Anzeige
Gemeinsame Sache: die Bundestrainerinnen Lara Broich vom DTTB und Ela Madejska vom DBS mit ihrer Großgruppe (Alle Fotos in diesem Beitrag: Hannes Doesseler)
Nachwuchsspieler mit und ohne Handicap trainieren zusammen / Noch engere Kooperation zwischen DBS und DTTB

"Inklusion bedeutet Normalität": Gemeinsamer Lehrgang im DTTZ

SH 03.05.2019

Düsseldorf. Auf den ersten Blick war es einfach nur eine Gruppe ambitionierter, vom Tischtennis begeisterter Kinder, die da am Wochenende im ARAG-Centercourt am Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf von drei Bundestrainern angeleitet wurde. Doch wer genauer hinsah, konnte feststellen, dass hier Youngsters mit und ohne Handicap miteinander trainiert haben.

Eine komplett gemischte, eine inklusive Trainingseinheit war es vor allem am Samstag. Der DTTB-Schülerinnen-Minikader von Bundestrainerin Lara Broich und der Sichtungslehrgang des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) machten gemeinsame Sache. „Inklusion bedeutet Normalität“, sagt DBS-Cheftrainer Volker Ziegler. Denn Inklusion ist die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Das ist sie aber noch nicht bzw. noch nicht überall.

Inklusion? Einfach machen!

Beim Tischtennis-Nachwuchs hat sie funktioniert, die gruppenübergreifende Integration von Teilnehmern und Trainer-Team. "So muss Inklusion aussehen: einfach machen! Ein Gewinn für alle, denn Tischtennis ist Tischtennis“, sagt DBS-Bundesstützpunkttrainer Hannes Doesseler.

"Die Zusammenarbeit mit dem Paralympischen Trainingsstützpunkt im DTTZ ist für beide Seiten eine Win-Win-Situation. Die Absprachen verlaufen reibungslos, und am Wochenende wurde erneut gemeinsam Tischtennis gelebt“, führt Lara Broich aus. Mit dabei war auch Ela Madejska, die seit Jahresbeginn neue Co-Bundestrainerin Nachwuchs im deutschen Para-Tischtennis.

Die wohl erfolgreichste Trainerin im Behindertensport, die schon Paralympicssiegerin Natalia Partyka geformt hatte und die polnischen Athleten bei den Paralympischen Spielen in Rio hinter China auf den zweiten Platz des Medaillenspiegels coachte, war für beide Seiten ein Gewinn. Und die gebürtige Polin, die für ihr DBS-Engagement nach Hamburg gezogen ist, genoss die Kooperation.

Tischtennis: ein echter Sport für jedermann

„Ich habe mich sehr über die Möglichkeit gefreut, mit Lara und ihrer Trainingsgruppe zusammenzuarbeiten. Für mich ist einfach offensichtlich, dass Tischtennis ein Sport für jedermann ist, für jung, alt, dünn, dick, klein, groß oder eben behindert oder nicht-behindert)“, erklärt die 62-jährige langjährige Cheftrainerin Polens im Para-Tischtennis. „Wenn wir glauben, dass der ITTF-Slogan "Ein Sport, eine Familie" wahr ist, müssen wir nicht über Integration oder Inklusion sprechen. Wir schließen einfach niemanden aus!“ Sie unterstrich: „Menschen mit Behinderungen müssen genauso hart für den Erfolg arbeiten wie Nicht-Behinderte. Was wir in Düsseldorf gesehen haben war Normalität.“

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist im deutschen Sport ein wichtiges Thema und in einer Vielzahl von Sportangeboten, Aktionen, Konzepten, Maßnahmen und Programmen in den Sportvereinen und Sportverbänden verankert. Die Inklusion hat den Anspruch, die selbstbestimmte, gleichberechtigte und gleichwertige Teilnahme und Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen im und durch Sport zu ermöglichen.

Prause: „Wertvoller Austausch“

Das bekräftigt auch Richard Prause: „Inklusion ist im DTTB ein aktuelles Thema. Die parallel stattfindenden Lehrgänge sind ein guter Austausch, von dem beide Seiten profitieren“, so der DTTB-Sportdirektor. „Aktivitäten wie gemeinsame Trainingseinheiten und gemeinsam zu essen funktionieren im Sinne der Kooperation sehr gut und sind ein guter und wertvoller Austausch für beide Seiten.“

Und wenn sich Ela Madejska etwas wünschen darf, ist es Folgendes: „Ich hoffe auf eine häufigere Zusammenarbeit mit Lara und anderen Trainern.“

LINKS

weitere Artikel aus der Rubrik
Para-TT 02.04.2025

Andreas Wenzel ist neuer Bundestrainer des Para-Nachwuchs

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat Andreas Wenzel zum neuen Bundestrainer Nachwuchs im Para Tischtennis ernannt. Der 27-jährige Sportwissenschaftler und A-Lizenz-Inhaber tritt damit in die Fußstapfen von Elzbieta „Ela“ Madejska, die sich nach sechs Jahren im Amt nach den Paralympischen Spielen in Paris in den Ruhestand verabschiedet hatte. Andreas Wenzel, der bereits seit Oktober 2023 als Bundesstützpunkttrainer beim DBS beschäftigt ist, verlagert damit sein Aufgabengebiet und soll sich künftig auf der wichtigen Position des Nachwuchs-Bundestrainers der Sichtung, Förderung und Ausbildung von Talenten sowie deren Heranführen an das internationale Spitzenniveau widmen.
weiterlesen...
Para-TT 21.03.2025

Para-Tischtennis: Vier Siege und drei Podiumsplätze bei World Para-Turnier in Lignano

In Abwesenheit von Paralympics-Siegerin Sandra Mikolaschek und den weiteren deutschen Medaillengewinner*innen von Paris hat die deutsche Para Tischtennis-Nationalmannschaft beim World Para Future-Turnier Lignano beachtliche Ergebnisse abgeliefert. Die kleine deutsche Delegation, die aus sechs Athleten und einer Athletin bestand, feierte durch Thomas Brüchle, Björn Schnake und Marlene Reeg insgesamt vier Turniererfolge und war darüber hinaus dreimal auf dem Podium vertreten. Der viermalige Paralympics-Teilnehmer Brüchle glänzte in Italien im Einzelwettbewerb, während Schnake im Einzel und im Doppel jubelte – Reeg gewann ebenfalls den Doppel-Wettbewerb. 
weiterlesen...
Stars & Stories Para-TT 05.12.2024

VDTT-Wahl: Hannes Doesseler ist Trainer des Jahres

Die Jury wählt für die Saison 2023/24 Hannes Doesseler, Bundesstützpunkttrainer Para TT Tischtennis Düsseldorf zum „Trainer des Jahres“. 
weiterlesen...
Stars & Stories Jugend Nationalteams Olympische Spiele 28.11.2024

Team D-Awards: Annett Kaufmann gewinnt in der Kategorie "Olympics"

Annett Kaufmann hat mit großem Abstand die Kategorie „Olympics“ bei den Team D-Awards zu den Olympischen Spielen 2024 gewonnen. Über 52 Prozent der Stimmen gingen an die gebürtige Wolfsburgerin, die mit ihrer sensationellen Leistung in Paris ein Ausrufezeichen setzte.
weiterlesen...
Jugend 12.07.2024

JEM: Die Spiele der Deutschen am Samstag

Nach einem erfolgreichen ersten Tag bei den 66. Jugend-Europameisterschaften möchten die Nachwuchs-Nationalmannschaften des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) an den gelungen Auftakt anknüpfen und die Gruppenphase erfolgreich absolvieren.
weiterlesen...
Para-TT 17.03.2024

Gold für Stephanie Grebe in Platja d’Aro

Fünf deutsche Para Tischtennisspielerinnen und – spieler sind bei den Costa Brava Spanish Open angetreten und konnten viermal Edelmetall mit nach Hause nehmen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum