Anzeige
Titel-Ladys: die Team-Europameisterinnen von Malmö (Grafik: myTischtennis)
EM-Analyse, Wettkampfalltag der Amateure in anderen Ländern, Porträt des TT-Kommentators Dennis Heinemann

Das erwartet Sie in der Oktober-Ausgabe von "tischtennis"

Jan Lüke, Redaktion "tischtennis" 29.09.2023

Düsseldorf/Frankfurt. 18:0 Spiele, 54:6 Sätze. Den deutschen Frauen ist bei der Mannschafts-Europameisterschaft im schwedischen Malmö eine Machtdemonstration gelungen, wie es sie in Tischtennis-Europa seit langem nicht gegeben hat. Das Team von Nationaltrainerin Tamara Boros gewann Mitte September nicht nur erneut den EM-Titel und sicherte sich einen Startplatz bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris – es nahm im Endspiel auch Revanche am Rivalen Rumänien, der die Deutschen noch im Juli im Endspiel der Europaspiele in Krakau überraschend besiegt hatte. Wie das deutsche Team diese Niederlage zu einer Glanzleistung bei der EM motivierte? Das lesen Sie in tischtennis. Und auch die deutschen Männer sind nur knapp an der Titelverteidigung vorbeigeschrammt: Obwohl das DTTB-Team ohne seine besten Spieler nach Malmö gereist war, stürmte das junge deutsche Team um den wiedergenesenen Leader Timo Boll ins Endspiel. Wie Boll sein erstes großes Turnier nach seinem Comeback erlebte, wie Roßkopf-Ersatz Lars Hielscher bei der EM seine ungewohnte Rolle als Cheftrainer empfand, und welche emotionale Achterbahnfahrt der Gastgeber hinter sich brachte – tischtennis hat die Geschichten des Turniers aus Schweden mitgebracht.

Einfach Anders

Der Däne Anders Lind hat kein erfolgreiches Turnier hinter sich. Nach einem Tritt gegen einen Bildschirm im Viertelfinale gegen Portugal wurde der Linkshänder disqualifiziert. Eine harte Strafe, denn die ambitionierten Dänen schieden nicht zuletzt deshalb aus. Ansonsten aber durchlebt der ehemalige Grenzauer TTBL-Spieler die beste Phase seiner Karriere: Er stand bei der WM im Mai im Viertelfinale, war der überragende Spieler in der französischen Liga und gewann sein erstes WTT-Turnier. Wie Lind seinen Weg vom schlampigen Genie zum Top-30-Spieler ging? Was ein schwerer Autounfall vor zwei Jahren damit zu tun hatte? tischtennis stellt den 24-Jährigen als „Spieler des Monats“ vor.

Grenzenlos

Gemeinsame Anfahrt, Einspielen, Sportgruß – und vielleicht ein Kaltgetränk nach Spielschluss. Wie Wettkampf-Tischtennis in Deutschland abläuft, ist den allermeisten Spielerinnen und Spielern hierzulande bestens bekannt. Aber wie sieht das in anderen Ländern und Tischtennis-Kulturen aus? tischtennis-Autor Markus Biedermann hat mit Amateuren gesprochen, die für einige Zeit jenseits des deutschen Spielbetriebs am Tisch gestanden haben, und erzählt die Geschichten, wie sie Tischtennis in Island, Spanien, den USA, China oder Belgien erlebt haben.

Stimmgewaltig

Wer Tischtennis-Übertragungen im Internet verfolgt, kommt an ihm nicht vorbei: Dennis Heinemann ist innerhalb kurzer Zeit zur Stimme des deutschen Tischtennis geworden. Der gebürtige Niedersachse kommentiert und moderiert verschiedene Sendungsformate, seit dieser Saison ist der 34-Jährige auch für den Streaming-Anbieter Dyn am Mikro aktiv. So selbstverständlich er inzwischen die Bundesliga oder die EM mit Worten beschreibt: Sein Weg auf den Kommentatoren-Platz war wenig gradlinig. tischtennis stellt Dennis Heinemann in einem Portrait vor.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten unter www.magazin-tischtennis.de

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Magazin "tischtennis" 06.03.2025

Magazin "tischtennis" im März: Stärker zurück

Es war eine märchenhafte Rückkehr: Nachdem Ying Han sich im vergangenen Jahr erst die Achillessehne im linken und bei ihrem Comeback-Turnier kurz vor den Olympischen Spielen auch noch die Achillessehne im rechten Bein riss, kehrte die deutsche Nationalspielerin nun furios zurück. Die 41-Jährige gewann im Februar den Europe Top 16 Cup in Montreux. tischtennis berichtet vom europäischen Ranglisten-Turnier – und seiner größten Gewinnerin.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 06.02.2025

Magazin "tischtennis" im Februar: Spektakel-Spieler

Der Weg von Kirill Gerassimenko ist außergewöhnlich. Von seiner Heimat Kasachstan über China und Österreich nach Deutschland. Vom talentierten Jungen in die Weltspitze. Dementsprechend viele Anekdoten und Geschichten hat der 28-Jährige zu erzählen, der in Bremen heimisch geworden ist, wo er bereits seit sechs Jahren für den SV Werder in der TTBL spielt.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 11.01.2025

Als Vereinsmitglied jetzt kostenlos das Magazin ,tischtennis' lesen!

Ob Hintergrundberichte, Interviews mit den Stars, Material- und Trainingstipps oder Geschichten aus dem Amateursport – all das bietet allmonatlich das Fachmagazin tischtennis. 
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 08.12.2024

Magazin "tischtennis" im Dezember: Kaufmanns Krönung

Sie war die einzige nicht-chinesische Finalistin bei den Jugend-Weltmeisterschaften, die vor wenigen Tagen in Helsingborg zu Ende gegangen sind. Sie war die erste nicht-asiatische Weltmeisterin bei den Mädchen überhaupt. Sie holte die erst zweite Goldmedaille für den DTTB bei Jugend-Weltmeisterschaften. Annett Kaufmanns Gold-Coup in Südschweden war ein perfekter Ausklang eines besonderen Sportjahres für die 18-Jährige.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 01.11.2024

Magazin "tischtennis" im November: In neuen Sphären

Ein Großereignis jagt das andere: Nur zwei Monate nach den Olympischen Spielen von Paris kam Europas Elite in Österreich zusammen. Bei den Europameisterschaften in Linz gab es einige Überraschungen – eine kam aus Deutschland. Benedikt Duda stürmte in Oberösterreich ins Endspiel und wurde dort erst vom übermächtigen Alexis Lebrun gestoppt.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 31.10.2024

Magazin "tischtennis": E-Paper für alle - und Print auf Wunsch

Das Vereins-Abo in der Printversion wird 2025 durch die digitale Variante ersetzt. So können künftig alle Vereinsspieler "tt" lesen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum