Anzeige
Nimmt den Titel ins Visier: Xiaona Shan (Foto. Menzel)
Die Mixed-Titelverteidiger Yuan Wan und Cedric Meissner unterliegen im Halbfinale

WTT Feeder Düsseldorf: Xiaona Shan im Einzel-Halbfinale, Mantz/Wan spielen um den Titel

MS 23.02.2023

Düsseldorf. Die Athleten des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) sind am morgigen Schlusstag des zweiten WTT Feeder im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf (21.-24. Februar) noch in zwei Konkurrenzen im Titelrennen vertreten. Im Einzel will die an Position eins gesetzte Berlinerin Shan Xiaona am Vormittag in das Endspiel einziehen, welches das Duo Chantal Mantz/Yuan Wan im Damen-Doppel bereits erreicht hat. Im Mixed müssen sich die Titelverteidiger Wan/Cedric Meissner allerdings in dieser Woche mit einer  Bronzemedaille begnügen. Beim ersten Feeder, der ebenfalls gemeinsam von den Kooperationspartnern Borussia Düsseldorf und Deutscher Tischtennis-Bund ausgerichtet wurde, hatten die DTTB-Asse insgesamt dreimal Gold und dreimal Bronze geholt. Die Spiele am Schlusstag werden im Livestream auf YouTube übertragen.

Xiaona Shan zieht mühelos ins Halbfinale ein

Die Weltranglisten-30. Xiaona Shan nimmt beim Düsseldorf Feeder Anlauf auf ihren zweiten Titelgewinn. Die 40 Jahre junge Berlinerin, die sich im Jahr 2022 bereits in die Siegerliste eintragen konnte, erreichte heute mit ungefährdeten 3:0-Erfolgen über die Brasilianerin Luca Cumahara und die Französin Audrey Zarif das Halbfinale, in dem am Freitag um 10.35 Uhr die Taiwanesin Huang Yi-Hua ihre nächste Gegnerin sein wird. Die in Düsseldorf lebende EM-Dritte hatte bislang ihr schwerstes Match in der ersten Runde am gestrigen Tag zu bestreiten, wie sie nach dem zweiten Hauptrundentag gestand: "Gestern gegen Cheng Hsien-Tzu war es in der ersten Runde ein ganz schweres Match für mich, da wir beide sehr viel miteinander trainieren und befreundet sind. Heute war es viel einfacher, weil meine Gegnerinnen mich nicht gut kannten, das bringt mir meistens Vorteile. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Turnierverlauf für mich und möchte natürlich morgen gerne ins Finale."

Yuan Wan mit Medaillen im Doppel und im Mixed

Zuvor hatte Yuan Wan trotz einer überaus starken Vorstellung mit 1:3 gegen Wu Yangchen (China) verloren, die in der Vorwoche erst im Finale von Annett Kaufmann (Böblingen) gestoppt worden war. Die Weinheimer verpasste gegen Wu nur knapp um Haaresbreite den Satzausgleich, darf sich aber dafür über zweimal Edelmetall in den Doppel-Wettbewerben freuen. An der Seite des Bad Homburgers Cedric Meissner spielte die Weltranglisten-92. auch in dieser Woche stark, der anvisierte Titelverteidigung im Mixed scheiterte aber diesmal im Halbfinale an den Chinesen Wu Yangchen/Cao Wei.

Dafür jedoch hat Yuan Wan im Damen-Doppel zusammen mit ihrer Standardpartnerin Chantal Mantz (Langstadt) mindestens eine Silbermedaille in der Tasche. Die Deutschen Meisterinnen, die sich heute knapp mit 11:9 im Entscheidungssatz gegen die Französinnen Leili Mostafavi/Audrey Zarif für die Vorwochen-Niederlage revanchierten, treffen am Freitag um 16 Uhr im Finale auf die Chinesinnen Qi Fei und erneut Wu Yangchen, die damit zum dritten Mal hintereinander für Wan zum Stolperstein werden könnte. Nach dem Sieg über die Französinnen zeigten sich die Deutschen zufrieden. Chantal Mantz sagte: "Wir sind froh, dass uns nach der Vorwochenniederlage die Revanche gelungen ist, wir haben heute besser gespielt." Yuan Wan ergänzte: "Wir haben konsequenter und nicht ängstlich gespielt, dadurch konnten wir auch nach 2:6-Rückstand im fünften Satz neun Punkte in Folge machen."

