Anzeige
Erfolgreiche Revanche: Ruwen Filus besiegt den Franzosen Petiot und zieht ins Hauptfeld ein (Fotos: Schillings)

13 deutsche Asse am Freitag im Einzel-Hauptfeld / Vier Damen-Doppel im Achtelfinale / Ovtcharov/Baum ?Lucky Loser? / Boll bedauert Absage

Barbara Link / Matthias Gehrmann / Günter Burow / Klaus Fischer / Willi Baur / Marcus Wolff / Tara Eisfeld / FL 27.03.2014

Magdeburg. Sechs Herren und sieben Damen stehen am Freitag im Einzel-Hauptfeld der German Open in Magdeburg. Neben den ohnehin gesetzten Athleten erreichten auch die Qualifikanten Irene Ivancan, Zhenqi Barthel, Ruwen Filus und Steffen Mengel das Feld der besten 64 Spielerinnen und Spieler. Timo Boll, Titelverteidiger im Doppel mit Patrick Franziska, hat seine Teilnahme an den German Open aus Verletzungsgründen absagen müssen. Vier deutsche Damen-Doppel stehen am Freitag im Achtelfinale, das Duo Baum/Ovtcharov profitierte am Ende von der Absage der Berlin-Gewinner Boll/Franziska.

Die German Open 2014 finden ohne Timo Boll statt. Der hinter Wang Hao (China) und Dimitrij Ovtcharov an Position drei gesetzte Düsseldorfer musste seine Teilnahme kurzfristig absagen. Bereits das TTBL-Spiel am Montag in Bremen hatte Boll verletzungsbedingt canceln müssen. „Zusätzlich zu der Zerrung, die meinen Start am Montag im Bundesliga-Match Bremen – Düsseldorf verhinderte, hat sich eine schmerzhafte Instabilität im Rücken eingestellt, die mich dazu zwingt, meine Teilnahme an den German Open abzusagen. Trotz umfangreicher Behandlungsmaßnahmen ist es nicht besser geworden, und in diesem Zustand kann ich nicht im Wettkampf antreten",

Steffen Mengel bejubelt seinen Sieg über den Chinesen Yu Ziyang

erklärt der Weltranglistenneunte. Boll, bislang vierfacher Einzelsieger bei den German Open, wäre in Magdeburg im Einzel und Doppel an den Start gegangen. Mit Patrick Franziska ist der Rekord-Europameister der Doppel-Titelverteidiger von Berlin 2013.

"Ich bedaure die Absage sehr, weil ich weiß, dass meine deutschen Fans sich gefreut haben, mich in Magdeburg spielen zu sehen. Am meisten bedauere ich es selbst, denn ich war in hervorragender körperlicher Verfassung und hatte mich auf die Auseinandersetzung mit der chinesischen Konkurrenz und Dimitrij Ovtcharov unheimlich gefreut. Ich hoffe nun schnell wieder fit zu werden, um rechtzeitig in die Vorbereitung zuerst auf die Play-Off-Halbfinals mit der Borussia und dann natürlich auf die Team-WM einsteigen zu können“, betonte Boll.


Filus und Mengel behaupten sich in der Qualifikation

 

Irene Ivancan zieht ungeschlagen in die Hauptrunde ein

Am Donnerstag wurden in der GETEC-Arena die endgültigen Hauptfelder bei den Damen und Herren ermittelt. Vier von insgesamt 14 in der Qualifikation angetretenen deutschen Spielern lösten das Ticket für die Hauptrunde am Freitag, Irene Ivancan und Zhenqi Barthel bei den Damen sowie Ruwen Filus und Steffen Mengel bei den Herren. Während Filus (Fulda-Maberzell) als souveräner Gruppensieger direkt ins Hauptfeld marschierte, musste der Deutsche Meister von 2013, Steffen Mengel, Schwerstarbeit verrichten. Zunächst holte sich der 25-jährige Bundesligaspieler vom TTC Frickenhausen den Gruppensieg durch einen 4:3-Erfolg (11:9 im Entscheidungssatz nach 3:0-Führung) gegen den jungen Chinesen Yu Ziyang, im anschließenden fälligen K.o.-Match musste Mengel erneut über sieben Sätze gehen. Diesmal hielt er den Rumänen Ovidiu Ionescu vom Bundesligisten Hagen in Schach. „Ich bin froh, den Sprung in die Hauptrunde geschafft zu haben. Ich habe es mir selbst ein bisschen schwer gemacht, erst beim 3:0 gegen Yu und weil ich gegen Ionescu im vierten Satz eine 10:7-Führung nicht zum Satzerfolg genutzt habe. Dadurch ist es nochmal richtig knapp geworden. Aber egal – schließlich hat es gereicht“, kommentierte Mengel sein Weiterkommen. In der Runde der letzten 64 fordert er am Freitag den Russen Shibaev heraus.


Nationalteamkollege Ruwen Filus trifft auf den Kroaten Andrej Gacina vom Bundesligisten Grenzau. „Ich denke, dass ich gegen jeden bestehen kann und bin bereit, noch manchen Gegner zu ärgern“, sagt der Fuldaer selbstbewusst. In der zweiten Runde könnte es zu einem Duell mit Nationalteamkollege Dimitrij Ovtcharov kommen. Es wäre die Wiederauflage des Halbfinals bei den Deutschen Meisterschaften in Wetzlar (4:1 für Ovtcharov). Zunächst muss der German-Open-Sieger von 2012 und Finalist von 2013, Ovtcharov, erst seine Erstrundenhürde meistern. Der Schwede Mattias Översjö stellt sich dem an Position zwei gesetzten Europameister in den Weg.

Benedikt Duda (Bergneustadt), Ricardo Walther (Düsseldorf), Lars Hielscher (Mühlhausen), Zoltan Fejer-Konnerth (Caen, Frankreich) und Philipp Floritz (Fulda-Maberzell) verloren allesamt ihre zweiten Gruppenspiele und mussten in der Qualifikation die Segel streichen.


Barthel und Ivancan ziehen in die Hauptrunde ein

 

Mit einer harmonischen Leistung zog das Duo Bollmeier-Wu ins Achtelfinale einMit je einem weiteren Erfolg in ihrer Qualifikationsgruppe erreichten bei den Damen Zhenqi Barthel (Zagreb, Kroatien) und Irene Ivancan (Berlin) die Hauptrunde der besten 64 Spielerinnen. Die EM-Zweite von 2011, Ivancan, bezwang im entscheidenden Match die Russin Olga Baranova in sechs Sätzen. Die russische Meisterin hatte nur einmal einen famosen Lauf, machte im zweiten Satz aus einem 3:5-Rückstand ein 11:5 und legte im Folgesatz eine weitere 5:0-Serie nach. „Dabei war es einfach wichtig, dass ich die richtige Taktik gefunden habe. Dieser Durchhänger hat mich nicht aus dem Konzept gebracht“, erklärte Ivancan. Sie räumte aber ein: „In meinem Spiel gibt es noch ein paar Lücken und manchmal denkt man eben, es reichten 95 Prozent Konzentration und dann fehlen eben fünf Prozent.“ Doch insgesamt habe ich gut bespielt und bin im Moment zufrieden. Das Erreichen der Hauptrunde war mein Nahziel“, erklärte die 30-jährige Defensivspezialistin, die nun auf die Koreanerin Jeon Jihee trifft. Zhenqi Barthel, der Deutschen Meisterin von 2011 und 2006, wurde in der ersten Runde die Tschechin Iveta Vacenovska zugelost. Zuvor hatte Barthel durch ein 4:2 über De Nutte (Luxemburg) den Hauptrundeneinzug perfekt gemacht.

Sabine Winter (Kolbermoor), Nadine Bollmeier (Essen) und „Lokalmatadorin“ Anna-Marie Helbig schieden am Donnerstag in der Qualifikation aus. Am dichtesten dran am Einzug in die Hauptrunde war Bollmeier, die der Ungarin Pergel nur hauchdünn unterlag.


Vier Damen-Doppel im Achtelfinale

 

Das Abwehr-Duo Han/Ivancan bewies in der Qualifikation seine Klasse

Neben den gesetzten Damen-Doppeln Petrissa Solja/Sabine Winter (Linz, Österreich/Kolbermoor) und Shan Xiaona/Kristin Silbereisen (Berlin) haben zwei weitere deutsche Duos das Achtelfinale erreicht. Wu Jiaduo/Nadine Bollmeier (Metz/Essen) und das Abwehrdoppel Han Ying/Irene Ivancan (Tarnobrzeg/Berlin) setzten sich in der Qualifikation mit je zwei Siegen durch. Han/Ivancan verloren den ersten Satz gegen die Russinnen Noskova/Prokhorova klar mit 2:11, holten sich aber die nächsten drei Sätze. „Ich fand uns super heute. Jeder konnte ja sehen, dass die Russen sehr unangenehm spielen, darauf mussten wir uns einstellen. Ich finde, dass wir immer besser harmonieren. Die Russen spielen sehr, sehr gut gegen Abwehr, und da ist es schon nicht selbstverständlich, dass wir so wenig Fehler gemacht haben. Darauf kann man aufbauen“, betonte Irene Ivancan. Gegner im Achtelfinale sind die Polinnen Katarzyna Grzybowska/Natalia Partyka.

Mit den topgesetzten Park Youngsook/Yang Haeun aus Korea bekommen es nun Bollmeier/Wu zu tun. Das deutsche Duo setzte sich im entscheidenden Qualifikationsmatch gegen die Tschechen Penkavova/Strbikova mit 3:1 durch. „Wir haben heute erst zum zweiten Mal zusammengespielt“, sagte die Europameisterin von 2009, Wu. „Dass die Tschechen ein gutes Doppel sind und wir es schwer haben würden, haben wir gewusst. Umso geduldiger sind wir geblieben, haben mit viel Rotation gespielt, gekämpft und ein gutes Spiel gezeigt“, erklärte Wu.

Die an Position sechs gesetzten Berliner Teamkolleginnen treffen im Achtelfinale am Freitag auf Chen Hsien-Tzu/Lee I-Chen aus Taiwan, die Europameisterinnen und German-Open-Gewinner von 2012, Winter/Solja, bekommen es mit der ukrainischen Kombination Bilenko/Gaponova zu tun.


Ovtcharov/Baum „Lucky Loser“

 

Niederlage gegen Hongkong, doch Baum/Ovtcharov erreichten als 'lucky loser' das AchtelfinaleVerloren, am Ende aber doch gewonnen: So könnte man das beschreiben, was dem Doppel Patrick Baum/Dimitrij Ovtcharov am Donnerstagabend wiederfuhr. Zunächst ereilte das Duo beim 1:3 gegen Tang Peng/Wong Chun Ting aus Hongkong das Aus, wenig später hatte das deutsche Duo trotzdem Grund zum Jubeln. Baum/Ovtcharov wurden als „Lucky Loser“ aus den acht Verlierer-Duos der dritten Qualifikationsrunde gezogen. Grund dafür war der Wegfall des Doppels Boll/Franziska nach der Boll-Absage. Im Achtelfinale treffen Baum/Ovtcharov auf Jiang Tianyi (Hongkong) / Zhou Kai (China).

Die anderen beiden Herren-Doppel in der Qualifikation, Benedikt Duda/Steffen Mengel und Ruwen Filus/Ricardo Walther, bezogen jeweils in der zweiten Runde Fünf-Satz-Niederlagen und schieden aus. Besonders bitter war die Niederlage von Filus/Walther, die gegen die Japaner Matsudaira/Morizono 2:1 in Sätzen und 6:1 nach Punkten führten, die Partie danach aber komplett aus der Hand gaben.

 

Die Spiele der Deutschen in der Qualifikation am Mittwoch und Donnerstag

Herren-Einzel

Hauptfeld-Qualifikation (mit 8 deutschen Spielern): 32 Spieler aus 46 Qualifikationsgruppen erreichen das Hauptfeld, für das 32 Athleten gesetzt sind. Die Sieger der Gruppen 1 bis 18 sind direkt qualifiziert. Die Sieger der Gruppen 19 bis 46 müssen wie folgt eine weitere Qualifikationsrunde bestreiten: Sieger Gruppe 19 - Sieger der Gruppe 46; Sieger Gruppe 20 - Sieger der Gruppe 45; Sieger Gruppe 21 - Sieger der Gruppe 44 etc.

Gruppe 2

26.03., 10.00 Uhr: Frederick Jost - David Reitspies CZE 4:0 (6,9,7,7)

26.03., 15.15 Uhr: Frederick Jost - Kenji Matsudaira JPN 0:4 (-6,-8,-7,-3)

Jost als Gruppendritter ausgeschieden

Gruppe 10

26.03., 15.15 Uhr: Ruwen Filus - Hampus Söderlund SWE 4:1 (6,3,9,-11,9)

27.03., 10.00 Uhr: Ruwen Filus - Jeremy Petiot FRA 4:0 (4,11,7,6)

Filus als Gruppensieger in der Hauptrunde

Gruppe 13

26.03., 10.45 Uhr: Philipp Floritz - Seun Ajetunmobi NGR 3:4 (8,5,-9,-9,5,-8,-5)

27.03., 10.45 Uhr: Philipp Floritz - Alexey Liventsov RUS 0:4 (-7,-6,-11,-8)

Floritz als Gruppendritter ausgeschieden

Gruppe 20

26.03., 10.45 Uhr: Benedikt Duda - Konrad Kulpa POL 4:0 (3,6,7,4)

27.03., 10.45 Uhr: Benedikt Duda - Damien Eloi FRA 1:4 (-10,-4,-9,5,-10)

Duda als Gruppenzweiter ausgeschieden

Gruppe 24

26.03., 16.45 Uhr: Steffen Mengel - Martin Heimberger AUT 4:1 (8,-4,5,9,7)

27.03., 11.30 Uhr: Steffen Mengel - Yu Ziyang CHN 4:3 (8,5,5,-11,-8,-5,9)

Mengel als Gruppensieger im K.o.Spiel um einen Platz im Hauptfeld

Gruppe 34

26.03., 12.15 Uhr: Ricardo Walther - Mohamed Shouman EGY 4:2 (-10,5,-11,4,9,4)

27.03., 12.15 Uhr: Ricardo Walther - Maharu Yoshimura JPN 2:4 (12,5,-7,-7,-8,-6)

Walther als Gruppenzweiter ausgeschieden

Gruppe 39

26.03., 12.15 Uhr: Lars Hielscher - Kwan Man Ho HKG 4:0 (5,6,3,9)

27.03., 12.15 Uhr: Lars Hielscher - Jang Woojin KOR 1:4 (-5,8,-9,-6,-7)

Hielscher als Gruppenzweiter ausgeschieden

Gruppe 40

26.03., 12.15 Uhr: Zoltan Fejer-Konnerth - Niall Cameron SCO 4:1 (6,3,-8,6,3)

27.03., 12.15 Uhr: Zoltan Fejer-Konnerth - Huang Shen-Sheng TPE 0:4 (-7,-1,-6,-6)

Fejer-Konnerth als Gruppenzweiter ausgeschieden

K.o.-Spiel um den Einzug in die Hauptrunde

27.03., 15.15 Uhr: Steffen Mengel - Ovidiu Ionescu (ROU) 4:3 (4,9,-8,-10,2,-9,4)

Steffen Mengel hat den Einzug in die Hauptrunde geschaffft

 

Damen-Einzel

Hauptfeld-Qualifikation (mit 6 deutschen Spielerinnen): 32 Spielerinnen aus 29 Qualifikationsgruppen erreichen das Hauptfeld, für das 32 Athletinnen gesetzt sind. Die Siegerinnen der Gruppen 1 bis 29 sind direkt qualifiziert. Drei weitere Spielerinnen, die aus den Zweitplatzierten der Gruppen 1 bis 29 ermittelt werden, erreichen per Losentscheid als "lucky loser" das Hauptfeld.

Gruppe 1

26.03., 18.15 Uhr: Irene Ivancan - Andrea Todorovic SRB 4:0 (2,5,3,10)

27.03., 13.00 Uhr: Irene Ivancan - Olga Baranova RUS 4:2 (7,-5,-5,5,8,5)

Ivancan als Gruppensiegerin in der Hauptrunde

Gruppe 3

26.03., 18.15 Uhr: Zhenqi Barthel - Choi Jeongmin KOR 4:0 (7,12,9,8)

27.03., 13.00 Uhr: Zhenqi Barthel - Sarah De Nutte LUX 4:2 (-10,4,5,-8,8,9)

Barthel als Gruppensiegerin in der Hauptrunde

Gruppe 14

26.03., 19.00 Uhr: Sabine Winter - Charlotte Carey WAL 4:0 (8,4,11,8)

27.03., 13.45 Uhr: Sabine Winter - Lee Hyunju KOR 2:4 (-9,10,-7,-9,9,-7)

Winter Gruppenzweite

Gruppe 15

26.03., 13.45 Uhr: Anja Schuh - Manika Batra IND 0:4 (-13,-6,-9,-10)

26.03., 19.00 Uhr: Anja Schuh - Natalia Partyka POL 1:4 (-6,4,-8,-3,-4)

Schuh als Gruppendritte ausgeschieden

Gruppe 24

26.03., 14.30 Uhr: Nadine Bollmeier - Tressa Armitage ENG 4:0 (5,8,4,4)

27.03., 14.30 Uhr: Nadine Bollmeier - Szandra Pergel HUN 3:4 (-8,6,3,-9,12,-4,-5)

Bollmeier Gruppenzweite

Gruppe 29

26.03., 14.30 Uhr: Anna-Marie Helbig - Saki Tashiro JPN 0:4 (-6,-4,-5,-5)

26.03., 19.45 Uhr: Anna-Marie Helbig - Ana Maria Erdelji SRB 1:4 (-4,-2,10,-7,-8)

27.03., 14.30 Uhr: Anna-Marie Helbig - Marina Shavyrina RUS 2:4 (7,-5,-10,10,-6,-7)

Helbig als Gruppenvierte ausgeschieden

Herren-Doppel

Hauptfeld-Qualifikation (mit 3 deutschen Doppeln): Die Doppel-Qualifikation wird im K.-o.-System ausgetragen. Die acht Gewinner-Doppel der dritten Runde erreichen das Achtelfinale im Hauptfeld.

1. Runde (64er-Feld)

26.03., 20.30 Uhr: Benedikt Duda/Steffen Mengel - Yuto Maramutsu/Masoto Shiono JPN 3:1 (-7,6,9,7)

26.03., 20.30 Uhr: Patrick Baum/Dimitrij Ovtcharov - Juan Luperdi PER/Felipe Olivares CHI 3:0 (6,9,2)

26.03., 21.00 Uhr: Ruwen Filus/Ricardo Walther - Frane Kojic/Tomislav Kolarek CRO 3:1 (9,10,-5,5)

2. Runde (32) 

27.03., 17.15 Uhr: Duda/Mengel - Stefan Fegerl/Daniel Habesohn AUT 2:3 (12,-11,9,-10,-5)

27.03., 17.15 Uhr: Baum/Ovtcharov - Ivan Katkov/Kou Lei UKR 3:0 (8,8,5)

27.03., 17.45 Uhr: Filus/Walther - Kenji Matsudaira/Masataka Morizono JPN 2:3 (-13,8,7,-6,-4)

3. Runde (16) 

27.03., 19.15 Uhr: Baum/Ovtcharov - Tang Peng/Wong Chun Ting HKG 1:3 (-7,6,-1,-8)

Baum/Ovtcharov als "Lucky Loser" im Achtelfinale

Damen-Doppel

Hauptfeld-Qualifikation (mit 3 deutschen Doppeln): Die Doppel-Qualifikation wird im K.-o.-System ausgetragen. Die acht Gewinner-Doppel der dritten Runde erreichen das Achtelfinale im Hauptfeld.

1. Runde (64er-Feld)

Zhenqi Barthel/Anja Schuh - Freilos

Nadine Bollmeier/Wu Jiaduo - Freilos

Han Ying/Ivancan - Freilos

2. Runde (32)

27.03., 18.45 Uhr: Barthel/Schuh - Shamini Kumaresan/Madhurika Patkar IND 3:0 (10,9,3)

27.03., 18.45 Uhr: Bollmeier/Wu - Sieger Suzanne Dieker/Yana Timina NED vs Kinga Stefanska/Roksana Zalomska POL 3:0 (5,8,9)

27.03., 18.45 Uhr: Han/Ivancan - Krisztina Ambrus/Dora Madarasz HUN 3:0 (7,4,3)

3. Runde (16) 

27.03., 19.45 Uhr: Barthel/Schuh - Iulia Necula/Bernadette Szocs ROU 0:3 (-11,-6,-7)

27.03., 19.45 Uhr: Bollmeier/Wu - Katerina Penkavova/Renata Strbikova CZE 3:1 (11,7,-7,5)

27.03., 19.45 Uhr: Han/Ivancan - Yana Noskova/Yulia Prokhorova RUS 3:1 (-2,5,9,12)

 

Bereits für die Hauptfelder gesetzt sind folgende DTTB-Vertreter:

Herren-Einzel: Dimitrij Ovtcharov (Setzungliste 2), Bastian Steger (10), Patrick Baum (11), Patrick Franziska (26)

Damen-Einzel: Han Ying (4), Wu Jiaduo (11), Shan Xiaona (13), Kristin Silbereisen (18), Petrissa Solja (22)

Herren-Doppel: -

Damen-Doppel: Shan Xiaona/Kristin Silbereisen (6), Petrissa Solja/Sabine Winter (7)

Zu den Auslosungen und Ergebnissen auf der Homepage der World Tour

 

Die Spiele der Deutschen in der Hauptrunde am Freitag

Herren-Einzel

1. Runde (64-er Feld)

14.00 Uhr: Steffen Mengel - Alexander Shibaev RUS

14.00 Uhr: Bastian Steger - Yuto Muramatsu JPN

15.30 Uhr: Patrick Franziska - Joao Geraldo POR

16.15 Uhr: Patrick Baum - Pavel Platonov BLR

16.15 Uhr: Ruwen Filus - Andrej Gacina CRO

16.15 Uhr: Dimitrij Ovtcharov - Mattias Översjö SWE

2. Runde (32)   - mögliche Gegner laut Setzungsliste

19.00 Uhr: Steffen Mengel - Chen Chien-An TPE

19.00 Uhr: Bastian Steger - Jung Youngsik KOR

19.45 Uhr: Patrick Franziska - Vladimir Samsonov BLR

19.45 Uhr: Patrick Baum - Oh Sangeun KOR

19.45 Uhr: Dimitrij Ovtcharov - Ruwen Filus / Andrej Gacina CRO

Damen-Einzel

1. Runde (64-er Feld)

10.00 Uhr: Petrissa Solja - Marina Matsuzawa JPN

11.00 Uhr: Wu Jiaduo - Zhou Yihan SIN

11.00 Uhr: Kristin Silbereisen - Yuki Nonaka JPN

11:00 Uhr: Zhenqi Barthel - Iveta Vacenovska CZE

12.00 Uhr: Han Ying - Cristina Hirici ROU

13:00 Uhr: Irene Ivancan - Jeon Jihee KOR

13.00 Uhr: Shan Xiaona - Lee Hyunju KOR

2. Runde (32)  - mögliche Gegnerinnen laut Setzungsliste -

17.00 Uhr: Petrissa Solja - Li Xue FRA

17.00 Uhr: Wu Jiaduo - Margaryta Pesotska UKR

17.00 Uhr: Kristin Silbereisen - Misaki Morizono JPN

17:00 Uhr: Zhenqi Barthel - Viktoria Pavlovich BLR

18.00 Uhr: Han Ying - Doo Hoi Kem HKG

18:00 Uhr: Irene Ivancan - Lee I-Chen TPE

18.00 Uhr: Shan Xiaona - Yui Hamamoto JPN

Herren-Doppel

Achtelfinale

21.00 Uhr: Patrick Baum/Dimitrij Ovtcharov - Jiang Tianyi HKG / Zhou Kai CHN

Damen-Doppel

Achtelfinale

20.30 Uhr: Nadine Bollmeier/Wu Jiaduo - Park Youngsook/Yang Haeun KOR

20.30 Uhr: Shan Xiaona/Kristin Silbereisen - Chen Hsien-Tzu/Lee I-Chen TPE

20.30 Uhr: Han Ying/Irene Ivancan - Katarzyna Grzybowska/Natalia Partyka POL

20.30 Uhr: Petrissa Solja/Sabine Winter - Tetyana Bilenko/Ganna Gaponova UKR

Zu den Auslosungen und Ergebnissen auf der Homepage der World Tour

 

Aktuelle Videos

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
German Open 02.04.2014

Interview mit Schiedsrichter Wollschläger: "Olympia wäre ein großer Traum"

Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov, Patrick Franziska. Die Stars der Tischtennisszene kennen wir alle. Doch kennen Sie auch Stefan Wollschläger? Er ist näher an den Stars dran als die meisten Tischtennis-Fans. Stefan Wollschläger ist Schiedsrichter der internationalen Topklasse. Während den German Open in Magdeburg durften wir mit dem 38-Jährigen ein Interview führen und mehr über die Welt der Schiedsrichter erfahren.
weiterlesen...
German Open 30.03.2014

Historischer Doppel-Triumph durch Dimitrij Ovtcharov und Shan Xiaona

Historischer Doppelsieg in Magdeburg: Zum ersten Mal in der German-Open-Geschichte standen am Sonntag zwei deutsche Spieler ganz oben auf dem Podium, Dimitrij Ovtcharov und Shan Xiaona, die auch die amtierenden nationalen Meister sind. Ovtcharov rang im Finale vor 3600 Zuschauern in der GETEC-Arena den Japaner Jun Mizutani nieder und gewann seinen zweiten German-Open-Titel nach 2012. Shan Xiaona ließ der topgesetzten Koreanerin Seo Hyowon keine Chance. Für die Berlinerin war es der erste World-Tour-Titel. Podestplätze holten außerdem Han Ying und Steffen Mengel. Ein weiteres historisches Resultat gab es im Damen-Doppel, wo die 13-jährigen Japanerinnen Miu Hirano und Mima Ito als jüngste Siegerinnen der ITTF World Tour in die Geschichte eingingen. Das Herren-Doppel-Finale gewannen Wang Hao und Lyu Xiang. Es war der einzige Titel für das Reich der Mitte in Magdeburg.
weiterlesen...
German Open 30.03.2014

Doch noch ein Titel für China: Wang Hao/Lyu Xiang im Doppel vorn

Die große Tischtennis-Nation China hat bei den German Open 2014 in Magdeburg am Ende doch noch einen Titel einheimsen können. Im Herren-Doppel-Finale bezwangen Wang Hao und Lyu Xiang die amtierenden Europameister Tan Ruiwu/Wang Zeng Yi (CRO/POL) in vier Sätzen.
weiterlesen...
German Open 30.03.2014

Shan Xiaona bejubelt ihren ersten World-Tour-Titel und liebt die Ottostadt

Shan Xiaona vom ttc berlin eastside hat ihren ersten World-Tour-Titel gewonnen. Die Deutsche Meisterin fegte im Finale der German Open von Magdeburg die topgesetzte koreanische Abwehrspielerin Seo Hyowon mit 4:0 vom Tisch. Die 3.600 Zuschauer in der GETEC-Arena steuerten ihren Teil zum deutschen Sieg bei: "Die Zuschauer haben mich toll unterstützt. Ich liebe Magdeburg."
weiterlesen...
German Open 30.03.2014

Japans 13-jährige Küken gewinnen die German Open und schreiben Geschichte

Miu Hirano und Mima Ito aus Japan haben Geschichte geschrieben. Die beiden gerade einmal 13-jährigen Führenden in der U-15-Weltrangliste gewannen die German Openim Damen-Doppel und sind damit die jüngsten Sieger auf der World Tour überhaupt.
weiterlesen...
German Open 30.03.2014

Ovtcharov steht nach 4:3-Krimi gegen Apolonia im Endspiel / Mengel von Mizutani gestoppt

Dimitrij Ovtcharov hatte heute kein Mitleid für Herzpatienten. Im German-Open-Halbfinale gegen Tiago Apolonia lag der 25-Jährige vor 3600 Zuschauern in der GETEC-Arena mit 7:9 im siebten Satz hinten, drehte die Partie aber noch zu seinen Gunsten. Im Halbfinale trifft Ovtcharov auf Jun Mizutani. Japans Nummer eins hatte im ersten Halbfinale die Erfolgsserie von Steffen Mengel gestoppt.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum