus wichtige Anregungen für die Gewinnung von Personal und neuen Hallenzeiten sowie Finanzierungsfragen.
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen
Dozent: Norbert Weyers
Qualifikation: WTTV-Referent für Vereinsentwicklung und Breitensport, autorisierter Vereinsberater des LSB NRW
Montag 15. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Noch nie hatten Kinder so viele Spielsachen wie heute, noch nie gab es so viele musische und sportliche Angebote, um Freizeit zu gestalten. Gleichzeitig führt die in Deutschland schon im Kleinkindalter beginnende Bewegungsarmut dazu, dass große Defizite im Bereich der Allgemeinmotorik bei jungen Sportler*innen keine Seltenheit sind. Vor dem Hintergrund dieser Aspekte hat der TTVN im Jahr 2017 ein Projekt etabliert, um Kinder schon im Kindergartenalter an Tischtennis heranzuführen bzw. hierfür zu begeistern.
In diesem Web-Seminar bekommen die Teilnehmer einen Einblick in die Struktur des Projektes. Inhaltlich werden nicht nur altersgerechte Übungen zur Ballgewöhnung vorgestellt, sondern auch Auszüge, des vom TTVN speziell entwickelten Trainingsleitfadens für Kinder im Vor- und Grundschulalter.
Zielgruppe: Trainer*innen, Eltern
Dozentin: Nina Tschimpke
Qualifikation: Projektleiterin TTVN-Mini- Athleten seit 2016, Ergotherapeutin mit Schwerpunkt Pädiatrie
Montag 15. Juni, 19:00-20:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Ihr Verein möchte wieder in den Hallen-Trainingsbetrieb einsteigen? In diesem Web-Seminar wird das von DTTB und den 18 Landesverbänden veröffentlichte Schutz- und Handlungskonzept vorgestellt und eine Orientierung gegeben, wie eine konkrete Umsetzung unter Einhaltung der übergeordneten Grundsätze aussehen kann. Sie haben auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Zielgruppe:Vereinsvertrer*innen, Trainer*innen, Spieler*innen
Dozent: Matthias Vatheuer
Qualifikation: Generalsekretär des DTTB
Dienstag 16. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Dieses Web-Seminar ist für all jene interessant, die gerade dabei sind eine Mädchengruppe im Verein/Verband aufzubauen oder sich mit dem Gedanken befassen dies zu tun. Im Web-Seminar lernst du:
- Wie du mit deinen Inhalten bei den Mädels und 'Just for Girls' den richtigen Nerv triffst
- Welche Werkzeuge der DTTB bietet, um in der Mädchen- und Frauenförderung aktiv zu werden
- Welche "Mission" der Verein verfolgen sollte, um gute Voraussetzungen für Mädchen im Verein schaffen zu können
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen, Trainer*innen
Dozentin: Sabrina Hommel
Qualifikation: Leiterin des DTTB Mädchencamps, B-Lizenz-Trainerin
Dienstag 16. Juni, 19:00-20:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Seit 2012 ist der DTTB offizieller Träger im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und koordiniert den Freiwilligendienst innerhalb Tischtennis Deutschlands. Über die Chancen und Möglichkeiten, welche sich Vereinen in diesem Kontext bieten, berichtet Christopher Dohrn vom Wandsbeker Turnerbund. Der Hamburger Verein partizipiert seit 2015 am BFD und beschäftigt seit dem jährlich einen BFDler. Aktuell ist bereits der sechste Freiwillige im Dienst, der einige Projekte seiner Vorgänger*innen übernommen hat und sich auch mit eigenen Ideen und neuen Projekten einbringt.
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen
Dozent: Christopher Dohrn
Qualifikation: Sportentwickler im HaTTV, BFD-Einsatzstellenleiter
Mittwoch 17. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Ausverkaufte Freizeittische, eine stärkere Gesundheitsorientierung, Ping Pong at home – viele Menschen verspüren derzeit Lust auf Tischtennis außerhalb der Sporthalle. Jedoch wird die freizeitorientierte Zielgruppe von den meisten Tischtennisvereinen noch zu wenig beachtet. Aber die Einrichtung von gesundheitsorientierten Hobby- und Freizeitsportgruppen kann heutzutage für Vereine ein wichtiges Instrument zur Mitgliedergewinnung sein. Die Konzeption FiTTer 50+ richtet sich nicht nur an den typischen Gesundheitssportler, sondern auch an alle Tischtennisspieler, für die Spaß und Zugehörigkeit das vordergründige Motiv sind. In diesem Web-Seminar erhalten Trainer*innen, Vereinsvertreter*innen und Verbandsmitarbeiter*innen Tipps und Strategien zur gezielten Umsetzung dieses neuen Konzepts.
Zielgruppe: Trainer*innen, Vereinsvertreter*innen, Verbandsmitarbeiter*innen
Dozenten: Doris Simon, Markus Senft
Qualifikation:Ressortleiterin Gesundheitssport im DTTB / Referent für Sportentwicklung in BaWü, Sportwissenschaftler
Mittwoch 17. Juni, 19:00-20:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Instagram, Facebook, YouTube & Co. - die Sozialen Medien bieten Vereinen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Mitglieder zu erreichen und neue zu finden. In Zeiten von Corona scheinen Sie wichtiger denn je zu sein, aber Vorsicht: Ein erfolgreicher Social Media-Auftritt kann vor allem für kleine Vereine eine große Herausforderung sein. Welches Medium wähle ich? Wie finde ich spannende Inhalte? Was darf man und was ist ein No-Go? Um diese und eure Fragen soll es im Web-Seminar "Social Media und Öffentlichkeitsarbeit - Aktuell und nachhaltig" gehen.
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen, Trainer*innen
Dozent: Benedikt Pobst
Qualifikation: Kommunikationsreferent des DTTB
Donnerstag 18. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Das Zusammenspiel zwischen Kindern, Trainern und Vereinen ist doch klar?! - Der Trainer erklärt, die Kinder spielen und der Verein bietet Wettbewerb und soziale Interaktion. Doch sportdidaktische Erkenntnisse zeigen, dass über Kooperation und Selbstbestimmung eine höhere Leistungsbereitschaft sowie nachhaltige Motivation bewirkt werden und somit von großer Bedeutung für die Vereinsentwicklung sind.
In Form des projektbezogenen Tischtennis Training werden praxisnahe Beispiele aus dem Vereinstraining für Leistungs- und Breitensport dargestellt und in ihrer Intentionalität, Planung sowie Durchführung erläutert.
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen, Trainer*innen
Dozent: Falk Linnepe
Qualifikation: B-Lizenz-Trainer und Gymnasiallehrer
Donnerstag 18. Juni, 19:00-20:00 Uhr
Hier geht's zu Anmeldung.
Die meisten Menschen üben den Tischtennissport nicht im Verein, sondern im nicht organisierten Freizeitbereich auf Steintischen, auf dem Schulhof, im Garten und auf vielen anderen Spielgelegenheiten aus. Der Run auf Tischtennis-Freizeitartikel während der Corona-Pandemie unterstreicht das weitreichende Interesse am Tischtennis, welches eine Chance für Vereine und Verbände bietet, den seit Jahren schwindenden Mitgliederzahlen im Vereinssport entgegenzuwirken. Unser Kernziel ist es, diese Spieler mit diversen Aktionen oder Freizeitangeboten, insbesondere an den Steintischen, abzuholen und vom Mehrwert des Freizeitsports im Verein zu überzeugen. Tischtennis ist durch die Tischlänge von 2,74 Metern sowohl während als auch nach Corona die ideale Sportart zum sicheren, gesundheitsfördernden, lebenslangen Sporttreiben für Jeden. Eine gesunde Distanz, die verbindet!
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen, Trainer*innen
Dozent: Gabriel Eckhardt
Qualifikation: Mitarbeiter Sportentwicklung, Sportwissenschaftler
Freitag 19. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Wertschätzung ist für jede engagierte Person bei uns im Tischtennis essenziell! Oder doch nicht? Wo liegen Grenzen der Wertschätzung – im Kopf, im Haushalt, in der Umsetzbarkeit?
Individuelle Meinungen und Ansätze – von geprägter Vereinskultur und falscher Dankbarkeit – erörtern diverse Chancen und Möglichkeiten der Umsetzung oder Gleichgültigkeit von Anerkennungsformen im Verein. Erfahrt spannende Ansätze und vielfältige Argumente, um auch in eurem Verein Diskussionen um Wertschätzung anzuregen.
Zielgruppe: Vereinsvertreter*innen, Trainer*innen
Dozenten: Interaktive Podiumsdiskussion– Spannende Blickwinkel von Engagierten und Vereinsvertretung
Diana Küster (Referentin Engagementförderung, Deutsche Sportjugend), Elisa Ruden (Jugendwartin, Ludwigsfelder Tischtennis-Club), Sophie Everding (Juniorteamerin, Deutsche Tischtennis-Jugend)
Freitag 19. Juni, 19:00-20:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung.
Teilt gerne schon Anregungen, Fragen und Meinungen unter dieser Diskussions-Wall mit uns.
Sie wollen nicht nur spielen, sondern auch als Trainer oder Betreuer arbeiten? Der Deutsche Tischtennis-Bund und seine Landesverbände bieten zahlreiche Möglichkeiten, auch auf der anderen Seite der Bande aktiv zu sein. Vom Einsteiger bis zum Profi.