Wie Yuan Wan unterlag auch Ricardo Walther an diesem Donnerstag im Viertelfinale. Der Grünwettersbacher verpasste den zweiten Einzug in das Halbfinale innerhalb von acht Tagen durch eine Viertelfinalniederlage gegen den Chinesen Niu Guankai. Wenig zufrieden zeigten sich am heutigen Tag nach ihren Achtelfinalniederlagen Franziska Schreiner (Langstadt) und die EM-Dritte Sabine Winter (Schwabhausen), die der Österreicherin Amelie Solja in vier Sätzen unterlag und anschließend kommentierte: "Ich bin nicht glücklich mit meiner Leistung. Ich habe nicht gut gespielt und viele leichte Fehler gemacht." Auch Schreiner ging kritisch nach dem 1:3 gegen Shans nächste Gegnerin Huang Yi-Hua mit sich ins Gericht: "Bis zum 1:1 war es ein offenes Spiel. Der knapp verlorene dritte Satz brachte die Vorentscheidung zu ihren Gunsten, danach hatte ich wenige Chancen. Ich bin aber enttäuscht, da ich gute Chancen hatte, den dritten Satz zu gewinnen und damit in Führung zu gehen."

Die Ergebnisse der Deutschen am Donnerstag (23. Februar)

Damen-Einzel, Achtelfinale
Franziska Schreiner - Huang Yi-Hua TPE 1:3 (-7,5,-9,5)
Sabine Winter – Amelie Solja AUT 1:3 (-8,-10,8,-8)
Yuan Wan - Ivana Malobabic CRO 3:1 (8,5,-9,3)
Xiaona Shan – Luca Kumahara BRA 3:0 (9,6,7)
Viertelfinale
Yuan Wan - Wu Yangchen CHN 1:3 (-7,-14,4,-9)
Xiaona Shan - Audrey Zarif 3:0 (7,9,10)

Herren-Einzel, Achtelfinale
Ricardo Walther – Xavier Dixon AUS 3:0 (1,8,6)
Viertelfinale
Ricardo Walther - Niu Guankai CHN 0:3 (-10,-4,-9)

Damen-Doppel, Viertelfinale 
Chantal Mantz/ Yuan Wan – Leili Mostafavi/Audrey Zarif FRA 3:2 (7,-9,7,-9,6)
Halbfinale 
Chantal Mantz/ Yuan Wan - Daniela Ortega/Paulina Vega CHI 3:0 (10,7,4)

Mixed, Viertelfinale
Yuan Wan/Cedric Meissner – Ni Xialian/Luka Mladenovic LUX 3:2 (-9,5,7,-10,9)
Halbfinale
Yuan Wan/Cedric Meissner - Wu Yangchen/Cao Wei CHN 0:3 (-9,-9,-6)

Die Spiele am Freitag

Damen-Einzel, Halbfinale

Wu Yangchen CHN - Qin Yuxuan CHN 10 Uhr
Xiaona Shan - Huang Yi-Hua TPE 10.35 Uhr

Herren-Einzel, Halbfinale
Niu Guankai CHN - Yuta Tanaka JPN 11.10 Uhr
Martin Allegro BEL - Paul Drinkhall ENG 11.45 Uhr

Mixed, Finale
Wu Yangchen/Cao Wei CHN - Kim Nayeong/Park Ganghyeon KOR 12.20 Uhr

Damen-Doppel, Finale 
Chantal Mantz/ Yuan Wan - Qi Fei/Wu Yangchen CHN 16 Uhr

Herren-Doppel, Finale 
Liang Guodong/Niu Guankai CHN - Cao Wei/Sai Linwei CHN 16.35 Uhr

Damen-Einzel, Finale 
17.10 Uhr

Herren-Einzel, Finale
17.45 Uhr

 

Links

Düsseldorf Feeder II/2023 (21.-24.2.): Die Gesetzten und die deutschen Starter

Herren-Einzel
1. Patrick Franziska, 1. FC Saarbrücken TT (trat wegen einer Erkrankung nicht an)
2. Tiago Apolonia, Portugal
2. Yaroslav Zhmudenko, Ukraine
4. Ricardo Walther, ASV Grünwettersbach
5. Can Akkuzu, Frankreich
6. Paul Drinkhall, England
7. Ovidiu Ionescu, Rumänien
8. Lubomir Pistej, Slowakei
... die weiteren DTTB-Starter im Hauptfeld
… Fanbo Meng, TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell
… Kay Stumper, Borussia Düsseldorf
… Cedric Meissner, TTC OE Bad Homburg
… Benno Oehme, TTC OE Bad Homburg

Damen-Einzel
1. Xiaona Shan, ttc berlin eastside
2. Sutasini Sawettabut, Thailand
3. Yangzi Liu, Australien
4. Sabine Winter, TSV Schwabhausen
5. Mariam Alhodaby, Ägypten
6. Yousra Helmy, Ägypten
7. Annett Kaufmann, SV Böblingen
8. Qi Fei, China
Die weiteren DTTB-Starterinnen im Hauptfeld
... Yuan Wan, TTC Weinheim
... Chantal Mantz, TSV Langstadt
... Franziska Schreiner, TSV Langstadt
... Mia Griesel, MTV Tostedt
… Eireen Kalaitzidou, Borussia Düsseldorf
... Sophia Klee, TTC Weinheim

Die deutschen Doppel
Herren, Hauptfeld:
Cedric Meissner/Benno Oehme
Damen, Hauptfeld: Chantal Mantz/Yuan Wan, Anett Kaufmann/Sabine Winter, Sophia Klee/Franziska Schreiner
Mixed, Hauptfeld: Yuan Wan/Cedric Meissner, Annett Kaufmann/Flavien Coton FRA

Die 28 deutschen Medaillengewinne bei den 5 Feeder-Turnieren in Düsseldorf 
(Feeder 1/2023, Feeder 1, 2 und 3/2023, Feeder 2021)

Gold (9)
Annett Kaufman (Damen-Einzel, Feeder 1/2023)
Cedric Meissner (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 1/2023)
Dimitrij Ovtcharov (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Shan Xiaona (Damen-Einzel, Feeder 3/2022)
Patrick Franziska (Herren-Einzel, Feeder 2/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 2021)
Chantal Mantz/Yuan Wan (Damen-Doppel, Feeder 2/2022)
Tobias Hippler/Franziska Schreiner (Mixed, Feeder 2021)
Silber (5)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Kilian Ort/Cedric Meissner (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Shan Xiaona (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Franziska Schreiner/Tobias Hippler (Mixed, Feeder 1/2022) 
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Bronze (14)
Ricardo Walther (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Sophia Klee/Franziska Schreiner (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Annett Kaufmann/Sabine Winter (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Benedikt Duda/Sabine Winter (Mixed, Feeder 3/2022)
Ricardo Walther/Deni Kozul, Slowenien (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Tobias Hippler/Kilian Ort Doppel (Herren-Doppel, Feeder 2/2022)
Ricardo Walther/Fanbo Meng (Herren-Doppel, Feeder 1/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 1/2022)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Chantal Mantz (Damen-Doppel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 2021)
Benno Oehme (mit Vivien Scholz, Luxemburg / Mixed, Feeder 2021)

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
World Tour 01.10.2023

WTT Star Contender und Feeder: DTTB-Asse in China und Schweden am Start

Ab diesem Montag werden parallel der WTT Star Contender Lanzhou (2. bis 8. Oktober) sowie der WTT Feeder Stockholm (2. bis 7. Oktober) ausgetragen.
weiterlesen...
World Tour 29.09.2023

Countdown: Noch 30 Tage bis zum WTT Champions Frankfurt

"Darauf warten wir alle", sagt der US-amerikanische Tischtennis-Kommentator Adam Bobrow. "Game on in der 'Infinity-Arena'", zu der die Event-Halle in Frankfurt-Höchst im Oktober wird. Der Countdown läuft für das Turnier-Highlight des Jahres in Deutschland. Beim WTT Champions Frankfurt in der Main-Metropole duellieren sich die weltbesten 32 Herren und 32 Damen um eine halbe Million Dollar Preisgeld und viele Weltranglistenpunkte Richtung Paris 2024.
weiterlesen...
World Tour 28.09.2023

Ovtcharov übers Champions: "Turniere in Deutschland beflügeln uns Spieler"

Die Deutschen um Dimitrij Ovtcharov wollen beim WTT Champions Frankfurt (29.10. - 5.11.) ihren Heimvorteil nutzen. "Das Publikum in Deutschland beflügelt uns Spieler", sagt der Rekord-Olympia-Medaillengewinner im Interview. Mit Bundestrainer Jörg Roßkopf hat Ovtcharov Sonderschichten geschoben. "Rossi hat uns echt getriezt mit hohen Umfängen am Tisch, Bergläufen und Krafttraining."
weiterlesen...
World Tour 26.09.2023

Das Teilnehmerfeld beim WTT Champions Frankfurt: Wäre heute der 3. Oktober...

Dienstag ist Weltranglistentag bei ITTF und World Table Tennis. Für die Einladung zum WTT Champions Frankfurt (29. Oktober - 5. November) zählt die Weltrangliste vom 3. Oktober. Der Großteil der Starter auf den höheren Rängen steht für das Teilnehmerfeld in der Süwag Energie ARENA schon bombenfest, aber die Spielerinnen und Spieler auf den "hinteren" Plätzen der Top 30 müssen noch bis zur Veröffentlichung in der 40. Kalenderwoche zittern.
weiterlesen...
Aktionen World Tour 24.09.2023

WTT Champions Frankfurt: Anmelden zu Familienturnier und Tag der Schulen

Das WTT Champions Frankfurt (29. Oktober bis 5. November) rückt immer näher. Das Rahmenprogramm ist gespickt mit Aktionen des DTTB auch für alle Nichtprofis.
weiterlesen...
World Tour 18.09.2023

Timo Boll erhält Wildcard fürs WTT Champions Frankfurt

Gute Nachrichten für alle Tischtennis-Fans: Timo Boll wird auf jeden Fall beim WTT Champions Frankfurt in der Süwag Energie ARENA (29. Oktober bis 5. November) aufschlagen. Wegen seiner monatelangen Verletzung ist der Odenwälder aus den Top 30 der Weltrangliste herausgerutscht, die für die Qualifikation entscheidend ist. Dafür wird er die Wildcard des ausrichtenden Verbands, dem Deutschen Tischtennis-Bund, erhalten.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum