Anzeige
Dimitrij Ovtcharov (Foto: MS)
DTTB bezwingt Australien 3:0 und spielt um 9 Uhr gegen Brasilien um den Gruppensieg / England bzewingt Japan

Team World Cup: Für Brasilien warmgespielt

06.11.2019

Tokio. Deutschlands Herren-Nationalmannschaft ist in Tokio mit dem erwartet klaren Sieg über Australien in den mit 270.000 Dollar dotierten Team World Cup gestartet. Im Tokyo Metropolitan Gymnasium, der Austragungsstätte der Olympischen Spiele 2020, setzte sich Europas beste Mannschaft mit 3:0 gegen den Ozeanienmeister durch. Um 9 Uhr deutscher und 17 Uhr japanischer Zeit kann die DTTB-Auswahl in ihrem zweiten Vorrundenmatch gegen Brasilien nun bereits den Gruppensieg sicherstellen. Gastgeber Japan stolperte im ersten Match überraschend gegen England.

Gegen Brasilien Gruppensieg klarmachen

Deutschland ist angesichts der Schwäche der Australier in der Gruppe C der Einzug in das Viertelfinale schon vor der Begegnung mit Brasilien nicht mehr zu nehmen. Gegen den Weltranglisten-Sechsten, der ohne seinen Star Hugo Calderano antritt, will der WM-Zweite nun auch vorzeitig den Sieg in der Vorrundengruppe C unter Dach und Fach bringen. Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf: "Wr wollen den Gruppensieg klarmachen. Aber Brasilien hat auch ohne Calderano noch eine gute Mannschaft, die wir sehr ernst nehmen werden." Die Erst- und Zweitplatzierten der vier Vorrundenpools erreichen die Runde der besten Acht, die Donnerstagabend und Freitagmorgen ausgetragen wird.

Aufwärmprogramm Australien

Vor der Neuauflage des Viertelfinalduells der WM 2018, das Deutschland ohne Timo Boll mit 3:1 für sich entschieden hatte, kam der Mannschaft von Jörg Roßkopf das morgendliche Aufwärmtraining gegen den Weltranglisten-34. Australien sehr gelegen. Gegen den krassen Außenseiter markierte die DTTB-Auswahl ihre Punkte durch satzverlustfreie Siege des Doppels Timo Boll/Patrick Franziska, des Weltranglistenzwölften Dimitrij Ovtcharov und des Mixed-WM-Dritten Franziska. Jörg Roßkopf war ausnahmsweise einmal froh, einen chancenlosen Gegner für das erste Match erwischt zu haben: "Die Chinesen sind bereits seit zehn Tagen zur Vorbereitung in Tokio. Da wir durch den Bundesligaspieltag am Sonntag aber erst gestern Nachmittag in Tokio eintreffen konnten und unsere Jungs entsprechend noch etwas müde sind, waren wir ganz froh über die Auslosung mit einem wirklich leichten Auftaktgegner, gegen den nichts anbrennen kann. Wir hätten ja auch ein schweres Kaliber wie England im ersten Match erwischen können."

England versetzt Japan herben Dämpfer

Wie gefährlich die Briten sind, bekam der Weltranglistenzweite Japan, der sich seit Wochen auf den prestigeträchtigen Team World Cup im eigenen Land vorbereitet, gleich im ersten Match unliebsam zu spüren. Durch zwei Einzelsiege von Liam Pitchford über Tomokazu Harimoto und Koki Niwa sowie einen Erfolg von Paul Drinkhall über Maharu Yoshimura verpassten die WM-Dritten von 2016 den Olympia-Gastgebern trotz eines 0:1-Rückstands nach den Doppeln einen herben Dämpfer. Im zweiten Match gegen Österreich steht Japan, das auf den am Rücken verletzten Jun Mizutani verzichten muss, nun am Abend überraschend mit dem Rücken zur Wand, im Falle einer Niederlage wäre das vorzeitige Ausscheiden und damit ein Debakel perfekt. Favorit China begann das Turnier hingegen mit dem erwarteten 3:0 über Nigeria, der Weltranglistenvierte Südkorea setzte sich gegen die USA mit dem gleichen Ergebnis durch.

Zur Übertragung auf Sportdeutschland.tv

Alle Ergebnisse des Teams World Cups der Herren und Damen

https://www.ittf.com/tournament/5072/2019/team-world-cup/#information

DIE GRUPPENEINTEILUNGEN DER HERREN

Gruppe A: China, Taiwan, Nigeria
Gruppe B: Japan, Österreich, England
Gruppe C: Deutschland, Brasilien, Australien
Gruppe D: Südkorea, Schweden, USA

DER ZEITPLAN DER HERREN (DEUTSCHE ZEIT)

Mittwoch, 6. November

HerrenGruppe C
Deutschland - Australien 3:0
Timo Boll/Patrick Franziska - Xavier Dickson/Kane Townsend 3:0 (4,6,4)
Dimitrij Ovtcharov - Dillon Chambers 3.0 (6,8,7)
Franziska - Townsend 3:0 (5,4,4)

09 Uhr, Tisch 4: Deutschland - Brasilien


Herren, Gruppe A
China - Nigeria 3:0
09 Uhr: China - Taiwan

Herren, Gruppe B
Japan – England 1:3
09 Uhr: Japan – Österreich

Herren, Gruppe D
Südkorea - USA 3:0
09 Uhr: Südkorea - Schweden

Donnerstag, 7. November

Herren, Gruppe A
02 Uhr: Taiwan - Nigeria
Herren, Gruppe B
02 Uhr: Österreich - England
Herren, Gruppe C
02 Uhr: Brasilien - Australien
Herren, Gruppe D
02 Uhr: Schweden - USA

Viertelfinale
 Herren (2 Spiele)
11.30 Uhr 

Freitag, 8. November

Viertelfinale Herren (2 Spiele)
5 Uhr
Viertelfinale Damen (2 Spiele)
8 Uhr
Viertelfinale Damen (2 Spiele)
11.30 Uhr

Samstag, 9. November

Halbfinale Herren (1. Spiel)
3 Uhr
Halbfinale Damen (1. Spiel)
ab 5 Uhr
Halbfinale Herren (2. Spiel)
9.15 Uhr
Halbfinale Damen (2. Spiel)
ab 11.15 Uhr

Sonntag, 10. November

Finale Herren
5 Uhr

Finale Damen
11 Uhr

DIE SETZUNGSLISTE (auf Basis Weltrangliste November 2019)

Herren

1. (WR 1) China (Fan Zhendong, Xu Xin, Lin Gaoyuan, Ma Long, Liang Jingkun)
2. (WR 2) Japan (Tomokazu Harimoto, Koki Niwa, Jun Mizutani, Maharu Yoshimura, Jin Takuya)
3. (WR 3) Deutschland (Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov, Patrick Franziska)
4. (WR 4) Südkorea (Jang Woojin, Lee Sangsu, Jeoung Youngsik, Lim Jonghoon, Cho Daesong)
5. (WR 5) Schweden (Kristian Karlsson, Jon Persson, Anton Kallberg, Elias Ranefur)
6. (WR 6) Brasilien (Gustavo Tsuboi, Vitor Ishiy, Eric Jouti)
7. (WR 7) Taiwan (Lin yun-Ju, Chen Chien-An, Liao Cheng-Ting, Peng Wang-Wei)
8. (WR 10) Österreich (Robert Gardos, Daniel Habesohn, Stefan Fegerl, Andreas Levenko)
9. (WR 11) England (Liam Pitchford, Paul Drinkhall, Samuel Walker, Tom Jarvis)
10. (WR 16) Nigeria (Quadri Aruna, Olajide Omotayo, Segun Toriola, Bode Abiodun, Azeez Solanke)
11. (WR 31) USA (Kanak Jha, Zhang, Feng Yijun)
12. (WR 34) Australien (Kane Townsend, Dillon Chambers, Xavier Dixon)

DAS SPIELSYSTEM

Es wird mit 12 Mannschaften gespielt. 

In der Vorrunde wird am Donnerstag in 4 Gruppen à 3 Teams "jeder gegen jeden gespielt". 
Die Gruppensieger und die Zweitplatzierten erreichen das Viertelfinale. 

Ab dem Viertelfinale wird im K.-o.-System gespielt.
Der Gewinner der Gruppe A wird an 1, der Sieger der Gruppe B an 9 gesetzt, die Sieger der Gruppen C und D werden in die Position 4 und 5 gelost. Die Zweitplatzierten werden auf die übrigen Positionen verlost, allerdings in die jeweils andere Turnierhälte als die Sieger der jeweiligen Gruppe.

Alle Matches werden im "Neuen Olympischen Spielystem" ausgetragen, mit einer maximalen Anzahl von vier Einzeln und einem Doppel. Das Doppel wird unmittelbar zu Beginn eines Mannschaftsspiels ausgetragen. Die Mannschaftsaufstellung, die aus drei Spielern besteht, muss 20 Minuten vor Beginn des Matches festgelegt werden. Das Match ist mit dem dritten Punktgewinn für ein Team beendet. 

Spielreihenfolge Team A - Team X

Doppel: B/C - Y/Z
Einzel: A - X
Einzel: C - Z
Einzel: A - Y
Einzel: B - X

DAS AUFGEBOT DES DTTB IN TOKIO

Herren: Timo Boll (Borussia Düsseldorf), Dimitrij Ovtcharov (Fakel Gazprom Orenburg), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT)
Trainer: Jörg Roßkopf 
Sportdirektor: Richard Prause
Physiotherapeut: Peter Heckert (Olympiastützpunkt Hessen)
Schiedsrichter: Kerstin Duchatz

weitere Artikel aus der Rubrik
World Team Cup 11.03.2025

WTT Youth Contender Berlin: Joel Rohaly erreicht das U13-Viertelfinale

Seit diesem Montag läuft die vierte Auflage des WTT Youth Contender Berlin (10. bis 16. März) in der GT-Halle im Sportkomplex an der Paul-Heyse-Straße auf Hochtouren.
weiterlesen...
World Team Cup 16.02.2025

Feeder Cappadocia: Sieben DTTB-Asse in der Türkei am Start

In der türkischen Stadt Nevsehir wird von Montag bis Freitag mit sieben Deutschen der WTT Feeder Cappadocia (17. bis 21. Februar) ausgetragen.
weiterlesen...
World Team Cup 14.02.2025

Feeder Düsseldorf: Bronze für Talent Bertelsmeier, Silber für Winter/Wan

Einmal Silber und dreimal Bronze – so lautet die Bilanz des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) beim mit 30.000 Dollar dotierten WTT Feeder Düsseldorf.
weiterlesen...
World Team Cup 03.02.2025

Singapore Smash: Duda/Qiu lassen Gardos/Habesohn keine Chance

Besser hätte der Einstieg des Doppels Benedikt Duda/Dang Qiu in den Singapore Smash (30. Januar bis 9. Februar) nicht verlaufen können.
weiterlesen...
World Team Cup 07.12.2024

Deutschland beendet Mixed Team World Cup auf Platz 6 / Titel für China

Die zweite Auflage des ITTF Mixed Team World Cup in Chengdu (1. bis 8. Dezember) endet für die Auswahl des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) wie im Vorjahr auf Rang sechs.
weiterlesen...
World Team Cup 07.12.2024

Mixed Team World Cup: Deutschland nutzt beim 5:8 gegen Rumänien nicht alle Chancen

Die Nationalmannschaft des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) hat beim ITTF Mixed Team World Cup in Chengdu (1. bis 8. Dezember) in der Nacht von Freitag auf Samstag ihr vorletztes Zwischenrundenspiel knapp verloren.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum