Anzeige
Einzel-Siegerehrung in Nanjing (Foto: privat)
Der Deutsche Doppel-Meister von 2009 und 2013 triumphiert beim Ping Pong World Cup im chinesischen Nanjing

Alex Flemmings dritter Streich

SH 18.05.2023

Nanjing/Leipzig. Ein gutes Omen für Deutschlands Asse? Eine Woche vor der am Samstag beginnenden WM in Südafrika hat Alexander Flemming beim Ping Pong World Cup Chinas Clickball-Stars und seine beiden ärgsten europäischen Konkurrenten entzaubert. "The Flash", so Flemmings Clickball-Künstlername, sicherte sich im Einzel-Achter-Feld mit sechs Herren und zwei Damen im K.-o.-System mit drei Siegen den Titel. Es ist sein dritter Turniersieg beim World Cup im Clickball.

Zum Auftakt besiegte er mit Sang Yachong den 18-jährigen Gewinner eines China-internen Qualifikationsturniers (Zitat Flemming: "recht problemlos") ohne Satzverlust. Im Halbfinale gegen Xu Xiaotong gab es ebenfalls ein 3:0. "Im Endspiel gegen Chris Doran war es ein knappes 3:1", erzählt der Hilpoltsteiner Zweitliga-Akteur. "Chris hatte vorher ein hartes Programm und hat im Viertelfinale Hu Junchao 3:0, den Zweiten beim letzten World Cup, und den ehemaligen Vize-Weltmeister Huang Jungang mit 3:2 rausgenommen."

Mit seinem Auftritt beim Einzelturnier war der 35-jährige Familienvater und Inhaber einer Tischtennisschule rundum zufrieden. "Natürlich bin ich überglücklich und stolz zum dritten Mal in Folge den World-Cup-Titel geholt zu haben", so Flemming. "Das ungewöhnliche, kompakte Format mit nur drei Spielen ist natürlich körperlich nicht so zehrend. Aufgrund des ausgewählten kleinen Spielerkreises muss man aber eben schnell ins Turnier finden und auf den Punkt topfit sein. Das ist mir gelungen – China ist irgendwie auch ein gutes Pflaster für mich." Im Jahr 2018 hatte er erstmals den Clickball World Cup in Zhenjiang gewonnen, außerdem im Finale der chinesischen Super League im Clickball sein "Team Pace" zum Sieg geführt und war im Anschluss als wertvollster Spieler des Turniers ausgezeichnet worden.

China gewinnt Mannschaftsduell

Beim Team-Event China gegen Europa am zweiten Turniertag in Nanjing zog der Alte Kontinent, neben Alex Flemming vertreten durch die Engländer Christopher Doran, der noch bis April 2022 in der ITTF-Weltrangliste geführt worden war, und Ex-Nationalspieler Andrew Baggaley, der 40-jährige zweifachen Commonwealth-Games-Champion, mit 2:3 den Kürzeren. Die Punkte für Europa holten Doran und Baggaley. "Ich war von Anfang an nicht so gut drin und habe mich dann leider im dritten Satz des ersten Spiels gegen Wang Shibo leicht an der Schulter verletzt", ärgerte sich Flemming.

Organisatorisch lief alles rund in der Gastgeberstadt der Youth Olympic Games von 2014. "Es war eine tolle Aufmachung des Courts in Nanjing und eine super professionelle Durchführung", beschreibt der Leipziger. "Von der Stimmung her ist es nicht mit dem 'Ally Pally' vergleichbar. Unsere Ping-Pong-Hallen in China sind zumeist große Sportstätten an Hochschulen. Die Zuschauer sind interessiert, aber oftmals doch höflich zurückhaltend." Der Alexandra Palace, "Ally Pally", in London war mehrfach Schauplatz der World Championships of Ping Pong. Die Zuschauer in Englands Hauptstadt hatten die Atmosphäre in der Arena, die gleichermaßen für Konzerte, TV-Shows und Sportveranstaltungen von der Snooker- bis zur Darts-WM genutzt wird, regelmäßig zum Kochen gebracht.

Nächstes Mega-Event für Alexander Flemming sind die Weltmeisterschaften in Mexico City vom 4. bis 6. Januar. Der Veranstalter der letztjährigen Hardbat-WM trägt dort ein WM-Turnier aus, bei dem es an drei Tagen drei Disziplinen gibt: Hardbat, Clickball und pures Holz. "Details habe ich dazu noch nicht, aber es klingt so, als wäre es für mich genau das Richtige", sagt Deutschlands Superstar im Clickball. Den 9. Deutschen Clickball Cup am 17. und 18. Juni in Fulda lässt er aus. "Da weile ich da im Ualub und genieße den zweiten Monat meiner Elternzeit."

Ping Pong World Cup in Nanjing (), Einzel

  • Gold: Alexander Flemming GER
  • Silber: Christopher Doran ENG
  • Bronze: Huang Jungang CHN

Team-Event

China - Europa 3:2
Team Europa: Alex Flemming, Andrew Baggaley, Christopher Doran
Team China: Wang Shibo, Yan Weihao, Yang Yilin

Links

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Alternative Spielformen 13.06.2023

9. Deutscher Clickball-Cup am Wochenende in Fulda

In Abwesenheit von World-Cup-Sieger Alexander "The Flash" Flemming und des Mehrfach-Meisters Genia „Goldfinger“ Milchin ist im 112er-Feld der zweifache nationale Einzel-Champion Dwain "The Brain" Schwarzer der Turnierfavorit. Vorjahresfinalist Robert "Das Gespenst" Janke aus Sachsen hat ebenfalls gemeldet.
weiterlesen...
Alternative Spielformen 26.01.2022

Mit VR-Brille: Topspins und Schwitzen fast wie beim richtigen Tischtennis

Von der herkömmlichen Tischtenniswelt weitgehend unbemerkt hat sich im Schatten der Pandemie eine neue Tischtennisvariante entwickelt: virtuelles Tischtennis mit der Sportsimulation „eleven tabletennis vr“.
weiterlesen...
Alternative Spielformen 06.05.2021

Arbeitsgruppe plant gemeinsamen Turnierkalender für "alternative Disziplinen"

Die DTTB-Arbeitsgruppe "Alternative Disziplinen" hat sich neu ausgerichtet und neue Ziele gesetzt. Ein gemeinsamer Turnierkalender von Hardbat, Clickball und 4er-Tisch soll her, berichtet die Arbeitsgruppen-Leiterin Heike Mucha. Außerdem soll es um gemeinsame größere Turniere gehen, um die Kräfte der kleinen Geschwister des klassischen Tischtennissports zu bündeln.
weiterlesen...
Clickball Alternative Spielformen 25.01.2021

"The Flash" Alexander Flemming gewinnt Clickball Masters

Eine Ping-Pong-Weltmeisterschaft im Alexandra Palace gab es in diesem Jahr zwar nicht. Aber Europas beste Clickball-Spieler trafen sich im englischen Coventry zum erstmals ausgestragenen und mit 100.000 Dollar dotierten World Ping Pong Masters. Den Titel holte sich im Finale Alexander Flemming, aber auch eine deutsche Debütantin überraschte.
weiterlesen...
World Cup 15.11.2020

Men's World Cup: Vierter Titel für Fan Zhendong

Wie vor einer Woche bei den Damen so war auch das Finale des mit 250.000 Dollar dotierten Men's World Cup in Weihai fest in chinesischer Hand. Mit einem 4:3-Erfolg über den dreimaligen Weltmeister Ma Long sicherte sich der Weltranglistenerste Fan Zhendong zum vierten Mal nach 2016, 2018 und 2019 die begehrte Trophäe und zieht mit dem bislang alleinigen Rekordsieger Ma Lin gleich. Das Match um Bronze gewann der Japaner Tomokazu Harimoto ebenfalls in sieben Sätzen gegen den Südkoreaner Jang Woojin.
weiterlesen...
World Cup 14.11.2020

Men's World Cup: Weltmeister Ma Long stoppt Dimitrij Ovtcharov

Das Halbfinale des mit 250.000 Dollar dotierten Men's World Cup in Weihai findet ohne deutsche Beteiligung statt. Im Viertelfinale unterlag Dimitrij Ovtcharov mit 1:4 gegen Chinas Weltmeister Ma Long. Bereits im Achtelfinale hatte am Vormittag Patrick Franziska nach heftigem Widerstand Taiwans Superstar Lin Yun-Ju zu einem 4:2-Erfolg gratulieren müssen. Im Halbfinale am Sonntag treffen Ma Long und Japans Weltranglistenvierter Tomokazu Harimoto sowie der Weltranglistenerste Fan Zhendong (China) und der Sieger des südkoreanischen Duells zwischen Yeoung Youngsik und Jang Woojin aufeinander.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum