Horbach. Seit nunmehr über zwei Jahren wirbt die Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! für den Aufbau von Freizeitgruppen. Ziel ist, dass Vereine den in der Bevölkerung verankerten Trend zum Freizeitsport Tischtennis mit Ideen und Potenzial für die Mitgliedergewinnung nutzen. Der Spaß am Spiel an sich und die Gemeinschaft stehen weiter mehr im Vordergrund als der Wettkampf. Eine der grundlegenden Ideen der Kampagne ist es, durch eine Vereinsaktion Freizeitspieler für Tischtennis im Verein zu interessieren und diese anschließend in ein dauerhaftes Vereinsangebot zu integrieren. Wie man dies erreichen kann, dafür liefert die Tischtennisgemeinschaft (TTG) Horbach aus Hessen ein probates Beispiel.
Die Idee ist ebenso einfach wie erfolgsversprechend: Die TTG Horbach lädt die Hobbyteams aus allen Orten der Gemeinde zu einem Dreiermannschaftsturnier ein. Stolze 18 Hobbyteams folgten in diesem Jahr der Einladung. Einzige Bedingung für die Teilnahme: Die Spieler durften in den letzten fünf Jahren kein offizielles Mannschaftsspiel des Verbandes bestritten haben. Auf diese Art und Weise lernten potenzielle Neumitglieder bei einer Art Kick-off Veranstaltung den Verein kennenlernen. Damen und Herren spielten in gemischten Teams.
DTTB-Mitarbeiter Gabriel Eckhardt sprach mit dem Organisator und TTG-Vorsitzenden Markus Mohr über die Umsetzung des Turniers.
18 Teams sind eine beachtliche Anzahl. Wie wurde das Turnier beworben?
Mohr: „Zweimal im Jahr haben wir eine Sitzung aller Ortsvereinsvertreter. Bei dieser Gelegenheit weisen wir auf den Termin hin und nutzen auch die entsprechenden WhatsApp-Gruppen für die Werbung. Zudem steht der Termin auch jedes Jahr im Ortskalender von Horbach. Weiterhin haben wir zu diesem Turnier auch einige Instagram Stories veröffentlicht. Zudem haben auch Vereinsmitglieder den Hinweis zum Turnier im persönlichen WhatsApp-Status veröffentlicht.“
Wie groß war der ehrenamtliche Aufwand insgesamt?
Mohr: „Neben den beiden Personen, die circa drei Stunden die Turnierleitung gemacht haben, hatten wir noch etwa drei bis vier Helfer, die im Vorfeld die Tische aufgestellt und am nächsten Tag auch wieder abgebaut haben. Zudem hatten wir jeweils drei Personen für zwei Stunden zum Verkauf von Speisen und Getränken eingeteilt. Insgesamt waren es vier Schichten, also 12 Personen.“
Ist ein gewisses Know-how für eine solche Turnierdurchführung notwendig?
Mohr: „Wenn man ohne Voranmeldungen arbeitet, dann ist eine gewisse Flexibilität erforderlich, um zu gewährleisten, dass das Turnier in circa 3 Stunden beendet ist. Dieses Jahr haben wir pro Partie nur jeweils drei Einzel mit einem langen Satz bis 21 ausgetragen. Urkunden und Pokale sollten im Vorfeld vorbereitet sein. Als kleinen Anreiz fürs Mitmachen verteilen wir zur Siegerehrung Verzehrgutscheine an die Teilnehmer. Auf ein Startgeld verzichten wir.
Wie viele Teilnehmer sind seitdem neu ins Training gekommen?
Mohr: „Aufgrund des Turniers hat sich eine neue Freizeitgruppe mit fünf bis sechs Personen gebildet. Ziel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, dass sie beim nächsten Turnier eine bessere Platzierung erreichen.“
Welche Erwartungen an das Angebot im Verein bringen Freizeitspieler ein?
Mohr: „Bei der Freizeitgruppe steht der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund. Das Interesse am regelmäßigen Wettkampfsport ist dort weniger ausgeprägt. Ich denke aber ohnehin, dass unser Angebot hinsichtlich von Hobby- und Freizeitspielern erweitert werden sollte. Nicht jede oder jeder, der Tischtennis spielt, möchte am Mannschaftsspielbetrieb teilnehmen.“
Frei.Zeit.Tischtennis! Breitensportpreis
Der Einblick in die Organisation der TTG Horbach dient als Überblick. Die letztendliche Ausgestaltung einer Aktion innerhalb der Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! obliegt natürlich jedem Verein selbst. Bei anderen Vereinen boomen auch Formate wie Zweier-Mannschaften oder Turniere zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise Weihnachten & Fasching, inklusive Verkleidung, versteht sich.
Bestimmt gibt es auch für Ihren Verein noch ein passendes Freizeitturnier für ihren Verein, das schon bald organisiert werden könnte. Nicht vergessen: Alle Aktionen der Sportentwicklung des DTTB zählen für die Teilnahme am Breitensportpreis. Noch bis zum 15. Januar 2023 können Sie sich mit vier absolvierten Aktionen bewerben und Gutscheine im Wert von 500 Euro gewinnen.
DTTB-Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! im Überblick
Alle Unterstützungen im Überblick
Vorschläge für Vereinsaktionen
DTTB-Kontakt
Gabriel Eckhardt, freizeit@tischtennis.de