Anzeige
Strahlen in Noordwijk um die Wette: Stumper und Kaufmann (Foto: DTTB)
Beim Europe Youth Top 10 läuft vieles nach Maß, beim Bundestag nicht. Außerdem: Freude bei den Sportlerwahlen

Jahresrückblick 2019: Oktober bis Dezember

Winfried Stöckmann / SH 29.12.2019

Frankfurt/Main. Beim Europe Youth Top 10 spielt sich Deutschlands Nachwuchs gleich dreimal ins Rampenlicht. Die Stimmung beim 14. Bundestag könnte und sollte besser sein. Das Fachmagazin "tischtennis" wechselt nach über drei Jahrzehnten den Macher. Tom Schmidberger wird zum internationalen "Para-Spieler des Jahres" gekürt. Dana Weber gewinnt als erst zweite Frau bei den nationalen Wahlen zum "Trainer des Jahres".

Oktober

1.-5.10.: Nach einer knappen 3:4-Halbfinalniederlage im Viertelfinale gegen Chinas Lin Gaoyuan bleibt mit Dimitrij Ovtcharov bei den hochklassig besetzten Swedish Open auch der beste Deutsche in Stockholm ohne Medaille.

4.-6.10.: Der DTTB-Nachwuchs glänzt beim Europe Youth Top 10 in Noordwijk. Kay Stumper sichert sich den Sieg bei den Jungen und Annett Kaufmann Silber bei den Schülerinnen. Außerdem verpasst Franziska Schreiner als Vierte im Mädchenfeld einen Podestplatz nur wegen des schlechteren Satzverhältnisses. Jeweils Rang sieben belegen Naomi Pranjkovic (Schülerinnen) und Mike Hollo (Schüler).

5./6.10.: Novum beim Deutschland-Pokal Senioren 60+ in Metzingen. Bei Punktgleichstand siegt Hessen vor TTBW durch Losentscheid.

8.-13.10.: Obwohl der Schlusstag der German Open in Bremen ohne deutsche Beteiligung stattfindet, fällt die DTTB-Bilanz über das topbesetzte Platinum-Turnier überaus positiv aus. Über 15.000 Besucher stellten einen Zuschauerrekord auf und als krasse Außenseiter gewinnen Benedikt Duda/Dang Qiu die Silbermedaille im Herren-Doppel. Mit Shan Xiaona, Patrick Franziska und Timo Boll schaffen gleich drei Deutsche im Einzel den Einzug in die Runde der besten Acht.

16.-20.10.: Mit dem Einzug in das Viertelfinale beim Women‘s World Cup in Chengdu erfüllt Petrissa Solja die eignen und in sie gesetzten Erwartungen vollauf. Für die Siegerin Liu Shiwen aus China ist es bereits der fünfte Gewinn des Weltpokals in den vergangen zehn Jahren.

19./20.10.: Jele Stortz und Tobias Sältzer belegen die erste Plätze beim Top 48 Ranglisten-Turnier der Jugend 15.

 

November

2./3.11.:  Das Ranglistenturnier Top 48 der Jugend 18 in Gandersheim entscheiden mit Naomi Pranjkovic und Daniel Rinder zwei bayerische Talente ohne Niederlage für sich.

6.-10.11.: Generalprobe für Olympia: Beim Team World Cup in Tokio scheitern die DTTB-Herren im Viertelfinale mit 1:3 an Gastgeber Japan. Die Titel sichern sich Chinas Damen und Herren.

7.-10.11.: Die deutschen Jugendlichen haben bei den Hungarian Open gegen ihre durchweg asiatischen Gegner wenig zu bestellen. Zwei dritte Plätze durch Stumper/Wetzel im Jungen-Doppel sowie Kaufmann/Stortz im Schülerinnen-Doppel sind die einzigen vorderen Platzierungen.

12.-17.11.: Nach einer 3:1-Führung und drei Matchbällen verpasst Timo Boll gegen Fan Zhendong mit 12:14 im Entscheidungssatz nicht nur den Finaleinzug bei den Austrian Open in Linz, sondern auch seinen ersten Sieg gegen den Weltranglisten-Ersten. Eine weitere Bronzemedaille gewinnen Boll und Franziska im Doppel.

21.-24.11.: Dimitrij Ovtcharov (Vorrunde) und Patrick Franziska (Viertelfinale) scheitern vorzeitig bei der zweiten Auflage des T2 Diamond-Turniers in Singapur.

23./24.11.: Ohne die freigestellten WM-Teilnehmer sichern sich Wenna Tu und Hannes Hörmann (Jugend 18) sowie Mia Griesel und Tobias Sältzer (Jugend 15) die begehrten Titel beim Bundes-Ranglistenturnier Top 24 der Jugend und Schüler in Landsberg.

24.11.-1.12.: Nach überzeugenden Gruppensiegen ist das Viertelfinale des Team-Wettbewerbs bei der Jugend-WM in Thailand für die deutschen Mädchen und Jungen auf Platz sieben Endstation. In den Individual-Wettbewerben übersteht nur Sophia Klee die Einzel-Qualifikation, während in den drei Doppel-Konkurrenzen jeweils eine Paarung das Achtelfinale erreicht.

22.11.: Die Vorrunde der TTBL beendet der 1. FC Saarbrücken als Tabellenführer und Halbzeitmeister.

29.11.-1.12.: Chinas Top-Do beendet beim Men‘s World Cup in Chengdu die Hoffnungen der beiden deutschen Teilnehmer. Sowohl Timo Boll gegen Fan Zhendong, der später seinen dritten Titel gewinnen wird, als auch Dimitrij Ovtcharov gegen Ma Long unterliegen im Viertelfinale jeweils mit 1:4.

30.11./1.12..: Der 14. DTTB-Bundestag in Frankfurt verlief bei den Wahlen zum Präsidium nicht geräuschlos. Nach dem Antrag Bayerns auf geheime Abstimmung wurden zwar alle Präsidiumsmitglieder wiedergewählt, aber auf alle entfielen Gegenstimmen.
Die wichtigsten sportlichen Beschlüsse: Ab der Saison 2020/21 ist auch in allen Klassen oberhalb der Oberliga ein Vereinswechsel zur Rückrunde möglich. In den Herren-Regional- und Oberligen wird außerdem ab diesem Zeitpunkt mit Vierer-Mannschaften gespielt sowie bei den Senioren die zusätzlichen Altersklassen 45, 55 und 85 beschlossen.

 

Dezember

1.12.: Zwei Tage nach dem souveränen Gruppensieg in der Champions League sichert sich ttc berlin eastside auch die Halbzeitmeisterschaft in der Damen-Bundesliga.

5.12.: Nach 36 Jahren, in denen das Fachmagazin „tischtennis“ (zuvor: deutscher tischtennis-sport) vom Philippka-Verlag im westfälischen Münster produziert wurde, übernimmt ab Januar das Team der myTischtennis GmbH diese Aufgabe. Chefredakteur Rahul Nelson, der die „tt“-Redaktion 18 Jahre lang leitete, nimmt Abschied. Die langjährige Redakteurin Susanne Heuing wird bei myTischtennis die Verantwortung für das Monatsmagazin übernehmen.

6.12.: Im Rahmen der 16. Mitgliederversammlung des DOSB in Frankfurt/Main wird Arne Klindt, DTTB-Vizepräsident Sportentwicklung, einstimmig zum Sprecher der Spielsportverbände gewählt.

8.12.: In den 2. Bundesligen gehen TTC 146 Weinheim (Damen) und der FSV Mainz 05 (Herren) als Tabellenführer in die Weihnachtspause.

10.12.: Mit den Damen des ttc berlin eastside sowie den Herren von Borussia Düsseldorf und dem 1. FC Saarbrücken als Gruppensiegern endet die Vorrunde der European Champions League, in der auch dem Post SV Mühlhausen als vierter deutscher Mannschaft überraschend der Einzug in das Viertelfinale gelingt.

12.-16.12.: Das Doppel Timo Boll/Patrick Franziska verpasst beim mit einer Million Dollar dotierten Jahres-Finale der ITTF World Tour in Zhengzhou den Einzug in das Endspiel um Haaresbreite, unterliegt den Taiwanesen Liao Cheng-Ting/Lin Yun-Ju im Halbfinale mit 2:3. Zuvor hat Boll/Franziska das DTTB-interne Duell mit Benedikt Duda und Dang Qiu mit 11:9 im Entscheidungssatz für sich entschieden. Das Einzel-Viertelfinale der Grand Finals findet ohne deutsche Beteiligung statt. In der Runde der besten Acht musste Timo Boll Fan Zhendong zum Sieg gratulieren, Dimitrij Ovtcharov unterlag dessen chinesischen Landesmann Lin Gaoyuan und Patrick Franziska dem Japaner Tomokazu Harimoto.

19.12.: Die Jury des Verbands Deutscher Tischtennistrainer wählt Mädchen-Bundestrainerin Dana Weber zur "Trainerin des Jahres". Sie würdigt mit dem Titel nicht nur den überraschenden Gewinn der Goldmedaille ihres Mädchen-Teams bei den Jugend-Europameisterschaften, sondern auch ihre langjährige Nachwuchsarbeit Webers.

Sportlerwahlen 2019

Bei den ITTF Star Award wird Borussia Düsseldorfs Rollstuhl-Ass Thomas Schmidberger „Para-Spieler des Jahres“. Neben dem Para-Ass war in diesem Jahr Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf ein weiterer für die Tischtennis-Oscars nominierter Deutscher neben Timo Boll in der Kategorie "Star Point" für seinen mit der rechten Hand erzielten Punkt im Achtelfinale gegen Ma Long bei den diesjährigen Qatar Open.

Bei den nationalen, sportartübergreifenden Wahlen zu den Sportlern des Jahres wird Timo Boll Sechster in der Einzel-Wertung der Männer, die DTTB-Herren-Mannschaft kommt auf Rang fünf. Die Gewinner der Kategorien sind Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul und das Skisprung-Team der Männer, das bei der Nordischen Ski-WM Gold gewann.

Von 2002 bis heute: Die DTTB-Chronik von Winfried Stöckmann

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB-Chronik Personalie Stars & Stories 09.05.2025

100 Jahre DTTB: Eberhard Schöler, der Stil des Meisters

Elegant in der Defensive, diszipliniert im Leben, fair im Wettkampf: Eberhard Schöler war der erste große Star des deutschen Tischtennissports. Seine Silbermedaille bei der Heim-WM 1969 machte ihn zur Legende – seine Verdienste abseits des Tisches waren kaum geringer.
weiterlesen...
DTTB-Chronik Spiel mit! 04.04.2025

100 Jahre DTTB: „Tischtennis: Spiel mit!“ - Ein Mitgliedermotor sondergleichen

Einst gestartet als erste Kampagne von DTTB und den Landesverbänden hat sich die Initiative „Tischtennis: Spiel mit!“ als bundesweites Erfolgsprojekt etabliert. Über 1.650 Vereine haben im Rahmen der Initiative mittlerweile eine Kooperation mit Schulen angestoßen. Ein Beitrag aus der Reihe "100 Jahre DTTB".
weiterlesen...
DTTB-Chronik Personalie 03.04.2025

100 Jahre DTTB: Hans Wilhelm Gäb, ein Macher mit Vision

DTTB-Ehrenpräsident Hans Wilhelm Gäb hat den deutschen Tischtennissport geprägt wie kein anderer. Das Weltmeister-Duo von 1989, Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner, erinnert im Doppel-Interview an Gäbs Hochphase als Funktionär und Visionär. Ein Gespräch über mutige Entscheidungen, wichtige Weichenstellungen und einen Mann, der seinen Lieblingssport bis heute nachhaltig voranbringt.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 30.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 4: Oktober bis Dezember

Das Juniorteam wird 20 und mehrere Generationen junger Engagierter feiern das Jubiläum miteinander. Benedikt Duda dreht noch einmal auf, gewinnt EM-Silber in Linz und direkt im Anschluss Bronze beim WTT Champions in Frankreich. In Frankfurt am Main aber ist Wildcard-Inhaber Ricardo Walther bester Deutscher. Hannes Doesseler, Bundesstützpunkttrainer Para-Tischtennis Düsseldorf, wird zum „Trainer des Jahres“ gekürt. Der DTTB-Bundestag führt die offene Spielklasse ein. Annett Kaufmann gelingt Historisches bei der Jugend-WM im Kreise eines starken deutschen Teams.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 29.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 3: Juli bis September

Am 1. Juli wird die Turnierlizenz zur Pflicht. Ying Han reißt bei ihrem Comeback die Achillessehne am anderen Fuß. Für sie rückt Annett Kaufmann ins Olympia-Team und wird in Paris nicht nur die Tischtenniswelt verzücken. Timo Boll nimmt an selber Stelle Abschied vom internationalen Geschehen. Sandra Mikolaschek gewinnt Einzel-Gold bei den Paralympics. Deutschlands Nachwuchs reist mit insgesamt fünf Medaillen von den Jugend-Euros in Schweden zurück. Die "minis" starten in ihr 42. Jahr.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 28.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 2: April bis Juni

Der DTTB schlägt dem DOSB sein Olympia-Team für Paris vor und geht dabei unter anderem mit Timo Boll und Ying Han ins Rennen. Berlin und Düsseldorf werden einmal mehr Deutscher Mannschaftsmeister. Und in Erfurt feiern die Deutschen Tischtennis-Finals ihre Premiere.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum