Anzeige
eTLNI & TLNI - Die Unterschiede der Nachwuchslizenzen und wie man sie erwirbt

Turnierlizenz: So funktionieren die Nachwuchslizenzen

22.05.2024

Am 1. Juli 2024 startet die Turnierlizenz, die bei allen genehmigungspflichtigen Individual-Turnieren Voraussetzung für den Start sein wird. Das gilt auch für Jugendliche und Nachwuchsturniere, hier die wichtigsten Infos noch einmal in der Übersicht.

Im Nachwuchsbereich gibt es zwei Lizenzen: eTLNI und TLNI. Beide Lizenzen ermöglichen es Nachwuchsspielern an Turnieren in den Nachwuchs-Altersklassen teilzunehmen. Und beide Lizenzen sind kostenfrei. Jeder Nachwuchsspieler mit einer Spielberechtigung erhält automatisch eine eTLNI. Die TLNI kann kostenlos über einen myTT Account beantragt werden. 

Aber was ist der Unterschied zwischen der eTLNI und der TLNI? 
Sie unterscheiden sich einzig in der Art der Verantwortlichkeit und damit ändert sich auch die Versicherung, Haftung und Aufsichtspflicht innerhalb der Lizenzen. Die eTLNI wird durch den Verein verwaltet, d.h. dass der Verein wie bisher in click-tt einsehen kann, welcher eigene Spieler eine eTLNI besitzt und auch nur der Verein zu Turnieren melden kann und muss. Der Jugendliche oder die Eltern dürfen nicht selbst melden, denn er ist im Auftrag des Vereins unterwegs und deswegen über den Verein versichert, weswegen auch der Verein für Schäden haftet und die Aufsichtspflicht übernehmen muss. 

Die TLNI sorgt für eine eigene Verantwortlichkeit des Spielers bzw. der Erziehungsberechtigen. Sollte eine TLNI beantragt werden, darf der Verein den Spieler nicht mehr melden und er bzw. seine Eltern müssen dies selbst machen. Ebenso wird der Verein aus der Verantwortung und Verpflichtung genommen. Zudem erhält der Spieler automatisch eine TLNI, sollte er eine kostenpflichtige TLEI (Turnierlizenz für Erwachsene) für die Konkurrenzen der Erwachsenen buchen. Eine Vermischung der Verantwortlichkeiten (Verein & Spieler/in selbst) soll damit vermieden werden.

Der Unterschied beider Lizenzen besteht für Nachwuchsspieler/in und Verein im Wesentlichen darin, dass Letzterer Spieler/innen mit einer TLNI nicht selbst melden kann. Die Startgelder bei Turnieren bleiben von der Turnierlizenz unberührt. Wie bisher auch, bleibt es jedem Verein frei, inwieweit Startgelder übernommen werden 

Was müssen Vereine und Jugendliche machen bis zum 1. Juli?

Eigentlich nichts. Die eTLNI wird automatisch zugeteilt. Und Jugendliche, die eine Erwachsenenlizenz erwerben, erhalten automatisch eine TLNI. 

Alle weiteren Infos zur Turnierlizenz gibt es hier.

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
In eigener Sache 05.06.2024

Turnierlizenz: Ab sofort erhältlich

Ab dem 1. Juli 2024 darf bei genehmigungspflichtigen Individual-Turnieren – z. B. offene Turniere, Kreismeisterschaften, Turnierserien, Ranglistenturniere, Deutsche Meisterschaften – nur starten, wer im Besitz einer gültigen Turnierlizenz ist. Diese kann jeder ab sofort erwerben.
weiterlesen...
In eigener Sache 02.04.2024

Turnierlizenz: Rund 300 Teilnehmende bei Online-Diskussion

Am Mittwochabend stellten sich Vertreter von DTTB, Landesverbänden und myTischtennis den Fragen der Basis zu Turnierlizenz und Turnierwelt in einer Videokonferenz, die via Microsoft Teams sowie auf dem YouTube-Kanal des DTTB übertragen wurde. Rund 300 Interessierte nahmen teil, stellten Fragen und äußerten ihre Meinung zur Turnierlizenz, die ab dem 1. Juli in Kraft tritt.
weiterlesen...
In eigener Sache 26.02.2024

Sommer-Team-Cup geht 2024 in die vierte Runde!

Nach großen Erfolgen in den vergangenen drei Jahren steht nun fest: Der Sommer-Team-Cup geht 2024 in seine vierte Austragung. Somit besteht auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, in der langen, punktspielfreien Zeit bis zum Start der Saison 2024/2025 Wettkämpfe zu bestreiten. Der alternative Mannschaftswettbewerb war 2021 von der myTischtennis GmbH und TIBHAR ins Leben gerufen worden, die Rolle des Veranstalters übernimmt erneut der DTTB.
weiterlesen...
In eigener Sache 23.12.2023

Schöne Feiertage, Tischtennis-Deutschland!

Das Jahr 2023 ist auf der Zielgeraden. Es ist Zeit Danke zu sagen, Danke für viele Siege und lehrreiche Niederlagen, für gelungene oder angeschobene Projekte und gemeisterte Veranstaltungen, die wir mit Teamwork, Begeisterung und der Unterstützung von Tischtennis-Deutschland - ob mit helfender Hand oder als Zuschauer - umgesetzt haben.
weiterlesen...
In eigener Sache Regeln & Material 13.07.2023

Tschüss, Spielblock! Der Spielbericht wird digital

Frankfurt/Düsseldorf. Ab der neuen Spielzeit können interessierte Vereine und Mannschaften die Web-App „nuScore“ nutzen, die Digital-Version des guten alten Papierspielberichts.
weiterlesen...
DTTB intern In eigener Sache 15.04.2023

2. DTTB-Bundesrat in Frankfurt: Delegierte konkretisieren Turnierlizenz und neue DTTB-Satzung

Zum zweiten Mal nach 2022 fand am Samstag in Frankfurt der DTTB-Bundesrat statt, der den früheren DTTB-Beirat abgelöst hat. Abgestimmt wurde über einige dringliche Anträge, das Gremium besprach außerdem die Neugestaltung der DTTB-Satzung, die voraussichtlich beim Bundestag im November verabschiedet werden soll. Die Finanzierung der Deutschen Tischtennis-Finals 2024 ist sichergestellt, die erste Ausgabe im nächsten Jahr wird aber auf die Seniorenwettbewerbe verzichten müssen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum