Anzeige
Für Weinheims Italienerin Giorgia Piccolin könnte es am Sonntag zum Wiedersehen mit ihrem alten Verein Bingen kommen (Bild: ITTF).
Auftaktpartien am Sonntag: ttc berlin eastside - SV Böblingen / TTC 1946 Weinheim - TTG Bingen/Münster-Sarmsheim

Rundenstart in der 1. Bundesliga Damen mit Heimspielen für berlin eastside und Weinheim

Dr. Stephan Roscher 09.09.2022

Berlin. Es geht endlich wieder los – und alle freuen sich darauf. Am Sonntag um 13 Uhr eröffnet mit dem ttc berlin eastside der Titelverteiger standesgemäß die neue Saison. Gegner ist die SV Böblingen, die in der letzten Rückrunde bärenstarke Leistungen zeigte. Eine Stunde später fällt auch der Startschuss in Weinheim. Das Team aus Nordbaden, dem viele zutrauen, mit seinen drei namhaften Zugängen und Bruna Takahashi auf der Spitzenposition in dieser Saison eine richtig gute Rolle zu spielen, empfängt mit Bingen/Münster-Sarmsheim eine Mannschaft, die man nach einigen Änderungen im Kader und auf der sportlichen Kommandobrücke nur schwer einschätzen kann.

 

Sonntag, 13.00 Uhr: ttc berlin eastside – SV Böblingen

Einen sportlichen Riesen – und das ist und bleibt der ttc berlin eastside, seit Jahren das Maß der Dinge im deutschen Damen-Tischtennis – kann man eigentlich zu Beginn einer Saison am ehesten überraschen oder vielleicht sogar kalt erwischen. Gerade wenn ein umformiertes Team noch nicht eingespielt ist, ist manches möglich. So gesehen, wäre am Sonntag vielleicht sogar eine faustdicke Überraschung drin, doch dazu müsste die SV Böblingen wohl zunächst einmal mit ihrem stärksten Quartett in der Hauptstadt auflaufen. Mit der 16-jährigen deutschen Nationalspielerin Annett Kaufmann wird jedoch eine der Besten fehlen. Manager Frank Tartsch gönnt seiner jüngsten Spielerin nach ihren zahlreichen Einsätzen im Sommer eine schöpferische Pause. „Nach EM und zwei WTT-Turnieren ist das jetzt die einzige Woche, in der Annett mit Familie eine Woche ausspannen kann“, erläutert Tartsch.

Die SV Böblingen hat sechs Akteurinnen im Kader. Das Erfolgsteam der letzten Rückrunde blieb zusammen, die Engländerin Charlotte Bardsley kam hinzu. Sie wird am Sonntag voraussichtlich aber nicht in der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz aufschlagen. Neben Qianhong Gotsch, Lin Chia-Hsuan und Leonie Hartbrich ist Tamara Papadopoulos aus der Böblinger Landesliga-Mannschaft als Ersatzfrau vorgesehen. Dementsprechend sieht man sich als krassen Außenseiter, wobei die Berliner Asse natürlich auch erst einmal gegen eine „Hongi“ Gotsch oder gegen Lin gewinnen müssen – kein entspannter Sonntagsspaziergang also.

Beim Hauptstadtklub werden einige Neuzugänge zum Einsatz kommen, allzu viele Details verrät Manager Andreas Hain nicht, der sich aber entlocken lässt, dass die 19-jährige Elizabet Abrahamyan an den Tisch gehen wird – und die zählt schließlich zu den besten Juniorenspielerinnen der Welt. Ob auch die spielstarke Hongkong-Chinesin Lee Ho Ching ihr Bundesliga-Debüt feiern wird, bleibt offen. Ding Yaping und Sabina Surjan könnten zum Einsatz kommen, doch bei dem großen Kader, den Berlin gemeldet hat, lassen sich konkrete personelle Aussagen schwer treffen.

„Am Sonntag werden sicher einige Neuzugänge gegen Böblingen spielen und wir sind vor allem auf den Einsatz von Elizabet Abrahamyan gespannt, die ja seit über einem halben Jahr nicht mehr spielen konnte“, so Hain. „Sie wird jetzt wieder für ihr Geburtsland Armenien spielen und so die gesamte Zeit zur Verfügung stehen.“ Der ttc-Manager liefert die Erklärung gleich mit: „Als Russin wird sie kein Visum mehr bekommen, als Armenierin schon.“

Vom Berliner Team wird nicht erwartet, in der Punktrunde die komplette Konkurrenz in Grund und Boden zu spielen. Andreas Hain macht deutlich, wie die Strategie aussieht: „Für uns geht es in der regulären Runde darum, genügend Punkt für die Play-off-Teilnahme zu sammeln, um danach unseren Titel zu verteidigen.“

Wer nicht selbst vor Ort sein kann, hat die Chance, sich die Partie gratis und in guter Qualität im Livestream auf Sportdeutschland.tv anzuschauen.

 

Sonntag 14.00 Uhr: TTC 1946 Weinheim – TTG Bingen/Münster-Sarmsheim

Letzte Saison bereits kreuzten beide Teams zum Saisonauftakt in Weinheim die Klingen – und am Ende hatte der gut besetzte Aufsteiger, den man als favorisiert angesehen hatte, mit sage und schreibe 1:6 das Nachsehen. Allen Spielerinnen des Gastgebers war die Premieren-Nervosität überdeutlich anzumerken, während den Gästen aus Rheinhessen beinahe alles gelang. Auf eine Wiederholung legt man bei den ambitionierten Nordbadenern keinen Wert.

Das mit drei gestandenen Bundesligaspielerinnen – Yuan Wan, Mateja Jeger und Giorgia Piccolin – verstärkte Team um die Weltklasse-Brasilianerin Bruna Takahashi will diesmal nichts anbrennen lassen und die TTG ohne viel Federlesens in die Schranken weisen.

Macher und Manager Christian Säger kann die Vorfreude kaum verbergen. „Es geht endlich wieder los!“, so Säger. „Wir werden mit dem kompletten Team vom 9.9. bis zum 11.9. zur Saisonvorbereitung zusammen sein. Wer dann am Sonntag spielt, wird unser Trainer Andy Dörner entscheiden.“ Durchaus denkbar, dass man in Topbesetzung, also mit Takahashi, Wan, Jeger und Piccolin an die Tische geht. Doch auch Sophia Klee wäre eine Option – nach ihrer langwierigen schweren Verletzung in der zurückliegenden Saison wäre das auch eine Art Premiere.

Auch die Fans dürften heiß sein auf den Saisonstart. „Wir rechnen mit einer tollen Zuschauerkulisse und freuen uns sehr, mit einer runderneuerten Mannschaft in die Saison 22/23 starten zu können“, erklärt Säger. „Natürlich möchten wir versuchen, diesmal einen positiven Heimauftakt mit einem Sieg zu haben, allerdings muss man abwarten, mit welchem Team unser Gast aus Bingen antreten wird.“

Letzteres konnten wir trotz beharrlichem Nachfragen nicht in Erfahrung bringen. „Sollte Weinheim mit seiner besten Mannschaft auflaufen, sind wir klarer Außenseiter“, ist TTG-Vorsitzender Joachim Lautebach überzeugt. „Für uns geht es in diesem Spiel darum, dass sich die neu formierte Mannschaft findet und trotz der Außenseiterrolle eine gute Leistung bietet.“ Lautebach fügt hinzu: „Am Samstag wird sich das Team zu einem gemeinsamen Training treffen und sich auf die Begegnung vorbereiten.“

Der Achte des Liga-Klassements 2021/22, der mit dieser Platzierung – nach elf wirklich guten, erfolgreichen Jahren im Oberhaus mit drei Finalteilnahmen um die Meisterschaft und drei Pokalendspielen – zum zweiten Mal in Folge die Play-off-Teilnahme verpasste, will nicht wieder zittern müssen, dass kein Zweitligist nach oben will. „Unser Saisonziel ist der Klassenerhalt“, verdeutlicht Lautebach.

Es ist gut möglich, dass die beiden Neuzugänge – die Russin Elena Kuzmina und die Kroatin Lea Rakovac – zum Einsatz kommen. Ob die beiden Inderinnen, Archana Girish Kamath und Diya Parag Chitale, beide jung, spielstark und ambitioniert, dabei sein werden, ist offen. Falls nicht, wären da ja noch die beiden Tschechinnen Katerina Tomanovska, kampfstark und aufgrund ihrer Ausstrahlung eine Führungsspielerin, und Karolina Mynarova, die nunmehr auch als Spielertrainerin fungiert.

Am Rande der Bande wird aber, zumindest beim Auftaktspiel, mit Cheftrainer Peter Engel ein ganz erfahrener Tischtennislehrer von internationalem Renommee die taktischen Direktiven ausgeben. Auch das könnte der Mannschaft aus Rheinhessen von Nutzen sein, die sich in Weinheim keinesfalls „abschießen“ lassen möchte.

Darüberhinaus äußert Joachim Lautebach einen Herzenswunsch: „Es wäre für alle Beteiligten wichtig, wieder einmal eine geordnete Saison ohne Beschränkungen und ohne viele Verlegungen spielen zu können.“

 

Links

weitere Artikel aus der Rubrik
1. Bundesliga Damen 02.10.2023

Spannendes Derby endet mit Punkteteilung

Es war die vierte Partie in der 1. Bundesliga Damen und das erste Unentschieden der laufenden Saison. Mit einem Remis, mit dem beide Seiten recht gut leben können, trennten sich Vizemeister TTC 46 Weinheim und der TSV Langstadt am Sonntagnachmittag nach einem spannenden Derby. Nach fast vier Stunden Spieldauer und fast ausgeglichenen Sätzen und Bällen sicher ein leistungsgerechtes Ergebnis. Allerdings hatten die Gastgeberinnen vor dem letzten Durchgang im hinteren Paarkreuz mit 5:3 in Front gelegen, sodass man dem Sieg schon relativ nahe gewesen schien.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 29.09.2023

Derby gegen Langstadt: Weinheim will sich rehabilitieren

Am Sonntag steigt der TSV Langstadt als vorletzter Klub in die Punktrunde 2023/24 ein - sechs Ligarivalen waren bereits im Einsatz. Unter anderem auch der TTC 46 Weinheim, der eine Woche zuvor bei Aufsteiger SV SCHOTT Jena auch ohne Bruna Takahashi als klarer Favorit gestartet war, die hochgesteckten Erwartungen jedoch nicht erfüllen konnte und leer ausging.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 25.09.2023

Jena mit furiosem Saisonstart, Dachaus gelungene Premiere, Berlin startet mit Heimsieg

Gleich zum Rundenauftakt gelang dem vermeintlichen Underdog aus Jena mit dem 6:3-Erfolg gegen Weinheim eine faustdicke Überraschung. Rekordchampion Berlin ließ beim 6:4 im Heimspiel gegen Bingen nichts anbrennen, auch wenn die Gäste gut dagegenhielten. In Dachau hatte man den Fans ein Bundesligafest versprochen. Man hielt auch in sportlicher Hinsicht Wort und konnte einen 6:2-Sieg gegen die SV Böblingen bejubeln.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 23.09.2023

Bundesligapremieren in Dachau und Jena – Meister Berlin empfängt Bingen

Mit drei Partien beginnt die Bundesliga-Punktrunde 2023/24 am Sonntag – nicht irgendwelche Partien, sondern alle drei mit Highlight-Charakter. Wenn der amtierende Meister vor heimischer Kulisse die Saison eröffnet – von der Uhrzeit haut das allerdings nicht ganz hin –, ist das immer etwas besonderes. Und dann hätten wir zwei Bundesligapremieren zu bieten. Zum ersten Mal betritt der TSV Dachau mit den Spielerinnen aus Schwabhausen die Bühne in der Beletage des deutschen Tischtennis. Mit der SV Böblingen gastiert ein schwer auszurechnender Gegner in Oberbayern. Und im fernen Thüringen tritt Aufsteiger SV SCHOTT Jena erstmals ins Rampenlicht und hat mit Vizemeister TTC 46 Weinheim gleich einen Hochkaräter zum Gegner.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 22.09.2023

Noch drei Tage: Statements der Vereine zur neuen Saison

In Ergänzung zu unserer Saisonvorschau von Anfang September, möchten wir nun die Einschätzungen und Statements der Vereine zur neuen Spielzeit veröffentlichen. Wir wollten die Saisonziele erfahren und wie die personellen Veränderungen in den Kadern beurteilt werden. Zudem interessierte uns, wen die Vereinsvertreter ganz oben sehen und wer in ihrer Sicht um den Klassenerhalt zu kämpfen hat. Am kommenden Sonntag beginnt bekanntlich die Runde mit drei interessanten Partien – Berlin-Bingen, Dachau-Böblingen und Jena-Weinheim. Die Spannung ist bei allen Beteiligten ebenso groß wie die Vorfreude.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 03.09.2023

Drei Wochen bis zum Rundenstart: Acht Teams in den Startlöchern

Die TTBL-Herren haben bereits ihren Spielbetrieb aufgenommen, die Damen-Elite hat noch etwas Zeit, da man bei acht Teams nicht ganz so unter Termindruck steht. Es sind aber nur noch drei Wochen bis zum Rundenstart – und die werden wie im Flug vergehen, zumal noch die Mannschafts-EM in Schweden (10.-17.09.) dazwischenliegt, bei der natürlich viele Bundesligaspielerinnen mit ihren Nationalteams am Start sein werden. Wir wollen die acht Mannschaften, die sich um den Titel duellieren, zumindest aber um die Play-off-Teilnahme kämpfen, nachfolgend vorstellen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum