Incheon. Als erster Deutscher hat Patrick Franziska beim mit 300.000 US-Dollar dotierten WTT Champions Incheon (27. bis 31. März) das Achtelfinale erreicht. Der Saarbrücker hatte keine Mühe mit dem Hongkong-Chinesen Wong Chun Ting und spielt am Freitag entweder gegen Weltmeister Fan Zhendong (China) oder den Japaner Sora Matsushima um den Einzug in die Runde der besten Acht. Zuvor war am Morgen die Berlinerin Xiaona Shan der Brasilianerin Bruna Takahashi in der Runde der besten 32 unterlegen.
Drei weitere Nationalspieler kämpfen in Südkorea ebenfalls noch um den Einzug in das Achtelfinale. Um 13.55 Uhr ist der olympische Rekordmedaillengewinner Dimitrij Ovtcharov (Neu-Ulm) an der Reihe. Am Donnerstag beenden Europameister Dang Qiu (Düsseldorf) und die EM-Zweite Nina Mittelham (Berlin) um 13.20 und 13.55 Uhr die deutschen Erstrundenbegegnungen.
Die Tischtennisfans können das erste WTT Champions des Jahres im Livestreaming verfolgen. Die Spiele werden in Deutschland vom kostenpflichtigen Anbieter DYN übertragen.
Patrick Franziska mit Traumstart
Mit einer guten Leistung ist Patrick Franziska in das Achtelfinale eingezogen. Der Weltranglisten-16. erwischte gegen Wong Chun Ting einen Traumstart und ließ dem Hongkong-Chinesen beim 11:1, 11:3, 3:11 und 11:7 keine wirkliche Chance. Der Saarbrücker, der beim Grand Smash in Singapur zum zweiten Mal in seiner Karriere Olympiasieger Ma Long (China) bezwang und das Viertelfinale erreichte, stellte auch in Incheon seine glänzende Form unter Beweis. Franziska freute sich über den Einzug in die Runde der besten 16: "Ich bin sehr gut und sehr konzentriert gestartet, mein Gegner hingegen hat zu Beginn noch einige leichte Fehler gemacht. Ab dem dritten Satz allerdings war er dann sehr stark und ich musste mein bestes Tischtennis spielen. Ich hatte zuvor in drei Duellen erst einmal gegen ihn gewonnen. Deshalb bin ich megahappy über meinen heutigen Sieg." Der Gewinner des Europe Top 16 von 2021 trifft nun am Freitag im Achtelfinale entweder auf Chinas topgesetzten Weltmeister Fan Zhendong aus China oder den Japaner Sora Matsushima.
Zu passive Xiaona Shan hat das Glück nicht auf ihrer Seite
Xiaona Shan vermochte heute im Duell mit Bruna Takahashi nicht ihre Bestform abzurufen. Die Berlinerin, die in der vergangenen Saison in Bundesligaduellen ihres Vereins gegen Weinheim zweimal gegen die Südamerikanerin die Oberhand behielt, verlor das erste internationale Aufeinandertreffen der beiden Offensivspielerinnen mit 9:11, 11:2, 9:11 und 10:12. Die in ihren Aktionen teilweise verhalten wirkende EM-Dritte blieb mit Ausnahme des zweiten Satzes gegen die kompromisslose attackierende Nummer 19 der Welt insgesamt zu passiv. In den entscheidenden Phasen hatte Xiaona Shan außerdem das Glück nicht auf ihrer Seite. In der Verlängerung des vierten Satzes tropfte bei einer Rückhandrallye der zweite Matchball der Brasilianerin von der Netzkante unerreichbar auf die Tischhälfte der Deutschen. Schon den letzten Ballwechsel des dritten Durchgangs hatte die von ihrem Lebensgefährten Hugo Calderano gecoachte Takahashi mit einer Kantenberührung für sich entschieden.
Xiaona Shan zeigte sich nach ihrem Ausscheiden enttäuscht: "Die Niederlage ist sehr schade, ich hatte eine relativ gute Auslosung bei diesem Turnier. Ich habe leider nicht zu meiner gewohnten Sicherheit gefunden. Ich konnte vor dem Match nicht auf dem Center Court trainieren, aber die Bälle springen dort ganz anders ab als in der Einspielhalle. Das hat mich verunsichert und deshalb war ich mit meiner Vorhand auch etwas passiver als normalerweise." DTTB-Bundesstützpunkttrainer Xiaoyong Zhu, der die Deutschen in Incheon betreut, ergänzte: "Die Unterschiede von der Trainings- zur Haupthalle sind sehr groß. Dadurch sind Nana vor allem mit der Vorhand zu viele Fehler unterlaufen. Die Taktik hat gestimmt, aber sie hat zu viele Chancen ausgelassen und nicht ihre beste Leistung abrufen können. Hinzu kommt, dass die Gegnerinnen ihr Spielsystem inzwischen gut kennen und sich besser darauf eingestellt haben."
Dimitrij Ovtcharov spielt um 13.55 Uhr
Am Mittwoch um 13.55 Uhr steht Dimitrij Ovtcharov dem Portugiesen Marcos Freitas gegenüber. Der olympische Rekordmedaillengewinner und Portugals European-Games-Finalist treffen bereits zum 15. Mal aufeinander. Die Statistik spricht eindeutig zugunsten von Ovtcharov. Der Weltranglistenelfte gewann alle bisherigen 14 Partien. Das letzte Duell mit dem an Position 18 im Ranking notierten Freitas fand in der ersten Runde des WTT Champions Frankfurt statt. Der Gewinner kämpft am Freitag voraussichtlich gegen Felix Lebrun um den Einzug in das Viertelfinale, vorausgesetzt die Nummer fünf der Welt besiegt zum Auftakt den Dänen Anders Lind.
Dang Qiu und Nina Mittelham sind Donnerstag an der Reihe
Am Donnerstag um 13.20 Uhr ist Europameister Dang Qiu an der Reihe. Die Nummer zehn der Welt steht Frankreichs Team-WM-Zweiten Simon Gauzy in Runde eins gegenüber. Gegen Gauzy geht der Düsseldorfer zwar als Favorit an den Tisch, das letzte internationale Duell mit dem Weltranglisten-30. verlor Dang Qiu allerdings knapp zum Auftakt des Jahres 2023 beim WTT Contender Durban in Südafrika. Der Sieger der Begegnung trifft im Achtelfinale entweder auf den Südkoreaner Lee Sangsu oder den Kanadier Edward Ly.
Als letzte der fünf Deutschen muss unmittelbar anschließend um 13.55 Uhr die Weltranglisten-13. Nina Mittelham an den Tisch. Die Berlinerin zog das mit Abstand schwerste Erstrunden-Los der DTTB-Asse. Die EM-Zweite steht um 13.55 Uhr der Weltranglistenzweiten Wang Manyu aus China gegenüber. Die Weltmeisterin von 2021 ist in glänzender Form, wie sie in der vergangenen Woche mit ihrem Titelgewinn beim ersten Grand-Smash-Turnier des Jahres in Singapur unter Beweis stellte.
Die folgenden Achtelfinalbegegnungen sind allesamt für den Freitag angesetzt. Am Samstag werden die Viertelfinal- und Vorschlussrundenpartien ausgetragen. Die Endspiele finden am Sonntag statt.
Je 15.000 Dollar und 1.000 Weltranglistenpunkte für den Titel
Der Weg nach Incheon lohnt sich für die Stars und Sternchen. Insgesamt 300.000 US-Dollar sind für das Turnier direkt vor den Toren von Südkoreas Hauptstadt Seoul ausgeschrieben. Jeweils 15.000 Dollar und satte 1.000 Weltranglistenpunkte gibt es auf einen Schlag für den Sieger und die Siegerin des WTT Champions zu gewinnen. Die hohe Zahl an zu verdienenden Weltranglistenpunkten ist ein großer Anreiz, insbesondere auch mit Blick auf eine möglichst gute Setzung bei den Olympischen Spielen in Paris.
Die Spiele und Ergebnisse der Deutschen am Mittwoch
1. Runde (beste 32)
Patrick Franziska GER - Wong Chun Ting HKG 3:1 (1,3,-3,7)
Xiaona Shan GER - Bruna Takahashi BRA 1:3 (-9,2,-9,-10)
Dimitrij Ovtcharov GER - Marcos Freitas POR 13.55 Uhr
Die Spiele der Deutschen am Donnerstag
1. Runde (beste 32)
Dang Qiu GER - Simon Gauzy FRA 13.20 Uhr
Nina Mittelham GER - Wang Manyu CHN 13.55 Uhr
Die Spiele und Ergebnisse der Deutschen am Freitag
Achtelfinale
Patrick Franziska GER - Fan Zhendong CHN oder Sora Matsushima JPN
Freitag
Achtelfinale
Samstag
Viertel- und Halbfinale
Sonntag
Finale
WTT Champions Incheon: Livestreaming und Ergebnisse
Livestreaming beim kostenpflichtigen Anbieter DYN (10. bis 17. März)
WTT Champions Incheon (27. bis 31. März): Ergebnisse und Ansetzungen
WTT Feeder Otocec: Livestreaming und Ergebnisse
WTT Feeder Otocec (26. März bis 1. April): Ergebnisse und Ansetzungen
Das Aufgebot des DTTB beim WTT Champions Incheon (27. bis 31. März)
Herren
Dang Qiu (Borussia Düsseldorf), Dimitrij Ovtcharov (TTC Neu-Ulm), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken-TT)
Damen
Nina Mittelham, Xiaona Shan (beide ttc berlin eastside)
Betreuer
Xiaoyong Zhu (Bundesstützpunkttrainer)
WTT Champions Incheon (27. bis 31. März): Ergebnisse und Ansetzungen
Das Aufgebot des DTTB beim WTT Feeder Otocec (26. März bis 1. April)
Herren
Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), Steffen Mengel (Post SV Mühlhausen), Fanbo Meng (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell), Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach)
Qualifikation: Tom Schweiger (TSV Windsbach), Wim Verdonschot (Borussia Dortmund)
Damen
Franziska Schreiner (TSV Langstadt)
Qualifikation: Sophia Klee (TTC Weinheim), Melanie Merk (TSV Dachau)
Betreuer
Dustin Gesinghaus (Bundestrainer Jugend 19/15 männlich), Elke Schall-Süß (DTTB-Honorartrainerin)
WTT Feeder Otocec (26. März bis 1. April): Ergebnisse und Ansetzungen