Frankfurt/Main. Deutschland ist jetzt mit neun Assen vom 29. Oktober bis 5. November beim weltmeisterschaftsreif besetzten WTT Champions Frankfurt in der Süwag Energie ARENA vertreten. Das 17 Jahre alte Ausnahmetalent des SV Böblingen erhielt die Wildcard des DTTB zugesprochen, die im Herren-Bereich frühzeitig an den lange verletzten Timo Boll vergeben worden war. Bei dem mit 500.000 US-Dollar (ca. 465.000 Euro) dotierten Highlight in Frankfurt-Höchst stehen damit sowohl im Damen- als auch im Herren-Feld 31 der 32 Teilnehmenden fest. Die beiden letzten freien Plätze sind die Wildcards des Veranstalters World Table Tennis (WTT). Sie werden in der kommenden Woche vergeben.
"Wie cool ist das denn?"
Bundestrainerin Tamara Boros war die Überbringerin der Botschaft, die bei der zweimaligen Mannschafts-Europameisterin der Damen und sechsfachen Europameisterin im Nachwuchsbereich einen Begeisterungssturm auslöste. "Wie cool ist das denn?", lautete die erste Reaktion der strahlenden Gymnasiastin, die sich "extrem" auf das erste Champions-Turnier auf deutschem Boden freut: "Ich freue mich riesig, dass ich die Wildcard bekomme. Das ist alles andere als selbstverständlich. Es bin einfach mega happy und kann meine Begeisterung darüber gar nicht richtig in Worte fassen. Ich bin jetzt schon aufgeregt und nervös, weil es so ein cooles und großes Turnier ist. Es gehen ja die besten 32 an den Start - und ich bin ein Teil davon."
Annett Kaufmann erwartet unglaubliche Stimmung und Atmosphäre
Annett Kaufmann, die im Jahr 2021 mit 14 Jahren in der Altersklasse U15 ihren ersten Einzel-Titel bei Europameisterschaften gewann, im Herbst des gleichen Jahres mit 15 die jüngste U21-Europameisterin aller Zeiten wurde und im Alter von 16 Jahren im Sommer 2022 ihre Nachwuchs-Titelsammlung mit dem Sieg in der U19-Konkurrenz komplettierte, weiß spätestens seit ihrem Start bei den Europameisterschaften in München im Vorjahr, was sie bei ihrem Champions-Debüt vor heimischer Kulisse erwartet: "Es wird mit Sicherheit eine unglaubliche Stimmung und Atmosphäre in Frankfurt sein. Auch wenn ich noch gar nicht weiß, gegen wen ich spielen werde, ist es jetzt schon ein mega Gefühl. Ich will den Menschen, die das Turnier besuchen, um Tischtennis zu genießen, tolles Tischtennis bieten und natürlich auch vor meiner Familie und meinen Freunden ein besonders gutes Match zeigen. "
"Tischtennis braucht mehr Aufmerksamkeit, vor allem im Frauenbereich"
Die extrovierte Linkshänderin, die mit ihrem attraktiven Angriffspiel voller Emotionen die Zuschauer mitreißen und begeistern kann, blickt dem Champions-Turnier in der ehemaligen Ballsporthalle Höchst mit Spannung und Vorfreude entgegen: "Zuhause vor eigenem Publikum dabei zu sein, ist fantastisch. Es gibt hierzulande so viele tischtennisbegeisterte Menschen, die in die Halle kommen werden. Das ist ein extremer Unterschied zu den anderen Turnieren auf der Tour, wo nicht so krass viele Zuschauer die Turniere besuchen wie in Deutschland."
Trotz ihrer Jugend sieht sich Kaufmann, die mit der DTTB-Auswahl der Damen 2022 die WM-Bronzemedaille gewann, bereits auch in als Botschafterin ihrer Sportart: "Tischtennis braucht mehr Aufmerksamkeit, vor allem im Frauenbereich. Deshalb bin ich mega happy und freue mich richtig, dass ich beim WTT Champions Frankfurt dabei sein werde und Teil der Show bin." Die Zweitplatzierte der Deutschen Meisterschaften, die sich im Februar 2022 beim Feeder Düsseldorf mit dem Sieg über gleich zwei Chinesinnen erstmals bei einem WTT-Event den Titel im Damen-Einzel sicherte, ist sich bewusst, dass sie trotz ihres Talents in dem Weltklassefeld in Frankfurt diesmal noch zu den Außenseiterinnen zählt. Die angehende Abiturientin nimmt das gelassen: "Ich werde bei dem Turnier sicherlich viel lernen und jede Menge positive Erfahrungen mitnehmen. Ich bin mir sicher, es wird mega schön und ich werde beim Champions eine tolle Zeit haben."
Neun Deutsche am Start: von Ovtcharov bis Kaufmann
Bei den Herren erfüllen auf Basis der ITTF-Notierung vom 3. Oktober dank ihrer Weltranglistenpositionen Rekord-Olympiamedaillengewinner Dimitrij Ovtcharov (Nummer 9), Einzel-Europameister Dang Qiu (14), der Europe-Top-16-Sieger von 2021, Patrick Franziska (24), und der WM-Finalist mit der Mannschaft 2022, Benedikt Duda (33), die Maximalquote von vier Spielern pro Nation und Konkurrenz. Das Höchstmaß kann ergänzt werden durch Wildcard-Besitzer, wie im Falle von Timo Boll: Dem aufgrund seiner langen Verletzungspause im Ranking auf aktuell Position 68 abgerutschten ehemaligen Weltranglistenersten wurde frühzeitig die Wildcard des DTTB zugesprochen.
Über die Weltrangliste haben sich bei den Damen drei Deutsche für das WTT Champions Frankfurt qualifiziert: Europe-Top-16-Siegerin Ying Han (10), die seit langem weltbeste Abwehrspielerin, die EM-Zweite Nina Mittelham (22) und EM-Halbfinalistin Xiaona Shan (34). Platz Nummer vier bei den Damen und Nummer neun insgesamt für Deutschland nimmt seit heute Wildcard-Besitzerin Annett Kaufmann ein. Angeführt werden die Felder von den Einzel-Weltmeistern von Durban und aktuellen Weltranglistenersten Fan Zhendong bei den Herren und Sun Yingsha bei den Damen.
Je 30.000 US-Dollar und 1.000 Weltranglistenpunkte für den Titelgewinn
Der Weg nach Frankfurt lohnt sich für die Stars und Sternchen. Insgesamt 500.000 US-Dollar sind für das Turnier in der Main-Metropole ausgeschrieben. Jeweils 30.000 Dollar und satte 1.000 Weltranglistenpunkte gibt es auf einen Schlag für den Sieger und die Siegerin des WTT Champions zu gewinnen. Ein immenser Anreiz auch mit Blick auf Qualifikation und Setzung bei den Olympischen Spielen in Paris.
Das Teilnehmerfeld beim WTT Champions Frankfurt
(Maßgeblich für die Einladung ist die Weltrangliste vom 3. Oktober)
Hinweis: Die ursprünglich qualifizierten Hugo Calderano und Bruna Takahashi (beide Brasilien), Adriana Diaz (Puerto Rico) sowie die US-Amerikanerinnen Amy Wang und Lily Zhang haben ihre Teilnahme am WTT Champions Frankfurt wegen der parallel laufenden Panamerican Games in Chile abgesagt.