Anzeige
Annett Kaufmann, Zhenqi Barthel, die ihren Mann Tiago Apolonia abgeholt hat, Timo Boll, Kolja Rottmann, Physio Birgit Schmidt (v.l.) am Frankfurter Flughafen (Foto: SH)
"Timo hat über die Jahrzehnte vor allem im technischen Bereich einen sehr guten Aufbau mitbekommen und kann sich daher relativ schnell wieder einfinden"

Das Phänomen Timo Boll

Finley Heinze / SH 19.09.2023

Malmö/Düsseldorf. Diese EM, vor allem das Finale gegen Schweden mit seinen 4.000 enthusiastischen Zuschauern in der Malmö Arena, wird Timo Boll im Gedächtnis bleiben. "Das war etwas Besonderes, ein richtiger Hexenkessel", sagte der 42-jährige Düsseldorfer Borusse nach seiner Rückkehr. "Es macht auch Spaß, gegen eine ganze Arena zu spielen." Spaß hat es auch Bolls Fans gemacht, ihn nach seiner langen Verletzungspause beim kontinentalen Team-Titelkampf in Schweden wieder auf steigendem Niveau spielen zu sehen.

Denn in der ersten Jahreshälfte war der Rekord-Europameister mehrere Monate wegen einer Schulterverletzung ausgefallen. Die WM in Südafrika verpasste er komplett, bei den European Games kam er nicht zum Einsatz. Mangels Turnierteilnahmen fiel die ehemalige Nummer eins der Weltrangliste im Ranking jenseits von Platz 60 zurück.

Die EM war sein erstes großes internationales Turnier. Am Tag nach dem kräftezehrenden Endspiel gegen Schweden mit zwei Fünf-Satz-Matches gegen den WM-Einzel-Finalisten von 2019, Mattias Falck, und den von 2021, Truls Möregardh, in denen er sich jeweils aus 0:2-Satzrückständen zurückkämpfte, meldete sein Körper keinerlei Probleme an. "Es ist noch alles zusammen, würde ich sagen (Lacht.). Der Körper funktioniert noch", so Boll. "Klar ist man ganz schön geschlaucht. Wir haben am Abend zumindest ein bisschen gefeiert, denn es war ein tolles Turnier. Natürlich war die Enttäuschung über die Finalniederlage da, aber insgesamt waren wir ganz happy mit unserer Leistung und wie wir uns präsentiert haben. Das passt schon."

Sportdirektor Prause: "Timo hat über die Jahrzehnte im technischen Bereich sehr guten Aufbau mitbekommen"

Wie er sich selbst die Steigerung von Spiel zu Spiel mit seinen 42 Jahren erklärt? "Zuerst muss immer der Rost aus dem Körper raus. Durch die lange Pause habe ich natürlich auch den Instinkt verloren und das Vertrauen in meinen Körper, wie weit ich gehen kann. Auch das wurde von Spiel zu Spiel besser." Wichtig für ihn war, dass die linke Schulte hielt. "Ich habe ja keine Verletzung, aber die Schulter muss sich wieder an die Belastung gewöhnen."

Richard Prause erklärte das Phänomen Boll, der auch nach längeren Pausen nicht viel Zeit braucht, um sein altes Niveau widerherzustellen. "Timo hat über die Jahrzehnte vor allem im technischen Bereich einen sehr guten Aufbau mitbekommen und kann sich daher relativ schnell wieder einfinden", sagte der DTTB-Sportdirektor. "Für Timo war diese EM aus zwei Gründen wichtig: um die Wettkampfhärte wiederzuerlangen und in relativ kurzer Zeit mehreren Matches zu haben. Wir haben gehofft, dass er sich dann steigert. Im ersten Match gegen Finnland war es noch ein bisschen rostig, im Finale gegen Schweden war es sowohl gegen Falck als auch gegen Möregardh schon wieder Tischtennis auf einem sehr hohen Niveau. Und ich glaube, er hat noch etwas Luft nach oben."

Am Samstag spielt das Phänomen Timo Boll mit seinem TTBL-Klub Borussia Düsseldorrf im nächsten Hexenkessel, dem des TSV Bad Königshofen. Bei einem internationales Turnier können die deutschen Zuschauer ihn vom 29. Oktober bis 5. November bewundern. Das WTT Champions Frankfurt in der Süwag Energie ARENA ist sein hessisches Heimspiel, ein Einzel-Event der Extraklasse für die je 32 besten Herren und Damen der Welt. Der zweifache World-Cup-Sieger freut sich darauf: „Ich bin wirklich happy, dass ich im Oktober vor heimischem Publikum aufschlagen darf.“ Eintrittskarten gibt es noch für alle acht Turniertage.

Zur Ticket-Website

Timo Boll erhält Wildcard fürs WTT Champions Frankfurt

EM-Links

 


Aktuelle Videos


Die WM-Doku "Durban" - jetzt auf YouTube verfügbar


Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Schiedsrichter EM 30.09.2023

EM-Referee Sven Weiland: "Eine Ehre, dieses Prestigeturnier zu leiten"

Sven Weiland aus Uhingen in Baden-Württemberg fungierte in Malmö erstmals als Referee, als verantwortlicher Oberschiedsrichter, bei Europameisterschaften. 
weiterlesen...
EM 18.09.2023

Feier-Abend in Malmö

Es ist die drittgrößte Stadt Schwedens, wer aber gerade EM-Medaillen abgeräumt hat, stellt fest, dass Malmö zumindest an einem Sonntagabend keine Party-Hochburg ist. Bis ein Uhr nachts wäre nur ein einziges Restaurant in halbwegs erreichbarer Nähe des Mannschaftshotels geöffnet gewesen. So entschieden die Schweden, Franzosen und Deutschen, in der Hotelbar zu feiern.
weiterlesen...
EM 17.09.2023

Gastgeber Schweden gewinnt EM-Gold nach 21-jähriger Pause

Nach 21-jähriger Titelpause von Schwedens Herren-Team hat der Rekord-Titelträger der Herren am Sonntagabend bei seinen Heim-Europameisterschaften die 15. Mannschafts-EM-Goldmedaille gewonnen und sich gleichzeitig das Olympia-Ticket für Paris 2024 gesichert. Regelrecht angepeitscht von 4.000 enthusiastischen Zuschauern in der Malmö Arena und live übertragen im öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehen inkl. Livestream besiegte das Trio von Nationaltrainer Jörgen Persson die deutschen Männer im Endspiel mit 3:1.
weiterlesen...
EM 17.09.2023

DTTB-Damen holen EM-Gold Nummer 51 für Deutschland

Bei den Europameisterschaften in schwedischen Malmö haben Deutschlands Damen ihren Titel erfolgreich verteidigt und sich damit wie erhofft den Mannschaftsstartplatz bei den Olympischen Spielen in Paris gesichert.
weiterlesen...
EM 16.09.2023

Erfolgreicher Schweden-Krimi auch im EM-Halbfinale

Auch gegen Frankreich kämpfen sich die EM-Gastgeber aus Rückständen zurück und machen das Finale gegen Deutschland perfekt.
weiterlesen...
EM 16.09.2023

EM-Finaltag in Malmö: Schweden ist Europameister

Es ist der 83. Vergleich der DTTB-Herren mit Schweden überhaupt. 16 Mal haben sich die Teams bei Europameisterschaften gegenübergestanden, darunter fünf Finals bestritten.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum