Anzeige
Gemeinsame Sache: die Bundestrainerinnen Lara Broich vom DTTB und Ela Madejska vom DBS mit ihrer Großgruppe (Alle Fotos in diesem Beitrag: Hannes Doesseler)
Nachwuchsspieler mit und ohne Handicap trainieren zusammen / Noch engere Kooperation zwischen DBS und DTTB

"Inklusion bedeutet Normalität": Gemeinsamer Lehrgang im DTTZ

SH 03.05.2019

Düsseldorf. Auf den ersten Blick war es einfach nur eine Gruppe ambitionierter, vom Tischtennis begeisterter Kinder, die da am Wochenende im ARAG-Centercourt am Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf von drei Bundestrainern angeleitet wurde. Doch wer genauer hinsah, konnte feststellen, dass hier Youngsters mit und ohne Handicap miteinander trainiert haben.

Eine komplett gemischte, eine inklusive Trainingseinheit war es vor allem am Samstag. Der DTTB-Schülerinnen-Minikader von Bundestrainerin Lara Broich und der Sichtungslehrgang des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) machten gemeinsame Sache. „Inklusion bedeutet Normalität“, sagt DBS-Cheftrainer Volker Ziegler. Denn Inklusion ist die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Das ist sie aber noch nicht bzw. noch nicht überall.

Inklusion? Einfach machen!

Beim Tischtennis-Nachwuchs hat sie funktioniert, die gruppenübergreifende Integration von Teilnehmern und Trainer-Team. "So muss Inklusion aussehen: einfach machen! Ein Gewinn für alle, denn Tischtennis ist Tischtennis“, sagt DBS-Bundesstützpunkttrainer Hannes Doesseler.

"Die Zusammenarbeit mit dem Paralympischen Trainingsstützpunkt im DTTZ ist für beide Seiten eine Win-Win-Situation. Die Absprachen verlaufen reibungslos, und am Wochenende wurde erneut gemeinsam Tischtennis gelebt“, führt Lara Broich aus. Mit dabei war auch Ela Madejska, die seit Jahresbeginn neue Co-Bundestrainerin Nachwuchs im deutschen Para-Tischtennis.

Die wohl erfolgreichste Trainerin im Behindertensport, die schon Paralympicssiegerin Natalia Partyka geformt hatte und die polnischen Athleten bei den Paralympischen Spielen in Rio hinter China auf den zweiten Platz des Medaillenspiegels coachte, war für beide Seiten ein Gewinn. Und die gebürtige Polin, die für ihr DBS-Engagement nach Hamburg gezogen ist, genoss die Kooperation.

Tischtennis: ein echter Sport für jedermann

„Ich habe mich sehr über die Möglichkeit gefreut, mit Lara und ihrer Trainingsgruppe zusammenzuarbeiten. Für mich ist einfach offensichtlich, dass Tischtennis ein Sport für jedermann ist, für jung, alt, dünn, dick, klein, groß oder eben behindert oder nicht-behindert)“, erklärt die 62-jährige langjährige Cheftrainerin Polens im Para-Tischtennis. „Wenn wir glauben, dass der ITTF-Slogan "Ein Sport, eine Familie" wahr ist, müssen wir nicht über Integration oder Inklusion sprechen. Wir schließen einfach niemanden aus!“ Sie unterstrich: „Menschen mit Behinderungen müssen genauso hart für den Erfolg arbeiten wie Nicht-Behinderte. Was wir in Düsseldorf gesehen haben war Normalität.“

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist im deutschen Sport ein wichtiges Thema und in einer Vielzahl von Sportangeboten, Aktionen, Konzepten, Maßnahmen und Programmen in den Sportvereinen und Sportverbänden verankert. Die Inklusion hat den Anspruch, die selbstbestimmte, gleichberechtigte und gleichwertige Teilnahme und Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen im und durch Sport zu ermöglichen.

Prause: „Wertvoller Austausch“

Das bekräftigt auch Richard Prause: „Inklusion ist im DTTB ein aktuelles Thema. Die parallel stattfindenden Lehrgänge sind ein guter Austausch, von dem beide Seiten profitieren“, so der DTTB-Sportdirektor. „Aktivitäten wie gemeinsame Trainingseinheiten und gemeinsam zu essen funktionieren im Sinne der Kooperation sehr gut und sind ein guter und wertvoller Austausch für beide Seiten.“

Und wenn sich Ela Madejska etwas wünschen darf, ist es Folgendes: „Ich hoffe auf eine häufigere Zusammenarbeit mit Lara und anderen Trainern.“

LINKS

weitere Artikel aus der Rubrik
Para-TT 14.05.2023

Para Tischtennis: Einzel-Gold für Baus und Grebe in Slowenien

Bei den Slovenian Open in Lasko (9. bis 13. Mai) hat das deutsche Team fünf Medaillen gewonnen. Valentin Baus und Stephanie Grebe holten in ihren Klassen jeweils Einzel-Gold.
weiterlesen...
Para-TT 16.04.2023

Para-Sport: Siebter Meistertitel in Folge für Borussia Düsseldorf

 In der 1. Rollstuhl-Bundesliga ist die Entscheidung um die Deutschen Meisterschaft gefallen. Rekordmeister Borussia Düsseldorf sicherte sich am abschließenden vierten Spieltag seinen siebten Titel vor TT Frickenhausen und der RSG Koblenz. 
weiterlesen...
Para-TT 06.04.2023

Deutscher Gehörlosen Sportverband: Jetzt für die DM im Tischtennis anmelden

Wussten Sie, dass es eine Tischtennissparte innerhalb des Gehörlosen Sportverbands gibt? 20 Vereine und 30 Aktive gibt es in Deutschland, die Lehrgänge und Turniere anbieten. Unter anderem die Deutschen Meisterschaften im Einzel, Doppel und Mixed in Hamburg am 19. und 20. Mai.
weiterlesen...
Jugend 20.01.2023

DTTB sucht Ausrichter für den Talent Team Cup 2024

Der Talent Team Cup ist ein Wettbewerb für Auswahl-Mannschaften der DTTB-Landesverbände mit den Jahrgängen 2012 und jünger analog zum Deutschlandpokal für ältere Schülerinnen, Schüler und Jugendliche. Das Turnier bietet dem talentierten Nachwuchs eine Möglichkeit zum bundesweiten Vergleich.
weiterlesen...
Para-TT 16.11.2022

Jetzt abstimmen! Wahl der Para-Sportler/innen 2022

Fünf Para-Sportlerinnen, fünf Para-Sportler, drei Para-Teams und drei Para-Nachwuchsasse wurden von einem Expertengremium nominiert und stehen vom 16. bis zum 21. November zur öffentlichen Wahl. Aus dem Tischtennissport stehen die Weltmeister von Granada zur Wahl: Valentin Baus, Thomas Schmidberger sowie das Mixed Thomas Brüchle/Sandra Mikolaschek.
weiterlesen...
Para-TT 14.11.2022

Bilanz der Para-WM: Drei WM-Titel und ein überraschendes Debüt

Mit acht Medaillen, darunter dreimal Gold, kehrt die deutsche Para-Nationalmannschaft von den Weltmeisterschaften im spanischen Granada zurück. „Wir haben eine sehr gute Weltmeisterschaft gespielt. Für eine herausragende WM haben uns allerdings weitere Medaillen in den Wettbewerben der Stehenden gefehlt", so Bundestrainer Volker Ziegler.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum