Anzeige
Teilnehmende einer Senioren-DM (Foto: DTTB)
Ab der neuen Saison ist die Mannschaftsspielberichtigung im Seniorenbereich dafür entscheidend, in welchem Landesverband oder für welchen Verein eine Spielerin oder ein Spieler ein Individual-Turnier bestreitet

Änderung Stammspielberechtigung im Seniorenbereich ab der Saison 2024/25

DTTB 11.03.2024

Frankfurt/Main. Mit Inkrafttreten der Turnierlizenz zum 1. Juli 2024 ändert sich die Stammspielberechtigung im Seniorenbereich. Bislang ist die Mannschaftsspielberechtigung im Erwachsenenbereich die maßgebliche dafür, in welchem Landesverband oder für welchen Verein eine Spielerin oder ein Spieler ein Individual-Turnier bestreitet. Ab der neuen Saison ist die Spielberichtigung im Seniorenbereich dafür entscheidend.

Die Änderung der Stammspielberechtigung im Seniorenbereich schafft eine Vereinheitlichung, denn:

Der Stammverein beim Nachwuchs ist der, der die Spielberechtigung für den Mannschaftsspielbetrieb im Nachwuchsbereich hält.
Bei den Erwachsenen ist der Stammverein der, bei dem die Spielberechtigung für den Mannschaftsspielbetrieb im Erwachsenenbereich liegt.
Bei den Seniorinnen und Senioren wird ab dem 1. Juli 2024 entsprechend der Verein mit der Spielberechtigung für den Seniorenmannschaftsspielbetrieb (SBSM) der Stammverein.

Diese Vereinheitlichung haben die Delegierten des Bundestags 2021 mehrheitlich angenommen. Für den Großteil der Senioren ändert sich dadurch nichts. Betroffen sind nur die, deren Spielberechtigung bei Senioren- und Erwachsenenspielbetrieb in unterschiedlichen Vereinen wahrgenommen wird.

Ein fiktives Beispiel, das verdeutlicht, wie sich die Veränderung auf diese Seniorinnen und Senioren auswirkt:

Timo Boll hat seine Mannschaftsspielberechtigung im Erwachsenenbereich für Borussia Düsseldorf. Will er jetzt mit alten Freunden aus Höchst im Odenwald im Seniorenmannschaftsspielbetrieb teilnehmen, dann müsste er ab dem 1. Juli 2024 alle Einzelturniere für den TSV Höchst spielen etwa Kreismeisterschaften und Co. Bei nationalen Veranstaltungen wie der DM würde er dann für Hessen starten, nicht wie zuvor für den Westdeutschen Tischtennis-Verband, in dem sein TTBL-Klub Düsseldorf liegt.

Links

weitere Artikel aus der Rubrik
Mein Sport 27.11.2024

Termin eintragen! 3. bundesweiter Trikottag am 20. Mai 2025

Interessierte Vereine, Verbände und Sportvereinsmitglieder können bereits jetzt Werbung machen für den Trikottag. Dazu stellt der DOSB kostenfreie Vorlagen zur Verfügung.
weiterlesen...
Mein Sport 10.09.2024

DOSB: Neuigkeiten zum ReStart-Programm

Am 16. September 2024 findet von 18:00 bis 20:00 Uhr der ReStart-Thementag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zum „Sport im Ganztag“ statt. 
weiterlesen...
Mein Sport Young Stars 20.08.2024

Ole Kaspers sagt: "Danke, DFOJL! Danke, Olympische Spiele! Danke, Paris!"

Ole Kaspers war einer der Teilnehmer am Deutsch-Französische Olympischen Jugendlager (DFOJL) in Paris.
weiterlesen...
Mein Sport 14.08.2024

Umfrage: Lust auf eine Tischtennis-Aktivreise?

Das Onlineportal myTischtennis.de überlegt, künftig Reisen für Tischtennisbegeisterte anzubieten.
weiterlesen...
Mein Sport 05.08.2024

Schön bunt hier: Das 22. Sommercamp des TTVN

Erneut beinhaltete das Sommercamp ein buntes und reichhaltiges Programm. Wie immer stand natürlich Tischtennis im Mittelpunkt mit Training, Übungen, Balleimer und Wettkämpfen, aber auch Einheiten zur Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination.
weiterlesen...
Mein Sport DM 27.06.2024

Ballschätzspiel bei den Finals: Midi-Tisch für Mathias Helferich

Viele Besucher griffen nicht nur selbst zum Schläger, sie nahmen außerdem auch am Schätzspiel des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) teil.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum