Nova Gorica. Bei den Jugend-Weltmeisterschaften in Nova Gorica (26. November bis 3. Dezember) gelang dem Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) am Mittwoch ein qualitativ und quantitativ herausragender Erfolg. Die DTTB-Talente sicherten sich am Nachmittag in den Doppel-Konkurrenzen gleich vier Weltmeisterschaftsmedaillen in der rekordverdächtigen Zeit von gerade einmal 2 Stunden und 45 Minuten. Für das U19-Mixed Mia Griesel/Andre Bertelsmeier (Lunestedt/Köln) steht fest, dass die Farbe ihres Edelmetalls Bronze sein wird. Das Duo musste am Abend in einem nationalmannschaftsinternen Halbfinale der Böblingerin Annett Kaufmann und ihrem Partner Izaac Quek aus Singapur den Vortritt in das WM-Finale am Freitag lassen. Mit den U15-Europameisterinnen Koharu Itagaki/Jospehina Neumann (Bad Königshofen/Okarben) und der deutsch-walisischen Kombination Annett Kaufmann/Anna Hursey können übermorgen noch zwei weitere Doppel mit DTTB-Beteiligung die Endspiele erreichen.
Sportdirektor Prause: "Das hatten wir sicherlich noch nie"
DTTB-Sportdirektor Richard Prause kommentierte die beeindruckende Leistung der DTTB-Talente überaus zufrieden: "Das war ein super Mittwochnachmittag. Ich habe schon viel erlebt, aber in solcher einer kurzen Zeit vier Medaillen zu gewinnen, das hatten wir sicherlich noch nie. Wir wissen aber auch: Das ist immer ein ganz schmaler Grat, es kann auch schnell in die andere Richtung gehen. Wir hoffen nun, dass wir auf der Siegerstraße, auf die wir uns heute begeben haben, trotz der schwierigen Gegner, die nun auf uns warten, noch ein bisschen bleiben können." Prause lobte: "Diese vier wichtigen Viertelfinals so hintereinander durchzuziehen, ist bemerkenswert: Gratulation an alle Spielerinnen und Spieler, an alle Trainerinnen und Trainer und an unser gesamtes Team hinter dem Team." Schmunzelnd ergänzte Prause: "Das ist eine sehr, sehr gute Leistung und freut den Sportdirektor natürlich immens." Am morgigen Donnerstag geht es in Nova Gorica ausschließlich mit der ersten Runde der Einzelkonkurrenzen in den Altersklassen U15 und U 19 weiter, in der acht Deutsche an den Start gehen. Nochmals Sportdirektor Richard Prause: "Schauen wir mal. Vielleicht kriegen wir in den nächsten Tagen noch einmal die eine oder Chance. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die Einzelwettbewerbe."
Mindestes Mixed-Silber für Annett Kaufmann, Bronze für Griesel/Bertelsmeier
Neben der Freude über das vierfache Edelmetall lag das Hauptaugenmerk des Tages auf dem Mixed-Halbfinale am Abend, das mit dem Lunestedter-Kölner Duo Mia Griesel/Andre Bertelsmeier sowie der Böblingerin Annett Kaufmann gleich drei Deutsche zusammenbrachte. In einer sehenswerten Partie auf hohem Niveau mussten die Favoriten Annett Kaufmann und Izaac Quek (Singapur) überaus heftigen Widerstand der eine herausragende WM spielenden Kombination Mia Griesel/Andre Bertelsmeier brechen. Das kampfstarke Duo, das bin in die Endphase des Spiels vom Finaleinzug träumen durfte, unterlag dem spielerisch variableren Doppel am Ende denkbar knapp in fünf Sätzen mit 11:8, 10:12, 3:11, 14:12 und 7:11.
Griesel/Bertelsmeier, die im zweiten Durchgang nur hauchdünn eine 2:0-Führung verpassten, führten im Entscheidungssatz sogar bereits mit 4:0 gegen die Links-Rechts-Kombination, die einen Durchgang zuvor vier Matchbälle ausgelassen hatte. In der Endphase des fünften Satzes gaben sich Kaufmann/Quek dann allerdings keine Blöße mehr und verbuchten beim Stand von 7:7 die nächsten vier Punkte. Annett Kaufmann sagte nach dem Einzug in das WM-Finale: "Nach dem 0:7 hatten wir trotzdem im vierten Satz noch eine 10:8-Führung und Matchbälle, da hätten wir das Spiel schon zumachen können. Das war eine nervenaufreibende Phase, zumal wir dann auch schlecht mit 1:5 in den Entscheidungssatz gestartet sind. Izaac und ich haben uns in der Phase viel Mut zugesprochen, das hat geholfen und gut funktioniert. Außerdem haben wir am Ende konsequenter unsere Taktik durchgezogen. Ich bin jedenfalls mega froh, jetzt einmal im Finale und einmal im Halbfinale zu stehen."
Die für die deutschen U19-Mädchen verantwortliche Bundestrainerin Lara Broich schickte ein großes Dankeschön an ihre Kollegen aus Singapur: "Aufgrund der Beteiligung von drei Deutschen am Halbfinale haben wir angefragt, ob wir das Match ganz ohne betreuende Trainer auf beiden Seiten durchführen können, so als wenn es ein rein deutsches Halbfinale wäre. Singapurs Verband hat dem zugestimmt, das ist alles andere als selbstverständlich. Dafür ein Dankeschön!"
Am Freitag um 20 Uhr steht das glänzend harmonisierende Duo Kaufmann/Quek im Finale dem Weltranglistenneunten Lin Shidong und seiner Partnerin Kuai Man gegenüber. Die Chinesen spielten sich bei den Erwachsenen bereits mit zahlreichen Turniersiegen unter die erfolgreichsten gemischten Doppel der Welt und bezwangen bereits auch die Weltmeister Sun Yingsha/Wang Chuqin. Die Titelverteidiger und Topfavoriten besiegten im zweiten Vorschlussrundenspiel Oh Junsung/Lee Daeun aus Südkorea mühelos in drei Sätzen. Annett Kaufmann blickt voraus: "Die Chinesen sind super stark und spielen schon ewig zusammen, mein Partner und ich das erste Mal. Wir gehen locker in das Finale und haben nichts zu verlieren."
Vier Medaillengewinne in 2:45 Stunden
Zuvor hatten sich die Talente des Deutschen Tischtennis-Bundes am Nachmittag ab 15 Uhr in Nova Gorica viermal in Folge Schlag auf Schlag ihre Medaillen gesichert. Zunächst sprinteten im U19-Mixed die prächtig harmonisierende und kämpferisch und taktisch hervorragend agierende Kombination Andre Bertelsmeier/Mia Griesel durch einen ungefährdeten 3:1-Sieg über die Amerikaner Nandan Naresh/Sally Moyland in die Medaillenränge. Nahezu parallel dazu lösten Annett Kaufmann und Izaac Quek aus Singapur die schwere Aufgabe gegen die Hongkong-Chinesen Wong Hoi Tung/Chan Baldwin dank eines vehementen Endspurts am Ende noch mit mit Bravour, in dem sie einen nervösen 0:2-Fehlstart noch in einen Sieg umwandelten und somit das erhoffte deutsche Halbfinale perfekt machten. Annett Kaufmann zeigte sich anschließend erleichtert: "In den beiden ersten Sätzen war ich wie versteinert und unsere Gegner unglaublich stark. Aber wir haben weitergekämpft und am Ende haben wir unser Spiel durchgezogen. Wir harmonieren gut und sind ein starkes Team am Tisch."
Wenig später blieben in der U15-Doppel-Konkurrenz die erst 13 Jahre alten Europameisterinnen Koharu Itagaki/Josephina Neumann, die zuvor den Ungarinnen Nicoleta Pascui/Nora Dohoczki keinerlei Chance gelassen hatten, im Match um eine Medaille gegen die Amerikanerinnen Yishuan Lin/Amber Liu auch nach verlorenem ersten Durchgang vollkommen cool und gerieten in den drei Folgesätzen überhaupt nicht mehr in Gefahr. U15-Bundestrainerin Jie Schöpp lobte ihre beiden Schützlinge: "Koharu und Josi haben ihre Aufgaben ganz souverän das Medaillenmatch gegen die Amerikanerinnen gewonnen und davor auch den Ungarinnen keine Chance gelassen. Bis jetzt spielen die beiden im Doppel eine sehr starke WM und haben noch einmal mit viel Selbstvertrauen bewiesen, dass sie ein gutes Doppel sind." Im Halbfinale am Freitagnachmittag liegt die Hürde allerdings für das bayerisch-hessische Duo immens hoch: Itagaki/Neumann stehen dann den japanischen Spitzenspielerinnen Yuna Ojio/Mao Takamori gegenüber, die gestern Abend im Mannschaftsfinale Gold gegen China gewannen.
Den vierten deutschen Medaillengewinn in Folge machte um exakt 17.45 Uhr Annett Kaufmann mit einer diagonalen Rückhand perfekt. Die 17-jährige, die in den Jahren 2021 und 2022 die Europameistertitel in den Altersklassen U15, U19 und U21 gewann, verwandelte an der Seite der Waliserin Anna Hursey gegen die brasilianisch-amerikanische Kombination Giulia Takahashi/Sandy Moyland den zweiten Matchball zu einem ungefährten 3:1-Erfolg, der der Böblingerin in Slowenien bereits ihre zweite WM-Medaille beschert. U19-Bundestrainerin Lara Broich freute sich. Nächster Gegner am Freitagnachmittag sind die nun polnischen Europameisterinnen Anna Brzyska/Zuzanne Wielgos. "Annett und Anna sind beide sehr variable Spielerinnen und harmonisieren gut, können sowohl Tempo gehen als auch das Spiel entschleunigen. Die Halbfinalgegner kennen wir sehr gut und können uns gut darauf vorbereiten."
P.S. Neben dem Halbfinal-Aus für Griesel/Bertelsmeier gab es am deutschen Jubeltag noch drei weitere Niederlagen, allesamt gegen favorisierte Konkurrenz. Das U15-Duo Matej Haspel/Friedrich Kühn von Burgsdorff zog sich gegen die Südkoreaner Kwon Hyuk/Lee Seungsoo ebenso achtbar in vier Sätzen aus der Affäre wie in der Altersklasse U15 Mia Griesel an der Seite der Belgierin Lilou Massart gegen das ägyptisch-rumänische Spitzendoppel Hana Goda/Elena Zaharia. Ohne Satzgewinn blieben lediglich Andre Bertelsmeier/Matthias Danzer, die allerdings auch gegen Einzel-Medaillenkandidaten Izaac Quek (Singapur) und Sora Matsushima (Japan) vor einer hohen Hürde standen.
Zum kostenlosen Livestream im WTT-YouTube-Kanal
Auslosungen und Ergebnisse auf der WTT-Homepage
Die Ergebnisse der Deutschen am Mittwoch
U19, Mixed, Halbfinale
Izaac Quek SGP/Annett Kaufmann GER - Andre Bertelsmeier/Mia Griesel GER 3:2 (-8,10,3,-12,7)
Viertelfinale
Izaac Quek SGP/Annett Kaufmann GER - Wong Hoi Tung/Chan Baldwin HKG 3:2 (-7,-9,5,8,8)
Andre Bertelsmeier/Mia Griesel GER - Nandan Naresh/Sally Moyland USA 3:1 (-6,9,8,3)
U19, Mädchen-Doppel, Viertelfinale
Annett Kaufmann GER/Anna Hursey WAL - Giulia Takahashi BRA/Sandy Moyland USA 3:1 (5,-4,3,5)
Achtelfinale
Annett Kaufmann GER/Anna Hursey WAL - Sannaya Buddhada AUS/Mariam Younes EGY 3:0 (10,3,10)
Mia Griesel/Lilou Massart BEL - Hana Goda EGY/Elena Zaharia ROU 1:3 (-9,6,-7,-5)
U15, Mädchen-Doppel, Viertelfinale
Koharu Itagaki/Josephina Neumann GER - Yishuan Lin/Amber Liu USA 3:1 (-13,5,6,6)
Achtelfinale
Koharu Itagaki/Josephina Neumann GER - Nicoleta Pascui/Nora Dohoczki HUN 3:0 (4,3,7)
U15, Jungen-Doppel, Achtelfinale
Matej Haspel/Friedrich Kühn von Burgsdorff GER - Kwon Hyuk/Lee Seungsoo KOR 1:3 (-7,6,-7,-3)
U19, Jungen-Doppel, Achtelfinale
Andre Bertelsmeier/Matthias Danzer GER - Izaac Quek SGP/Sora Matsushima JPN 0:3 (-9,-3,-5)
Die Spiele der Deutschen am Donnerstag
U15, Jungen-Einzel, 1. Runde (beste 32)
Matej Haspel - Patryk Zyworonek POL 9 Uhr, Tisch 3
U15, Mädchen-Einzel (beste 32)
Koharu Itagaki - Mak Ming Shum HKG 10.20 Uhr, Tisch 1
U15, Jungen-Einzel, 1. Runde (beste 32)
Friedrich Kühn von Burgsdorff - Steven Moreno PUR 12.20 Uhr, Tisch 1
U15, Mädchen-Einzel (beste 32)
Josephina Neumann - Yoo Yerin KOR 13.40 Uhr, Tisch 3
U19, Jungen-Einzel (beste 32)
Matthias Danzer - Kao Cheng-Jui TPE 15 Uhr, Tisch 4
U19, Mädchen-Einzel (beste 32)
Annett Kaufmann - Sarvinoz Mirkadirova KAZ 15.45 Uhr, Tisch 4
U19, Jungen-Einzel (beste 32)
Andre Bertelsmeier - Eduard Ionescu ROU 16.30 Uhr, Tisch 4
U19, Mädchen-Einzel (beste 32)
Mia Griesel - Hana Goda EGY 18 Uhr, Tisch 2
Die Spiele der Deutschen am Freitag
U15, Mädchen-Doppel, Halbfinale (16.30 Uhr oder 17 Uhr)
Koharu Itagaki/Josephina Neumann GER - Yuna Ojio/Mao Takamori JPN
U19, Mädchen-Doppel, Halbfinale (17.30 Uhr oder 18 Uhr)
Annett Kaufmann GER/Anna Hursey WAL - Anna Bryszka/Zuzanna Wielgos POL
U19, Mixed, Finale (20 Uhr)
Links
Das DTTB-Aufgebot bei der Jugend-WM in Nova Gorica (26.11. bis 3.12.)
U19, Mädchen
Team: Mia Griesel (TSV Lunestedt/MTV Tostedt), Eireen Kalaitzidou (Borussia Düsseldorf), Annett Kaufmann (SV Böblingen), Lea Lachenmayer (ESV Weil)
Einzel: Annett Kaufmann, Mia Griesel
Doppel: Annett Kaufmann/Anna Hursey WAL, Mia Griesel/Lilou Massart BEL
U19, Jungen
Team: André Bertelsmeier (1. FC Köln), Matthias Danzer (TV Hilpoltstein), Tom Schweiger (SV Bayern München), Lleyton Ullmann (TSV Sasel/1. FC Köln)
Einzel: Andre Bertelsmeier, Matthias Danzer
Doppel: Andre Bertelsmeier/Matthias Danzer
Mixed: Annett Kaufmann/Izaac Quek SGP, Mia Griesel/Andre Bertelsmeier, Kong Tsz Lam HKG/Matthias Danzer
U15, Mädchen
Team, U15: Koharu Itagaki (TSV Bad Königshofen/SV Schott Jena), Lorena Morsch (TSV Langstadt), Josephina Neumann (TV Okarben/ttc berlin eastside), Lisa Wang (1. FC Saarbrücken-TT)
Einzel: Koharu Itagaki, Josephina Neumann
Doppel: Koharu Itagaki/Josephina Neumann
U15, Jungen
Team, U15: Matej Haspel (SV DJK Kolbermoor), Noah Hersel (1. FC Köln), Friedrich Kühn von Burgsdorff (Post SV Gütersloh/TTC GW Bad Hamm), Lukas Wang (1. FC Saarbrücken-TT)
Einzel: Matej Haspel, Friedrich Kühn von Burgsdorff
Doppel: Matej Haspel/ Friedrich Kühn von Burgsdorff
Mixed: Koharu Itagaki/Patryk Zyworonek POL, Josephina Neumann/Julian Rzihauschek AUT, Julia Leal POR/Friedrich Kühn von Burgsdorff, Mak Ming Shum HKG/Matej Haspel
Trainer- und Betreuer-Team
Lara Broich (Bundestrainerin Nachwuchskader 1, U19), Jie Schöpp (Bundestrainerin Nachwuchskader 2, U15), Dustin Gesinghaus (Bundestrainer Nachwuchskader 1, U19), Richard Hoffmann (Bundestrainer Nachwuchskader 2, U15)
Physiotherapeutinnen
Maria Först (Neuss), Annette Zischka (Olympiastützpunkt Hessen)
Sportliche Leitung
Richard Prause (Sportdirektor)
Delegationsleitung
Ralf Tresselt (DTTB-Vizepräsident Jugend)
Schiedsrichter
Stefan Wollschläger
Referat Jugend-/Leistungssport
Mischa Kalettka
Öffentlichkeitsarbeit
Finley Heinze